QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen

Dieses kooperative, interdisziplinäre Projekt verfolgt das Ziel, datenschutzsensible Ermittlung vin Kontakersonen, insbesondere in Arbeitsumgebungen, zu ermöglichen. Dabei wird das Problem sowohl aus technischer als auch unter Heranziehung von „law by design“ und „critical design“ Ansätzen untersucht.
Das Projekt zielt darauf ab, eine technologische Rahmenstruktur zu schaffen, die es ermöglicht, Konzepte zur Kontaktnachverfolgung zu identifizieren und zu entwickeln. Diese sollen sich für eine Reihe von Anwendungsfällen eignen, die besonders für Personen relevant sind, die sich in einer Arbeitsumgebung bewegen oder am öffentlichen Leben teilnehmen. Das Ziel des Projektes ist es dabei, Fälle zu identifizieren, in denen zusätzliche technologische Mittel zu Verbesserungen der Kontaktnachverfolgung führen, die über das hinausgehen, was durch bereits existierende technische Lösungen wie die französische oder deutsche Corona Warn App geleistet werden kann.
Insbesondere untersucht das Projekt mögliche Verbesserungen bei der Kontaktnachverfolgung durch (1) den Einsatz innovativer Lösungen wie der an der TUM entwickelten QR-Code-basierten Lösung QRONITON, (2) die Entwicklung von Lösungen, die auf bereits bestehender Infrastruktur moderner Gebäude basieren, wie z.B. RFID-Ausweise und elektronische Türöffnungssysteme, und (3) die Entwicklung von Lösungen, die den Einsatz zusätzlicher Technologien wie IoT-Geräte voraussetzen. Darüber hinaus strebt das Projekt an, (4) die Benutzerakzeptanz verschiedener IT-basierter Ansätze zur Kontaktnachverfolgung zu evaluieren und zu vergleichen und insbesondere (5) diejenigen Problematiken u.a. des Datenschutzes und der Privatsphäre zu identifizieren, die aus Sicht der Benutzer der Anwendungen deren breite Implementierung behindern würden.
Die Projektergebnisse sind über die Kontaktnachverfolgung für COVID-19 hinaus von Bedeutung, zum Beispiel im Bereich des IoT, z.B. um neue, die Privatsphäre schützende Verfahren zu ermöglichen.

Partner

Projekt Team
Christian Djeffal
Eva Nürnberger

Projektpartner
Georg Carle (https://www.professoren.tum.de/carle-georg/)
Marc Oliver Pahl (https://www.imt-atlantique.fr/fr/personne/marc-oliver-pahl)
Annie Blandin (https://www.imt-atlantique.fr/fr/personne/annie-blandin)
Thibault de Swarte (https://imt-atlantique.academia.edu/ThibaultSwarte)

Projektleitung:
Prof. Dr. Gerog Carle, Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl

Zeitraum:
01.09.2020 – 01.06.2021

Projekttyp:
Drittmittelfinanziertes Projekt

Fördergeber:
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft