News

Vortragsreihe »Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz«

Interdiszplinäre Online-Vortragsreihe im Sommersemester 2021, veranstaltet vom MCTS, der Forschungsabteilung des Deutschen Museums, der European New School of Digital Studies und der TU Warschau

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und menschliches Selbstverständnis sind eines der Schlüsselthemen zeitgenössischer akademischer und öffentlicher Debatten. Zwar widmen sich inzwischen zahlreiche Forschungseinrichtungen insbesondere den ethischen und politischen Aspekten der KI, aber es fehlt weiterhin eine integrierte geisteswissenschaftliche Perspektive, in der sich Expertise aus der Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften vereint.

Die international besetzte interdisziplinäre Vortragsreihe »Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz« bietet einen Schritt zu einer solchen integrierten Perspektive. Die Reihe wird im Sommersemester 2021 gemeinsam vom MCTS, dem Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums im Rahmen des dortigen »Montagskolloquiums«, der European New School of Digital Studies und der Philosophy of Computing Group, TU Warschau ausgerichtet.

Die Vorträge in der Reihe wenden sich an ein allgemeines Publikum, sollen aber auch für ein akademisches Publikum interessant sein. Die jeweilige Vortragssprache ist dem Titel zu entnehmen.

Hinweis (17.02.2021): Diese Reihe sollte ursprünglich als Präsenzveranstaltung stattfinden, musste jedoch aufgrund der Covid-Situation verschoben und in ein Online-Format transferiert werden. Es folgen die neuen Termine. Die offizielle Website der Reihe ist nun online, dort finden Sie auch Zugangsinformationen (z.Zt. nur Englisch): http://thinking-machines.online/.

Die Vorträge im Überblick:

Mo. 19.04.: Pamela McCorduck, Journalistin, Kalifornien, USA: »Early AI in the United States«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 03.05.: Stephanie A. Dick, University of Pennsylvania, USA: »Making Up Minds«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 17.05.: Shannon Vallor, University of Edinburgh, UK: »The Digital Basanos: AI and the Virtue and Violence of Truth-Telling«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 31.05.: Wolfgang Bibel, TU Darmstadt: »Über die Entwicklung der KI in Deutschland«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 14.06.: Harry Collins, Cardiff University, UK: »Must Intelligent Machines Be Social Machines?«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 28.06.: Vincent Müller, Technical University of Eindhoven, NL: »Wohin geht die Reise? Zukünftiger Fortschritt in der KI«.
Ort: Online
Beginn: 16.30 Uhr.

Mo. 12.07.: Podiumsdiskussion »Algorithms, Trust and Regulation«, mit Virginia Dignum, Umeå universitet, Kristian Kersting, TU Darmstadt, und Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch
Ort: Deutsches Museum »Ehrensaal« – in hybridem Format, falls die Situation es erlaubt, andernfalls online
Beginn: 16.30 Uhr.

Programmänderungen vorbehalten. Diese Seite wird nach Informationslage aktualisiert.

Diese Vortragsreihe wird gefördert von der Bayerischen Forschungsallianz, Projekt BayIntAn_TUM_2020_53.

Organisationsteam: PD Dr. Rudolf Seising (Deutsches Museum), PD Dr. Hajo Greif (TU Warschau) und Prof. Dr. Jan Passoth (European New School)

Kontakt: hans-joachim.greif@pw.edu.pl, r.seising@deutsches-museum.de

Related News in this category