Bilder: MCTS
News
-
Array ( [0] => Dezember [1] => 19, [2] => 2018 )
19Dezember
2018 -
- Wissenschafts- und Technologiepolitik
- MCTS
Vortrag und Panel zu „Global Careers? Opportunities and Challenges“ bringen Kernanliegen der TUM auf die Bühne
Die Professur für Wissenschafts- und Technologiepolitik (Prof. Ruth Müller) hat am 20. November einen Diskussionsabend zum Thema Internationalisierung und wissenschaftliche Karrieren veranstaltet.
Die Professur für Wissenschafts- und Technologiepolitik (Prof. Ruth Müller) hat am 20. November einen Diskussionsabend zum Thema Internationalisierung und wissenschaftliche Karrieren veranstaltet.
Der Abend startete mit dem Vortrag „Making Sense of Mobility: Precarity and international mobility in the natural sciences“ von Prof. Sarah Davies aus Kopenhagen. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Global Careers? Opportunities and Challenges“.
Ziel dieses Abends war es mit dem Thema Internationalisierung ein zentrales Anliegen der TUM auf die Bühne zu holen. Zu diesem Zweck traten Forscher/innen der TUM mit internationalen Expert/innen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam mit einem diskussionsfreudigen Publikum in einen interdisziplinären Dialog. Gemeinsam mit Forscher/innen aus Dänemark, Singapur und den USA wurde diskutiert, wie internationale und globale Karrieren im 21. Jahrhundert aussehen können und aussehen sollen. Internationalisierung ist nicht nur an der TUM ein großes Thema, sondern beschäftigt die Forscher/innen überall auf der Welt. Das Podium stellte dabei eine umfassende Expertise zu wissenschaftlichen Karrieren, Wissenschafts- und Technikpolitik, Wettbewerb und Innovation zur Schau. Im Kontext dieser Diskussion wurden gemeinsam mit den Podiumssprecher/innen und dem Publikum einer Reihe von zentralen Fragen nachgegangen: Wie soll Internationalisierung gestaltet werden? Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten, die im Kontext der steigenden internationalen Mobilität auftreten? Das große Interesse des Publikums und die anregenden Fragen offenbarten den Bedarf nach einer breiteren Diskussion über die Zukunft und Gestaltung der Wissenschaft und ihrer Arbeitswelten.