Wissenschafts- und Technologiepolitik

Unsere Projekte

Wissenschaft und Technik sind Kernelemente moderner Gesellschaften. Sind ebenfalls zentrale Akteure in und Themen von nationaler und internationaler Politik. Die Professur für Wissenschafts- und Technologiepolitik erforscht die vielfältigen Beziehungen zwischen Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft und Politik, die in unseren zunehmend technowissenschaftlichen Gesellschaften entstehen.

Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
Addressing gender-specific needs in drug service settings: an analysis of gender-responsive design in action Women are disproportionately affected by a variety of drug use-related harms and remain under-represented in addiction treatment and drug support services. In response to these challenges, state of the art research and policy debates have emphasized the urgent need to incorporate gender-specific needs into the design and delivery of drug services. Building on this imperative, the DAAD project seeks to shed much needed light on the factors influencing the development and implementation of ‘gender-responsive’ drug services. To this end, Dr Aysel Sultan from the STS department at TUM will spend 1 month at the Eastern Health Clinical School of Monash University in Melbourne, Australia which will be followed by an exchange visit from Dr Tristan Duncan to the STS department. The fellows will collaboratively design and undertake a qualitative study on how drug services incorporate gender and gender-responsiveness into service delivery. This exchange is funded by the German Academic Exchange Program (DAAD) and Veski in Victoria.
Projektleitung
Aysel Sultan, Tristan Duncan
Zeitraum
Aug-Oct 2023
past
Fördergeber
DAAD, Veski and Monash University
DAAD, Veski and Monash University daad-veski-and-monash-university
Projekttyp
drittmittelprojekt
Themen
Gender-responsive services; gender-transformative; drug consumption rooms; Germany; women-only drug services
Responsible Innovation Communication The Focus Group „Responsible Innovation Communication“ conducts research in the area of public communication of emerging technology using Artificial Intelligence (AI) as an exemplary case.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
01.04.2022-31.03.2025
future
Fördergeber
Institute for Advanced Study
Institute for Advanced Study institute-for-advanced-study
Themen
Science Communication, AI, expectations, sociotechnical imaginaries
Wissenschaftskulturen in Deutschland (Research Cultures in Germany) This project was part of Volkswagen Foundation’s “Wissen über Wissen” (Researching research) initiative. The project aimed to investigate the current state of research cultures in Germany with special foci on funding schemes, evaluation systems, and working conditions that shape career paths of researchers within the German research landscape. Disciplinary foci were on four research fields: empirical sociology, environmental humanities, artificial intelligence, and synthetic biology. Drawing on qualitative interviews with a total of 66 participants, the findings have shown specific challenges, particularly when it comes to promoting original and socially relevant research, and human and epistemic diversity within research. Suggestive guidelines have been submitted to VW and the publication of final report is expected in early Spring of 2023.
Projektleitung
Michael Ploder, Joanneum Research, Graz/Austria
Zeitraum
Jan-Dec 2022
past
Fördergeber
Volkswagen Foundation
Volkswagen Foundation volkswagen-foundation
Projekttyp
consortium-project-third-party-funded-project
Themen
Epistemic cultures; Evaluation; Funding; Research cultures; Research policy; Science and technology studies
TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) The TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) develops new approaches and technologies to improve the precision of clinical diagnoses and the success of treatments for mental dysfunction. As embedded social scientists, we accompany and analyze the research and development processes of the network to be able to identify and address ethical and societal issues as they arise.
Projektleitung
Prof. Dr. Simon Jacob (Coordinator); Prof. Dr. Ruth Müller (PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”); Prof. Dr. Alena Buyx (Co-PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”)
Zeitraum
2022-2026
future
Fördergeber
TUM Innovation Networks
TUM Innovation Networks tum-innovation-networks
Projekttyp
tum-innovation-networks
Themen
Neuroscience, neurotechnology, embedded ethics and social sciences
MedAICine – Social and Ethical Aspects of Artificial Intelligence in Medicine Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are already widely researched in medicine. There are promises that these technologies will support clinical decisions and improve diagnostics, prognosis, and treatment. Yet, the introduction of AI in medicine raises ethical questions, for example regarding transparency, explainability, trust, responsibility, fairness, and patients’ privacy. MedAIcine addresses key challenges and tensions regarding the responsible design and use of AI in medical imaging. Using an embedded ethics and social science approach, the project team investigates social and ethical aspects empirically, conducting case studies of ML in radiology, dermatology, and endoscopy.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller, Prof. Dr. Alena Buyx
Zeitraum
10/2022-09/2025
future
Fördergeber
Center for Responsible AI Technologies
Center for Responsible AI Technologies center-for-responsible-ai-technologies-
Projekttyp
third-party-funded-project
Themen
Machine learning, artificial intelligence, medical AI, medical imaging, responsible AI
Obviously excellent? Evidence Practices in the Preparation of Scientific Research and Biographies for Applications for ERC Starting and Consolidator Grants The “Evidence for Excellence” research project focuses on evidence practices in the demonstration and evaluation of scientific quality for research funding purposes. Project researchers are studying how different actors in European science and science policy understand and define high scientific quality in their work practices.
