Technik der Moderne

In diesem langjährigen Projekt soll im nächsten Schritt eine Synthese der bisherigen Forschung versucht werden. Es geht darum, die Charakteristika der Technik der Moderne, ihre gesellschaftlichen Funktionen und ihre Nebenfolgen für die sozialen, kulturellen und natürlichen Prozesse in den modernen Gesellschaften zu identifizieren und historisch zu verstehen. Dazu wird derzeit ein längerer Text erarbeitet, der ein Angebot für ein historisches Verständnis der Technik der Moderne – und darüber hinaus der Moderne insgesamt – machen soll. Eine erste Fassung des Ergebnisses liegt jetzt vor.

Neben diesem größeren Syntheseprojekt beschäftige ich mich im Rahmen eines acatech-Arbeitskreises mit Fragen der Technikkommunikation, insbesondere in den Medien. Um die politische und gesellschaftliche Dynamik des Streits um Technik und Wissenschaft zu verstehen, bedarf es einer historischen Medientheorie. Darum werde ich mich bemühen. Zugleich ist dies ein wichtiger Baustein für die oben genannte Synthesearbeit.

Dieser Text ist der Versuch, auf knappem Raum (ca. 100.000 Wörter) einen Vorschlag zum Verständnis der Technik der Moderne zu machen. Der Text ist als E-Book frei verfügbar und kann mit Quellenangabe beliebig weiter verteilt werden. Nach der Vorversion 0.9 liegt er jetzt in der Version 1.0 erstmals in verbindlicher Form vor. Über Rückmeldungen und Diskussionen freue ich mich.

Downloads

Technik der Moderne – Ein Vorschlag zu ihrem Verständnis, Version 1.0 (ca. 300 Seiten, pdf 6,4 MB)

Änderungen und Ergänzungen in Version 1.0 gegenüber Version 0,9 (2 Seiten, pdf 68 KB)

Technik der Moderne – Ein Vorschlag zu ihrem Verständnis, Version 0.9 (ca. 300 Seiten, pdf 6,3 MB)

Ulrich Wengenroth
Mail: ulrich.wengenroth@tum.de

Projektleitung:
Ulrich Wengenroth