Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der Schlüsselthemen des zeitgenössischen akademischen und öffentlichen Diskurses. Zwar gibt es zahlreiche Forschungsvorhaben, die sich den ethischen, sozialem und politischen Gesichtspunkten der KI widmen, aber was noch immer zu fehlen scheint, ist eine integrierte geisteswissenschaftliche Perspektive. Diese Reihe von Workshops und öffentlichen Vorträgen mit internationalen Experten ist ein Schritt zu solch einer integrierten Perspektive. Die Reihe wird gemeinsam vom Digital Media Lab, Munich Center for Technology in Society (MCTS), der Technischen Universität München (TUM) und dem Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Deutsches Museum (DM), in Zusammenarbeit mit dem International Center for Formal Ontology, Technische Universität Warschau (PW), veranstaltet. Die Veranstaltungen werden abwechselnd im DM und an der TUM durchgeführt.
Vortragende u.a.:
- Stephanie A. Dick
- Pamela McCorduck
- Shannon Vallor
- Wolfgang Bibel
- Adrian McKenzie
- Vincent Müller
- Virginia Dignum
- Kristian Kersting
Förderung
PD Dr. Hajo Greif
Mail: hajo.greif@tum.de
Projektleitung:
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, PD Dr. Hajo Greif, PD Dr. Rudolf Seising
Zeitraum:
01.01.2020–31.12.2020
Projekttyp:
Drittmittelprojekt
Fördergeber:
Bayerische Forschungsallianz