Wissenschaftssoziologie

Veranstaltungsreihe und Magazin „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“ geben wir zweimal im Jahr für ein breites Publikum Einblicke in die Themen und Aktivitäten des Friedrich Schiedel-Lehrstuhls. Sowohl das interessierte wissenschaftliche Fachpublikum als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzen jeweils die Gelegenheit für anregende Gespräche über das Wechselverhältnis von Gesellschaft und Technik.

Die Auftaktveranstaltung fand am 8. Mai 2017 unter dem Motto „TechnoSociety? TechnoSociety!“ statt. Es wurden Kurzvorträge geboten – unterstützt durch „TechnoArt“ und „TechnoMusic“.

Seit der Veranstaltung zum Thema TechnoFood?! Die Zukunft der Ernährung zwischen Natur und Technik“ wird die Reihe mit der Herausgabe eines innovativen Wissenschaftsmagazins zum thematischen Schwerpunkt der jeweiligen Veranstaltung ergänzt. Dieses trägt den Titel „Schiedel-Exchange – Neues aus der TechnoSociety“ und zeichnet sich durch ein Konzept aus, das über klassische wissenschaftliche Publikationen hinausgeht: Eine wechselnde Redaktion bereitet kontroverse Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft auf – Fotos, Interviews und Essays werfen Schlaglichter auf einzelne thematische Aspekte und sollen zum Nachdenken anregen. Das Magazin gibt auch der Diskussion von hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über institutionelle Grenzen hinweg Raum.

Darüber hinaus sind wir auch bestrebt, unsere Veranstaltungen an jeweils thematisch passende Locations zu bringen. So fand die Veranstaltung zum Thema „RobotCare: Zukunft der Pflege zwischen Mensch und Maschine“ des „Schiedel-Exchange“ im Damenstift am Luitpoldpark in München statt. Veranstaltungsort von „DIGI[tal_edu]CATION“ am 7. Juli 2019 war das Gymnasium Ottobrunn (bei München). Auch die leztzte Veranstaltung zu „Future Work – nachhaltig, agil, partizipativ?“ fand wieder an einem Ort außerhalb der Universität statt. Im Rahmen dieses interaktiven Events erfolgte bei der Lebensversicherung von 1871 a.G. in München eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen unserer Arbeitswelt.

Die Covid-19-Pandemie und der Ausbruch des Corona-Virus führen auf erschütternde Weise die Verwundbarkeit technisierter Gesellschaften vor Augen. Das neueste Schiedelmagazin „Corona in / and TechnoSociety“ ist daher den Dis/Kontinuitäten der TechnoSociety in Gegenwart der Corona-Krise gewidmet.

Veranstaltungen „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“:

In der TechnoSociety vollziehen sich aktuell tiefgreifende Veränderungen, die auch unsere Arbeitswelt betreffen. Die Arbeit soll u.a. nachhaltig, agil und partizipativ werden. Diese Entwicklungen gehen allerdings mit Ambivalenzen und Spannungen einher.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften diskutieren wir auf dem kommenden SchiedelExchange, wie diese Ansprüche und Spannungen verhandelt und ausgestaltet werden. Wir fragen nach Herausforderungen, Chancen und Visionen für die Arbeit der Zukunft.

Eingeladene Expertinnen und Experten:

  • Michaela Kotscherwa (Mitgründerin und Media Director, LEMIEL GmbH)
  • Thomas Krüer (Leiter Human Ressources, LV 1871)
  • Dr. Stefan Sauer (FAU Nürnberg-Erlangen, Lehrstuhl für Soziologie)

Dabei? Super! Bitte zur Anmeldung kurze Email an wissenschaftssoziologie@gov.tum.de senden. Vielen Dank!

Event Flyer

Eingeladene Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München (Bildung Grundschule)
  • Achim Lebert, OStD, Schulleiter Gymnasium Ottobrunn (Bildung Gymnasium)
  • Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim, Universität Leipzig (Bildung Hochschule)

Event Flyer

Eingeladene Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Wolfram Mauser, LMU München (Geographie und Fernerkundung)
  • Dr. Martin Langer, TU München (Raumfahrttechnik)
  • Dr. Robert Axmann, DLR Jena (Datenwissenschaft)
  • Dr. Friederike Klan, DLR Jena (Bürgerforschung)

Event Flyer

Eingeladene Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Johanna Seibt, Aarhus University (Philosophie)
  • Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (Pflegewissenschaft)
  • Birte Carlmeyer, Universität Bielefeld (Robotik)

Event Flyer

Eingeladene Expertinnen und Experten

  • Prof. Dr. Hannelore Daniel, TU München (Ernährungswissenschaft)
  • Prof. Dr. Paula Villa, LMU München (Empirische Sozialforschung zu Ernährung)
  • Dr. Daniel Kofahl, APEK – Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur Trier

Event Flyer