News

Zukunftscluster M Cube von BMBF bewilligt

Das “Munich Cluster for the Future of Mobility in Metropolitan Regions” (M Cube) hat sich im BMBF-Wettbewerb „Clusters4Future“ als eines von sieben Gewinnern durchgesetzt. „M Cube“ startet im Oktober 2021 und wird dabei mit bis zu 45 Millionen Euro über neun Jahre gefördert. Sprecher Sebastian Pfotenhauer, Co-Direktor des MCTS, beschreibt das Vorhaben wie folgt: „Im Zukunftscluster M Cube verfolgen wir das Ziel, auf der Grundlage der traditionellen Stärke Deutschlands bei Verkehrstechnologien Transformationen verantwortungsbewusst zu gestalten, proaktiv Gegenakzente zu Trends aus anderen Ländern zu setzen und eine Referenzregion für nachhaltige Mobilitätsinnovation zu werden. Dabei betrachten wir gemeinsam mit unseren Partnern auch wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische, rechtliche und ethische Aspekte der Mobilität. Wir decken ein breites Spektrum von Akteuren ab – von NGOs über die Landeshauptstadt München bis hin zu HighTech Start-Ups und drei DAX-Unternehmen. Damit geht dieser Ansatz weit über rein technologische Entwicklungen hinaus.“

Gemeinsam mit den TUM-Partnern Markus Lienkamp und Gebhard Wulfhorst (Co-Leiter Strategieteam) sowie Stefan Minner, Maximilian Schiffer und Johannes Fottner (TUM School of Management) erwarten uns viele Jahre spannender und zukunftsweisender Forschung am MCTS und dem zukünftigen Department for Science, Technology, Society. Gratulation an Sebastian Pfotenhauer und alle TUM-Kollegen und Projektpartner zu diesem Erfolg!

Weitere Informationen sind hier nachzulesen:

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36435/

https://www.bmbf.de/de/karliczek-zukunftscluster-sind-die-innovationsregionen-von-morgen-13681.html

Related News in this category