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel, Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Olga Sparschuh
Zeitraum
2017-2023
past
Fördergeber
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft dfg-deutsche-forschungsgemeinschaft
Themen
Evidence Practices in Science, Medicine, Technology and Society
In-Forest. Eine multi-methodische Studie zu Ungleichheit und epistemischen Effekten in der Waldforschung In-Forest ist eine multi-methodische Studie, die das Zusammenwirken von Wertzuschreibungsprozessen und Ungleichheiten in der Wissenschaft am Beispiel der interdisziplinären Waldforschung empirisch untersucht. Mittels Szientometrie, Ethnografie und vergleichender Inhaltsanalyse wird rekonstruiert, wessen/welche Art von Wissen als valide und relevant anerkannt wird, und wie sich soziale Dimensionen wie Geschlecht und Lokalität auf die sozialen und epistemischen Positionen von AkteurInnen im forstwissenschaftlichen Feld auswirken.
Projektleitung
Dr. Susanne Koch; Prof. Nelius Boshoff (Stellenbosch University)
Zeitraum
01.02.2022-31.01.2026
future
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt
Augenscheinlich exzellent? Evidenzpraktiken in der Aufbereitung wissenschaftlicher Forschung und Biographien für die Beantragung von ERC Starting und Consolidator Grants Im gegenwärtigen Wissenschaftssystem ist hohe wissenschaftliche Qualität, oft mit dem Begriff der Exzellenz gefasst, sowohl zum vielbesprochenen Ziel wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Aktivitäten geworden, als auch zur strittigen Frage: Wie kann wissenschaftliche Exzellenz evident gemacht werden? Und wer kann sie mit welchen Mitteln bestimmen, messen und vergleichen?
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
12.2020 - 09.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Responsible Robotics (RR-AI). Tracing Ethical and Social Aspects of AI-Based Transformations in Healthcare Work and Knowledge Environments. (bidt) The integration of embodied Artificial Intelligence (AI) into healthcare and society is expected to deliver major benefits in future decades. However, innovations such as AI operating robots, AI prosthetics, care- or at some point even micro- and nanorobots will come with a number of ethical, social, political and legal challenges, among them ground-breaking shifts in the work cultures and expertise of medical professionals. RR-AI therefore seeks to 1) empirically study the social and ethical and legal dimensions of two novel AI-based technologies – a service robot named GARMI, and a smart arm exoprosthesis – as they are being developed and implemented in healthcare practice; 2) develop a practical toolbox for future interdisciplinary AI innovation, as well as concrete standards and recommendations for responsible integration of embodied AI into healthcare work practice and training; 3) experimentally test these tools and recommendations through interdisciplinary co-creation and work-place integration of embodied AI applications.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
04.2020 - 06.2023
past
Fördergeber
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt)
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) bayerisches-forschungsinstitut-fr-digitale-transformation-bidt
Projekttyp
verbundprojekt
Plastics – Publics – Politics (BMBF) Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
03.2018 – 08.2021
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt-consortium-project
Genom-Editierung in der Landwirtschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Bewertungen (Bayerische Forschungsstiftung) Das CRISPR-Cas9 System wird derzeit als revolutionärer Durchbruch in der Gentechnologie diskutiert und erhält zunehmend wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Das aus Bakterien isolierte System würde völlig neue Möglichkeiten der „Genom-Editierung“ quer zu verschiedensten Organismen erlauben, die wesentlich präziser und kostengünstiger wären als bisherige biotechnologische Methoden.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
09.2018 – 05.2021
past
Fördergeber
Bayerische Forschungsstiftung
Bayerische Forschungsstiftung bayerische-forschungsstiftung
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project Array
Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern (DFG) Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
10.2018 – 09.2021
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa.
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
05.2018 – 07.2021
past
Fördergeber
EU, Horizont 2020
EU, Horizont 2020 eu-horizont-2020
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project consortium
Themen
Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung
Practicing Evidence – Evidencing Practice Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
Zeitraum
13.12.2016 – 30.09.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project verbundprojekt-consortium-project
Toxic Entanglements. A Situated Analysis of Epigenetic Knowledge Production in Environmental Toxicology Der anhaltende Prozess der Molekularisierung der Umwelttoxikologie hat lange Zeit geltende Dogmen des Feldes in Frage gestellt. Mit Schwerpunkt auf dem Objekt Toxizität untersucht das Projekt, wie die Übernahme epigenetischer Ansätze etablierte Vorstellungen des Feldes verändert und wirft folgende Frage auf: Wie ist Toxizität „made to matter“ (Murphy 2006) und mit welchen Folgen für die Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit?
Projektleitung
Sophia Rossmann
Zeitraum
Seit 2018
past
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project phd
Die Artikulation metabolischer Erkrankungen in einer Lebenslaufperspektive Sind hohes Übergewicht und damit einhergehende Stoffwechselerkrankungen das Ergebnis mangelnder Selbstdisziplin? Diese sowohl gesellschaftlich als auch medizinisch weit verbreitete Annahme wird wissenschaftlich zunehmend in Frage gestellt.
