News

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das BMBF-Projekt „BesserLesen“

Wir suchen für unser Team ab 1.03.2023 in Teilzeit (75%), eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das BMBF-Projekt „BesserLesen“
Über uns
Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie (Prof. Dr. Silke Beck), TUM School of Social Sciences and Technology.
Das übergreifende Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, die Forschung zu Wissenschaft in der Gesellschaft mit dem praktischen Engagement in Beratungsgremien und gesellschaftlicher Koproduktion auf interaktive und reflexive Weise zu verbinden. Die Gruppe erforscht und ermöglicht das Entstehen neuer Foren der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie neuer Formate der Wissensproduktion und der Steuerung der Wissenschaft (z.B. öffentliches Engagement, verantwortungsvolle Wissenschaft, Ko-Kreation von Wissen, Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik). Durch die Schaffung eines Raums für öffentliches Engagement und kritische Reflexion zielt unsere Forschung darauf ab, in Theorie und Praxis Lösungen für relevante und dringende wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, die sich z. B. aus dem raschen globalen Klimawandel und neu aufkommenden Technologien (wie z. B. Technologien mit negativen Emissionen) ergeben.
Erfahren Sie mehr über das TUM STS Department und die SST Research Group online: https://www.mcts.tum.de/

Aufgaben

  • Durchführung des Teilprojekts des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „BesserLesen“ an der TUM in enger Kooperation mit allen Projektbeteiligten
  • Planung, Durchführung und Auswertung der empirischen Studien
  • Eigenständige Auswertung quantitativer Datensätze
  • Unterstützung des Projektmanagements (Koordination der am Projekt beteiligten Schulen)
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen und praxisbezogenen Publikationen sowie Präsentation von Projektergebnissen auf Fachveranstaltungen und Konferenzen im In- und Ausland
  • Mitwirken bei der Gestaltung von Fortbildungsangeboten für die Lehrerweiterbildung.

Anforderung

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in den Erziehungswissenschaften, den Sozialwissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Fach
  • Wissenschaftliche Qualifikation ausgewiesen durch Erfahrungen in quantitativer Sozialforschung und wissen-schaftlichen Publikationen
  • Ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich quantitativer Forschungsmethoden (STATA, R o.ä.)
  • Starkes Interesse an empirischer Forschung sowie am nationalen und internationalen wissenschaftlichen Austausch
  • Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation, eigenständige wissenschaftliche Arbeit und Kooperation mit verschiedenen Akteuren
  • Hohes Engagement sowie kommunikatives Geschick
  • Freude an der Zusammenarbeit im Team
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit

Wir bieten

  • Das Projekt besteht aus drei Kooperationspartnern an der Technischen Universität Braunschweig, der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München.
  • Das Ziel des Projekts „BesserLesen – Mobile Anwendung zur kooperativen Leseförderung von Kindern durch KI-gestützte Spracherkennung und –überprüfung“ ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein di-daktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntem-po ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. Diese Kerntechnologie entfaltet sich über die App im Rahmen eines Leseförderkonzepts, das an Grundschulen umgesetzt und evaluiert wird. Erkenntnisse aus dem Vorhaben können genutzt werden, um durch den Einsatz digitaler Medien herkunftsspezifische Bildungsungleichheiten zu verringern und Chancengleichheit und Bil-dungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Ergebnisse werden Erziehenden und Leh-renden in der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.
  • Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts.
  • Die Einstellung erfolgt unter Vorbehalt der Bewilligung des Projekts und mit entsprechender Vergütung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Einstufung TV-L13 75%. Die Stelle ist gemäß der Projektlaufzeit (März 2023-Feb.2026) zunächst auf drei Jahre befristet.
  • Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung be-vorzugt eingestellt.
  • Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (CV, Motivationsschreiben, relevante Zeugniskopien). Senden Sie diese bitte per E-Mail in einer pdf-Datei an Frau PD Dr. Jana Heinz/jana.heinz@tum.de. Als Betreff geben Sie bitte „wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Projekt BesserLesen“ an. Für Rückfragen stehen wir gerne per Mail an jana.heinz@tum.de zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 18.12.2022

Technische Universität München
Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie
TUM School of Social Sciences and Technology
Arcisstraße 21, 80333 München
Tel. +49 89 289 12345
silke.beck@tum.de

Master STS


www.tum.de

Related News in this category