Plastics – Publics – Politics (BMBF)

  • Leitung: Prof. Dr. Ruth Müller
  • Forschende: Dr. Sarah Schönbauer

Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt.

Das Projekt „Plastics – Publics – Politics“ beschäftigt sich damit, wie unterschiedliche Interessensgruppen das Thema Mikroplastik wahrnehmen und wie es in verschiedenen gesellschaftlichen Arenen, wie etwa Medien, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert und problematisiert wird. Damit sollen die gesellschaftlichen Rahmenbindungen für einen möglichen neuen sozialen und politischen Umgang mit (Mikro)Plastik in der Umwelt analysiert werden. Der qualitative sozialwissenschaftliche Zugang des Projekts umfasst unter anderem eine Medienanalyse der Repräsentation von Mikroplastik in deutschen Tages- und Wochenzeitschriften; Interviews mit Forscher/innen und zivilgesellschaftlichen Aktivist/innen; und Fokusgruppen mit Bürger/innen.  Das Projekt fördert darüber hinaus in Kollaboration mit dem Umweltbundesamt den inter- und transdiziplinären Dialog zwischen Stakeholdern aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Das Projekt ist Teil des transdisziplinären Konsortiums „SubµTrack – Innovative Analysemethoden für Submikroplastik” (https://www.wasser.tum.de/submuetrack/das-projekt/), das die toxikologischen, ökologischen, sowie die sozialen und politischen Aspekte von Mikro- und Nanoplastikpartikel in der Umwelt untersucht. Das Konsortium wird durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmens Forschungsschwerpunktes „Plastik in der Umwelt“ (https://bmbf-plastik.de) gefördert. Das Teilprojekt „Plastics – Publics – Politics“ erhält zudem Förderungen durch das MCTS Lab “Engineering Responsibility”.

Projektleitung:
Prof. Dr. Ruth Müller

Zeitraum:
03.2018 – 08.2021

Projekttyp:
["Verbundprojekt \/ Consortium Project"]

Fördergeber:
BMBF