Projektleitung
Dr. Michael Penkler
Zeitraum
09.2018 – 09.2021
past
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project Array
Re-Enacting Stress in the Lab. On Environmental Epigenetics, Social Adversity and the Molecularisation of Mental Health In den letzten zwei Jahrzenten können wir einen Wandel in der Art und Weise beobachten, wie die Biologie das menschliche Leben konzeptualisiert: nicht mehr hauptsächlich basierend auf einem unveränderlichen Genom, sondern zunehmen dadurch beeinflusst, wie wir leben. Innerhalb dieser Perspektive ist die Umweltepigenetik ein neuer wichtiger Forschungsansatz. Sie geht davon aus, dass unser Körper und Geist formbar sind und durch sozio-materielle Umweltaspekte, darunter Toxine, Ernährung und Stresserfahrungen, verändert werden können. Diese Anpassungen, so die Forscher*innen, erfolgen über molekulare Mechanismen, die die Art und Weise beeinflusst, wie unsere Gene abgeschrieben werden und damit, wie sich unser Körper und unsere Gesundheit entwickeln. Während die Umweltepigenetik wichtige neue Einsichten zum Verständnis des menschlichen Lebens als biosoziales Phänomen bietet, erweitert sie auch den biologischen Blick aus dem Labor auf geeignete Studienojekte in der realen Welt – eine Erweiterung, die möglicherweise soziale und politische Konsequenzen für das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft sowie für die wissenschaftliche Forschungspraxis mit sich bring. In dieser Arbeit wird daher untersucht, wie ein psychiatrisches Forschungsinstitut Ansätze aus der Umweltepigenetik integriert, um die Ursachen für und die Entwicklung von psychischen Gesundheitszuständen besser zu verstehen. Im Rahmen der epigenetischen Forschung in der Psychiatrie werden Stresserfahrungen als eine entscheidende epigenetische Umwelt beschrieben. Diese Konzeptualisierung fährt zu Forschungsstrategie, Stress in der Laborsituation nachzustellen. In meiner Dissertation gebe ich vertiefte Einblicke in diese alltäglichen Forschungspraktiken auf Grundlage ethnographischer Feldforschung, qualitativer Interviews und Literaturanalyse. Ich untersuche insbesondere die Inszenierung von Stress in drei verschiedenen experimentellen Versuchsanordnungen: Zellmodelle, Tiermodelle und Forschung mit menschlichem Material. Vor diesem Hintergrund argumentiere ich, dass diese unterschiedlichen Versuchsanordnungen ebenso unterschiedliche epigenetische Konfigurationen psychischer Gesundheit mit spezifischen sozialen Auswirkungen realisieren. Neben der Analyse, wie Forscher*innen in ihren Experimenten mit Umwelt/Stress umgehen, befasst sich die Arbeit auch mit der Umwelt dieser Forschungspraktiken und dem biologischen Labor selbst. Aus dieser Perspektive zeige ich eine Diskrepanz zwischen den Idealvorstellungen der Wissenschaftler*innen über die Durchführung sauberer Stressforschung und den tatsächlichen Forschungsbedingungen. Das heißt, dass die Umwelt in der Epigenetik nicht nur als Stimulus in Stressexperimenten wirksam wird. Sie tritt auch als reales Phänomen in Erscheinung, das die Forschungspraktiken beeinflusst, wie z.B. eine laute Baustelle, die potentiell Auswirkungen auf Verhaltensexperimente mit Mäusen haben kann. Angesichts der zentralen Hypothese der epigenetischen Forschung – nämlich, dass sich Umwelterfahrungen in unserer Biologie bis hinunter zum Zellkern widerspiegeln – liefert meine Arbeit wichtige Erkenntnisse darüber, wie epigenetische Perspektiven nicht nur in die psychiatrische Forschung integriert werden, sondern auch darüber, wie die Umweltepigenetik möglicherweise die biologische Forschung selbst verändern kann. Mit anderen Worten: Diese Arbeit zeigt, wie die Epigenetik das Potenzial hat, die Epistemologie der Lebenswissenschaften und unser sozialwissenschaftliches Verständnis des biologischen Labors zu verändern.
Projektleitung
Georgia Samaras
Zeitraum
2015-2020
past
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project phd
Evidenz für Exzellenz (TUM Gender & Diversity Incentive Fund; MCTS Lab Engineering Responsibility) Akademische Exzellenz‘ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Kernbegriff wissenschaftspolitischer Diskurse geworden. Zahlreiche tiefgreifende Reformen der europäischen Forschungslandschaft wurden mit dem Ziel begründet, nationale Forschungskapazitäten auf ein weltweites Spitzenniveau anzuheben.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
past
Fördergeber
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund -mcts-labor-engineering-responsibility-tum-gender-amp-diversity-incentive-fund
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array