https://www.sot.tum.de/sot/promotion-1/This section is currently under construction. If you are interested in pursuing a doctorate at the STS Department, please reach out with all relevant information to one of our professors as potential supervisors. If you have questions regarding admission requirements or regulations, please contact graduateschool@sot.tum.de

More information

Qualifizierung

Die Promovierendenausbildung am MCTS erfolgt über das Integrative Graduate Center TechnoScienceStudies (IGC TSS). Hier erfahren Promovierende, die sich in ihren Projekten mit der Interaktion von Technik und Gesellschaft beschäftigen, eine passgenaue Qualifizierung. Diese erfolgt im Rahmen der allgemeinen Bestimmungen der TUM und der TUM Graduate School (PDF).

Über das jeweilige Dissertationsvorhaben hinaus setzt sich die Qualifizierung aus folgenden Elementen zusammen:

1. Verpflichtende Qualifikationselemente

Auftaktseminar an der TUM-GS

Das Auftaktseminar der TUM Graduate School bietet Ihnen Informationen über das wissenschaftliche Arbeiten und zu Angeboten der TUM. Sie treffen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen und können Ihr persönliches Netzwerk erweitern. Trainerinnen und Trainer unterstützen Sie bei der Entwicklung persönlicher Kompetenzen.

Weitere Informationen zu Terminen, Anmeldung und Teilnahme­bedingungen

 

Fachliche Qualifizierung

Die fachliche Qualifizierung der Promovierenden am MCTS findet im Integrative Graduate Center TechnoScienceStudies (IGC TSS) statt.

Hier werden eine Reihe von Veranstaltungen angeboten, an denen die Doktorandinnen und Doktoranden über die Dauer ihrer Promotion hinweg regelmäßig teilnehmen:

Das IGC TSS bestätigt Ihnen die Teilnahme an den Veranstaltungen. Die Teilnahmebestätigungen sind dann im Promovierendenprofil in DocGS hochzuladen. Elemente des fachlichen Qualifizierungsprogramms des IGC TSS können bei dringendem Bedarf durch äquivalente Leistungen ersetzt werden. Dies muss über das Graduiertenzentrum beantragt werden. Den Antrag auf Anerkennung von Leistungen für die fachliche Qualifizierung finden Sie hier.

 

Einbindung in das akademische Umfeld der TUM

Für Promovierende ist es wichtig, sich während der Promotion in das akademische Umfeld der TUM einzubringen, um sich mit anderen auszutauschen, ihre Kenntnisse zu erweitern und ihr Wissen weiterzugeben.

Möglich ist dies zum Beispiel über:

  • Präsenzzeit an der TUM oder an einer Partnerinstitution
  • Lehre an der TUM
  • Organisation von wissenschaftlichen Tagungen
  • Mitarbeit an einer Forschungsgruppe der TUM

Wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit der TUM haben, ist dieses Qualifizierungselement automatisch erfüllt. Als extern Promovierende/r verfassen Sie am Ende Ihrer Promotion einen Bericht. Eine Vorlage für diesen Bericht finden Sie hier.

 

Diskussion in der internationalen Fachöffentlichkeit

Das Publizieren ist ein essenzieller Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung. Alle Promovierenden präsentieren deshalb im Laufe der Promotionsphase ihr Forschungsprojekt der internationalen Fachöffentlichkeit. In der Regel geschieht dies über Publikationen in Fachzeitschriften oder Tagungsbeiträge mit einem Peer-Review-Prozess.

Unser Tipp: Um Sie bei Publikationen während der Promotion zu unterstützen, bietet die TUM Graduate School eine professionelle und fachnahe Korrektur wissen­schaftlicher, englischsprachiger Artikel an. Mehr dazu hier.

Auch die Dissertation wird am Ende der Promotion veröffentlicht. Dabei unterstützt Sie die Universitätsbibliothek der TUM.

Weitere Informationen zum Publizieren

 

Feedbackgespräch

Neben dem regelmäßigen Austausch findet zwischen den Promovierenden, ihrer Betreuungsperson und ihrer Mentorin bzw. ihrem Mentor nach spätestens zwei Jahren ein verpflichtendes Gespräch statt, das Feedbackgespräch. Das Gespräch dokumentiert den Fortschritt des Promotionsprojekts basierend auf der Betreuungsvereinbarung. Die Teilnahme wird mit einem Formular bestätigt, das im Onlineportal DocGS hochgeladen wird.

Das Formular zum Feedbackgespräch finden Sie hier.

Weitere Informa­tionen zu Betreuungs­personen und Mentoring

 

Mitgliedschaft in der TUM Graduate School

Alle Promovierenden werden mit dem Eintrag in die Promotionsliste automatisch Mitglied der TUM Graduate School. Die Mitgliedschaft muss mindestens zwei Jahre bestehen.

Unser Tipp: Bitte tragen Sie sich frühzeitig in die Promotionsliste ein!

 

Jährliche Rückmeldung

Mit der jährlichen Rückmeldung erklären Promovierende und Betreuende, dass das Promotionsverhältnis noch aktiv besteht.

