News
-
Array ( [0] => Januar [1] => 28, [2] => 2020 )
28Januar
2020 -
- Studienprogramm
- MCTS
RESET Science School 2020
Am 17. Januar 2020 fand die zweite „RESET Science School“ am MCTS statt. Die Studierenden aus dem 3. Semester des RESET Masterstudiengangs stellten die Erfahrungen ihrer Praktika in einer interaktiven Science School vor. In sieben Vorträgen und kleinen Workshop-Elementen befassten sich die Studierenden mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen rund um ihre Erfahrungen in etablierten Firmen, Startups, NGOs und Forschungsinstitutionen außerhalb der TUM.
Ein Praktikum zu absolvieren ist fester Bestandteil im 3. Semesters des RESET Masterstudiengang. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen, die sie in den ersten beiden Semestern gesammelt haben, in Unternehmen und Institutionen praktisch zu erproben.
Gleichzeitig soll das Praktikum auch eine Möglichkeit bieten, mit den im Studium erworbenen Fähigkeiten kritisch über Prozesse und Entwicklungen in Wirtschaft und Forschung zu reflektieren. So vielseitig die Praktika der Studierenden waren, so vielseitig waren auch die Präsentation. In Teams aus zwei bis vier Studierenden wurden die Themen Wissenschaftskommunikation, europäische Energiepolitik, Responsible Innovation, Nachhaltigkeit, smarte Mobilität und Verantwortung in Infrastrukturprojekten und Organisationen anhand von Fallbeispielen und kurzen theoretischen Inputs vorgestellt. Im Anschluss an jeden Vortrag gab es Raum für Diskussion und Fragen.
Christian Ghinea nahm als externer Gast an der RESET Science School teil. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments für Rumänien in der Renew Europe Fraktion. Mit einem kurzen Vortrag zu seiner Tätigkeit und dem politischen Alltag in Bezug auf Wissenschafts- und Technologiepolitik stellte er sich vor. Danach stand er für Fragen der Studierenden bereit.
Die RESET Science School wurde von den Studierenden eigenständig organisiert. Unter anderem beinhaltet dies die Erstellung des Programms, das Versenden von Einladungen an Mitglieder und Studierende des MCTS und die Moderation während der Veranstaltung.
Foto: MCTS
Foto: MCTS
Foto: MCTS
Foto: MCTS