Wissenschaftssoziologie
Wie gestalten sich Gesellschaften, die in praktisch allen Handlungsbereichen technisiert sind und sich beständig weiter technisieren? Der Friedrich Schiedel-Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie verfolgt das Ziel einer responsiven und reflexiven Wissenschaftsforschung, die diese Frage in empirische Fallstudien übersetzt und sich in inter- und transdisziplinäre Dialoge begibt.
In unseren aktuellen Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern aus den Nachbardisziplinen sowie den Natur- und Technikwissenschaften widmen wir uns Themen an der Schnittstelle von Forschung & Entwicklung, Organisation & Innovation, Produktion & Konsum sowie Partizipation & Kooperation. Es geht uns dabei jeweils um die Untersuchung technosozialer Verhältnisse oder – zeitdiagnostisch reformuliert – um die Konturen einer sich herausbildenden TechnoSociety.
BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung | Ziel des Verbundprojektes „BesserLesen“ zwischen der TUM, LMU und Technische Universität Braunschweig ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. |
Projektleitung
PD Dr. Jana Heinz
|
Zeitraum
01.03.2023-28.02.2026
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt |
Themen
Leseförderung durch eine in pädagogische Lehr- und Lernsettings eingebettete App und KI-gestützte Spracherkennung
|
mehr Info | |
BioNET – Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien | Das Vorhaben BioNET analysiert die Erwartungen und Potenziale für die Etablierung von biobasierten Negativemissionen in ausgewählten Regionen und stellt eine problemadäquate Wissensbasis für die Bewertung von biobasierten NETs in Deutschland bereit |
Projektleitung
Dr. Nils Matzner
|
Zeitraum
01.2022 - 12.2024
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt |
Themen
Klimawandel; Negative Emissionsn; Carbon Dioxide Removal; Biomasse; Vertrauen in Wissenschaft
|
mehr Info | |
Evidenz in der Citizen Science | Zwischen nicht-zertifizierter Expertise, professioneller Kontrolle und Technisierung |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Dr. Sascha Dickel (Uni Mainz)
|
Zeitraum
05/2017 - 04/2020
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array |
Themen
Citizen Science, Partizipation, Public Engagement with Science and Technology (PEST), Vertrauen in Wissenschaft, Digitalisierung, Transdiziplinarität
|
mehr Info |
Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme (DFG) | SFB 768, Teilprojekt A11 |
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Sabine Maasen, Tobias Drewlani, Johan Buchholz, Dr. Uli Meyer
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
Constructions of Gender in Sexrobotics | Sexroboter werden als disruptive Technologie mittelfristig nicht nur die Gestaltung individueller sexueller Praxen grundsätzlich verändern, sondern auch deutlich weiter gefasste traditionelle Dichtotomisierungen (Mann/Frau, Mensch/Maschine, Natur/Kultur, etc.) aufbrechen. Das Projekt untersucht aus queer-feministischer, neomaterialistischer und kritisch-posthumanistischer Perspektive Konzeption und praktische Technikgestaltungsprozesse bei der Herstellung von Sexrobotern und fragt nach sozio-technischen Innovationspotenzialen jenseits anthropomorpher Stereotypisierungen. |
Projektleitung
Dr. Tanja Kubes
|
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | postdoc-projekt | mehr Info | ||||||
PROLAB – Living Labs als prototypische Milieus | Ein Prototyp kann noch vage Vorstellungen über zukünftige Techniken und unseren Umgang mit ihnen sichtbar machen, dabei Alternativen eröffnen, aber auch in eine bestimmte Richtung lenken. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrenden Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen? |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
|
Zeitraum
09.2018 – 08.2021
|
past |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-verbundprojekt |
Themen
Prototyping, Reallabore/Living Labs, Partizipation, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität, Zukunftsvorstellungen, Materialität, Innovation
|
mehr Info |
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) | Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
05.2018 – 07.2021
|
past |
Fördergeber
EU, Horizont 2020
|
EU, Horizont 2020 | eu-horizont-2020 |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | consortium |
Themen
Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung
|
mehr Info |
Practicing Evidence – Evidencing Practice | Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/ |
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
|
Zeitraum
13.12.2016 – 30.09.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | |
Gutes Essen. Ernährungstechnologien zwischen Kultur und Natur | Das Projekt untersucht, wie Grenzen zwischen Natur und Technik ganz konkret dort gezogen werden, wo Natur Gegenstand von Technologien wird: in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften |
Projektleitung
Dr. Barbara Sutter
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Array | mehr Info | ||||
Urbane Raumaneignung in der TechnoSociety | Wissenspraxen im Spannungsfeld von Stadtwachstum und Leerstandsproblematik |
Projektleitung
Andrea Schikowitz
|
Zeitraum
seit 2018
|
past |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | postdoc-projekt |
Themen
Wissenspraxen, Kontroverse, Stadtplanung, Raumaneignung, Leerstand, Stadtwachstum, Partizipation, Wohnen, Wissenschafts und Technikforschung (MCTS)
|
mehr Info | |||
Rekonfigurierungen von TechnoNature im Ernährungsbereich | Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit (Re)Konfigurierungen von Natürlichem und Technologischem an, in und von Ernährung. Anhand immer neuer Beziehungen, die Natur und Technologie im Ernährungsbereich eingehen (können), untersucht es die spezifische Formierung des Politischen, in der sich die gegenwärtige TechnoSociety realisiert und die gegenwärtig vermehrt zu verantwortlichem Umgang mit Ernährung aufruft. |
Projektleitung
Laura Trachte
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik | Der Roboter ist ein soziales Projekt, das aus den Vorstellungen von Menschen über andere Menschen entsteht. Die in den Entwicklungsumgebungen zum Einsatz kommenden Modelle des Sozialen (Human Factors) sind mitunter weniger kontextsensitiv als die in den Projektbeschreibungen der Förderlinien formulierten Hoffnungen und Ziele versprechen. |
Projektleitung
Henning Mayer
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
(Re-)Exploring Places: „New Space“ als materiell diskursive Nachhaltigkeitspraxis | „New Space“ als materiell-diskursive Nachhaltigkeitspraxis |
Projektleitung
Michael Clormann
|
Zeitraum
seit 12.2016
|
past |
Fördergeber
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering
|
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering | exzellenzinitiative-munich-school-of-engineering |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | |
Interfacing RobotCare. On the Politics of TechnoSociety | Die Entstehung und Verschaltung von Robotik und Altenpflege im Kontext europäischer Innovationspolitik |
Projektleitung
Benjamin Lipp
|
Zeitraum
10.2014 – vsl. 05.2019
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Soziale Robotik; Altenpflege; Pflegeroboter; EU; Prototypen; Innovationspolitik; Technologietransfer; Interfacing
|
mehr Info | |||
Robots Wanted – Dead and/or Alive: The Attribution of In/Animacy to Robot Technology | Eine Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung von Robotiktechnologie als (un)belebt und (un)agentisch im Kontext von Mensch-Roboter-Interaktion, Forschungs- und Entwicklungspraxis, Wissenschaftskommunikation, Marketing, Mediendiskurs und politischem Diskurs. |
Projektleitung
Dipl.-Psych. Laura Voss
|
Zeitraum
2014-2020
|
past |
Fördergeber
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung
|
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung | 2015-2017-andrea-von-braun-stiftung |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | phd | mehr Info | |
Translationale Medizin als Antwort auf einen Notstand?! | Materialität und Diskursivität von Translationaler Medizin |
Projektleitung
Julia Klering M.A.
|
Zeitraum
08.2016 – 01.2020
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Translationale Medizin; Innovationspolitik; Technoverwissenschaftlichung von biomedizinischer Forschung, Rationalitätsverschiebung in medizinischer Praxis
|
mehr Info | |||
Technologien des Wandels | Die Rolle Technischer Universitäten im Kontext einer sich technologisch wandelnden Gesellschaft |
Projektleitung
Anton Schröpfer
|
Zeitraum
10.2014 - vsl. 05.2019
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Innovation, Technische Universität, Technologischer Wandel, Reflexive Innovation
|
mehr Info |