Die Sprache der Biofakte: Semantik und Materialität hochtechnologisch kultivierter Pflanzen

Biofakte sind hybride Objekte, die wie Klon-Schaf und Gen-Tomate die traditionelle Unterscheidung von unbelebter Technik und lebender Natur unterlaufen und damit immer wieder gesellschaftliche Konflikte auslösen. Die aktuellen Auseinandersetzungen um den Einsatz von Gentechnik im Agrar- und Ernährungssektor sind ein markantes Beispiel.

Ziel des Forschungsverbundes Die Sprache der Biofakte ist es, am Beispiel hochtechnologisch kultivierter Pflanzen ein theoretisches und empirisches Gerüst für die Analyse und das Verständnis von Biofakten als sozio-technischen Objekten in modernen Gesellschaften zu erarbeiten. Damit soll sowohl eine vertiefte Reflexion auf Biofakte als auch ein besseres Verständnis aktueller Konflikte auf dem Agrar- und Ernährungssektor erreicht werden.

Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (>Personen) aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und dem Industrial Design umfasst der Forschungsverbund sechs >Teilprojekte. Sie sind an der >Ludwig-Maximilians-Universität München, der >Technischen Universität Braunschweig und der >Technischen Universität München angesiedelt. Die Koordination des Forschungsverbundes liegt bei der Technischen Universität München.

Unterstützt werden die Teilprojekte bei ihrer Arbeit von einem variablen Expertenkreis, dem als ständige Mitglieder Dr. habil. Werner L. Kutsch (>ICOS RI), Dipl. Volksw. Maren Schüpphaus (>ScienceDialogue & >dialogimpulse) und Prof. Dr. Bettina Wahrig (>Abt. Wissenschafts- und Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig) angehören. Weitere Unterstützung findet der Forschungsverbund durch seine beiden Praxispartner, das >Deutsche Museumund die >KWS SAAT SE.

Der Forschungsverbund Die Sprache der Biofakte wird vom >Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Initiative >Sprache der Objekte für die Laufzeit 3/2015 bis 8/2017 gefördert. Betreut wird der Verbund vom >Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR).

Förderung

Partner

Logos TUM, LMU, TU Braunschweig

Teilprojekte

Biofakte des Atomzeitalters: Strahlenbehandelte Organismen des Agrar- und Ernährungsbereich in Projekten der „Entwicklungshilfe“

Das Teilprojekt analysiert die Semantik und Materialität von strahlenbehandelten Organismen in Entwicklungshilfeprojekten beim Transfer aus der westlichen in die nichtwestliche Welt. Es wird zu zeigen sein, wie die Biofakte des Atomzeitalters zu Kristallisationskernen neuer Netzwerke wurden, die in konfliktreicher Interaktion bisher getrennte Aktanten (UN-Organisationen, Kernforscher, Landwirte, Kernreaktoren, etc.) in weit voneinander entfernten Weltregionen verknüpften und dabei unterschiedliche Vorstellungen über Technizität und Natürlichkeit zur Aufführung brachten. (>mehr)

Projektleitung:
Prof. Dr. Karin Zachmann

Zeitraum:
01.03.2015 - 31.08.2017

Projekttyp:
Verbundprojekt

Fördergeber:
BMBF