BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung

Ziel des Validierungsprojektes BesserLesen ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Für die deutsche Sprache ist eine derartige Anwendung bislang nicht verfügbar.

Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. Die bereits entwickelte moderne automatische Spracherkennung soll mit einem Algorithmus zur Bewertung der Aussprachequalität beim Lesen kombiniert werden.

Diese Kerntechnologie entfaltet sich über die App im Rahmen eines Leseförderkonzepts, das an Grundschulen umgesetzt und evaluiert wird. Die App wird darüber hinaus auch für das eigenständige Lernen zu Hause konzipiert.

Erkenntnisse aus dem Vorhaben können genutzt werden, um durch den Einsatz digitaler Medien herkunftsspezifische Bildungsungleichheiten zu verringern und Chancengleichheit und Bildungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Die Ergebnisse werden Erziehenden und Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt.

Förderung

Partner

Technische Universität Braunschweig, Ludwig-Maximilians-Universität München

Jana Heinz
Mail: jana.heinz@tum.de
Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie Department of Science, Technology and Society (STS) School of Social Sciences and Technology Technische Universität München Arcisstr. 21, 80333 München

Projektleitung:
PD Dr. Jana Heinz

Zeitraum:
01.03.2023-28.02.2026

Projekttyp:
Verbundprojekt

Fördergeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)