Verborgene Regionen: Erforschung von Innovation in der Peripherie

Das Forschungsprojekt Verborgene Regionen: Erforschung von Innovation in der Peripherie untersucht, wie Regionen außerhalb der bekannten Metropolregionen und Innovationszentren mit dem Druck umgehen, sich als Innovationsführer zu positionieren und wie ihre Zukunft in den Augen der politischen Entscheidungsträger zunehmend an ihre wahrgenommene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit geknüpft wird. Ein Fokus liegt hierbei auf kleinen und mittelgroßen Städten mit relativem Wohlstand, die durch Hidden Champion-Industrien und einen starken sozialen und institutionellen Zusammenhalt charakterisiert sind.

Der Forschungsansatz, der dem Projekt zugrunde liegt, ist ein ko-produktionistischer (Jasanoff 2004). Das heißt, dass wissenschaftlich-technische und soziale Entwicklungen als sich gegenseitig bedingend angesehen werden. Insbesondere wird hier der Frage nachgegangen, wie globale Innovationsdynamiken kulturelle, sozio-ökonomische, geschichtliche und politische Kontexte auf lokaler Ebene gestalten und von diesen gestaltet werden.

Innerhalb der ersten Projektphase gilt es dieser Frage im Kontext der Stadt Heilbronn sowie der Region Heilbronn-Franken nachzugehen. Hierzu werden zentrale Akteur/innen aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Politik identifiziert und interviewt, um ihre Perspektiven auf die regionalen Innovationskulturen zu analysieren. In der zweiten Projektphase werden diese Ergebnisse für einen Vergleich mit nationalen und internationalen Vergleichsregionen herangezogen. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen das lokale Eingbettetsein von Innovationsdynamiken verdeutlichen, um so die Bedeutung regionaler Besonderheiten herauszustellen.

Projektleitung:
DFG

Zeitraum:
04.2018 – 04.2021

Projekttyp:
Drittmittelprojekt

Fördergeber:
Dieter Schwarz Stiftung