News
-
Array ( [0] => November [1] => 25, [2] => 2019 )
25November
2019 -
- Technikgeschichte
Publikationspreis des Deutsches Museum für Stefan Esselborn
Am 12.11.2019 verlieh Deutsches Museum Generaldirektor Heckl im Rahmen eines Festakts im Bibliotheksbau die Publikationspreise für im Vorjahr am Deutschen Museum oder den kooperierenden Universitätsinstituten entstandene Veröffentlichungen, die von hoher Qualität und in ihrer Art vorbildlich sind. Die Jury, Prof. Dr. Helmuth Trischler, Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Ulrike Leutheusser und Prof. Dr. Kärin Nickelsen, hatte die beiden Preisträger in ihrer Sitzung vom 16. September 2019 einstimmig ausgewählt.
Der Forschungspreis wurde für Die Afrikaexperten. Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976 an Herrn Esselborn verliehen. Die Laudatio für den Preis lautete wie folgt:
„Post/Colonial Studies sind en vogue, und das ist gut so. Wie die aktuellen Diskussionen um die Restituierung des kolonialen Erbes zeigen, fehlt es noch vielfach an Grundlagenforschung, um die vorschnell politisierten Debatten auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen.Eine solche Grundlagenstudie liefert Dr. Esselborn auf vorzügliche Weise. Mit dem Mitte der 1920er Jahre gegründeten Internationalen Afrikainstitut beleuchtet er die inhärenten Spannungen des Versuchs der europäischen Mächte, Afrika verstehen zu wollen: buchstäblich, indem das Institut afrikanische Sprachen übersetzte und afrikanische Kulturen in europäische Denkschemata und Wertemuster übertrug; konzeptionell, indem es wissenschaftliches Wissen über Afrika in politisches und öffentliches Handlungswissen transferierte. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Dekolonialisierung die weltpolitische Großwetterlage dramatisch veränderte, geriet Europa in Afrika auch wissenschaftlich in die Defensive. Der Aufstieg der afrikabezogenen Area Studies in den USA drängte die europäische Afrikanistik spätestens in den 1970er Jahren an den Rand, und die langfristigen Folgen dieser Marginalisierung zeigen sich heute deutlicher denn je, wenn es erneut darum geht, Afrika im Kontext der Debatten um die Restituierung des kulturellen Erbes zu verstehen. Afrikaexperten lautet der Titel des Buches – ein solcher ist Dr. Esselborn ganz gewiss auch selbst.“
Mehr über die Auszeichnung finden Sie hier.