Zur jährlichen Rückmeldung werden Sie und Ihre Betreuungsperson in der Regel zu Beginn des akademischen Jahres automatisch über das System DocGS per E-Mail aufgefordert. Bitte sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihre dort hinterlegte E-Mail-Adresse immer aktuell ist.

2. Freiwillige Qualifikationselemente

Überfachliche Qualifizierung

Optional können Promovierende Kurse aus dem überfachlichen Programm der TUM Graduate School besuchen.

Weitere Informationen zu Angebot und Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Für die überfachliche Qualifizierung können Promovierende auch die Angebote anderer TUM Einrichtungen nutzen, z.B.

  • TUM horizons mit Weiterbildungsangebote für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM
  • ProLehre mit Angeboten zur Hochschuldidaktik
  • Sprachenzentrum zum Fremd- und Fachsprachenerwerb
  • Universitätsbibliothek mit Beratungs- und Kursangeboten u.a. zu Literaturrecherche und -verwaltung, richtigem Zitieren, Publikationstrategien und Bibliometrie

 

Internationalisierung

Für interne Promovierende → Internationalisierungsförderung

Förderung für externe Promovierende → TUM GS Internationalization Grant am IGC TSS

 

Internationalisierungsförderung

Eine Promotion an der TUM bietet Möglichkeiten, erste internationale Forschungserfahrung zu sammeln und zu vertiefen. Der Begriff „Internationalisierung“ ist dabei weit gefasst und meint z.B.

  • Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen im Ausland
  • Forschungsaufenthalt an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Industrieunternehmen im Ausland (in der Regel mindestens 2 Wochen)
  • Teilnahme an internationalen fachlichen Summer/Winter Schools, Fachworkshops, etc.
  • Einladung von internationalen Wissenschaftler/innen für gemeinsame Forschung im Rahmen des eigenen Promotionsprojekts
  • Einladung internationaler Prüfer/innen zur mündlichen Prüfung

Für die genannten Maßnahmen können Promovierende von der TUM Graduate School finanzielle Förderung von bis zu 1.600 Euro für Reisekosten, Übernachtungskosten und Teilnahmegebühren beantragen. Bei einem Forschungsaufenthalt von mind. 4 Wochen am Stück können Promovierende zusätzlich bis zu 1.400 Euro erhalten.
Promovierende mit TUM Arbeitsvertrag: Bitte TUM GS Infoblatt zur Internationalisierungsförderung beachten.

 

Wie erhalte ich die Internationalisierungsförderung der TUM GS?

1. Rechtzeitig beantragen (mind. 4 Wochen vorher)

  • TUM GS Antrag auf Internationalisierungsförderung (aus docGS) stellen und von Betreuer/in und IGC TSS unterschreiben lassen
  • Personen mit TUM-Arbeitsvertrag: Antrag auf Dienstreisegenehmigung stellen, hier als Finanzierung „TUM GS Internationalisierungsförderung“ vermerken. Zu Formularen und Prozedere siehe Wiki.
  • StipendiatInnen: Nachweis, dass der Stipendiengeber keine Internationalisierungsförderung vorsieht bzw. diese bereits aufgebraucht ist.

Die Bewilligungen/Nachweise sorgfältig aufbewahren.

2. Reise organisieren, z.B.: Transport, Unterkunft, Konferenzgebühren

  • Anfallende Rechnungen / Kosten SELBST bezahlen und Originalbelege sorgfältig aufbewahren
  • Heißt auch: Es ist leider nicht möglich, Dienstleister wie Reisebüros über MCTS Kundenaccounts (= Rechnungsstellung an MCTS) zu nutzen.

Bei Wunsch nach Erstattung angefallener Kosten vor Antritt der Reise müssen

  • Personen mit TUM-Arbeitsvertrag: Antrag auf „Abschlag“ der zu erstattenden Reisekosten stellen und die Bewilligung zusammen mit den notwendigen Dokumenten an folgende Adresse schicken:
    TUM Graduate School / Internationalisierungsförderung
    Boltzmannstraße 17
    85748 Garching
  • StipendiatInnen: Genehmigten TUM-GS Antrag auf Internationalisierungsförderung, Bestätigung des Stipendiengebers ( + ggf. Auflistung bereits erfolgter Internationalisierungsmaßnahmen durch Stipendiengeber) sowie TUM-GS Antrag auf Erstattung der Reisekosten mit Belegen bereits beglichener Kosten an folgende Adresse schicken:
    TUM Graduate School / Internationalisierungsförderung
    Boltzmannstraße 17
    85748 Garching

3. Nach der Reise

  • Personen mit TUM-Arbeitsvertrag: Antrag auf Erstattung der Reisekosten stellen und Auszahlungsanordnung zusammen mit den Originalbelegen und dem unterschriebenen Antrag auf Internationalisierungsförderung an die Reisekostenstelle schicken. Als Finanzierung auf den Formularen „TUM GS Internationalisierungsförderung“ vermerken.
    Wenn die Unterlagen bearbeitet und bewilligt aus der Reisekostenstelle zurückkommen, zur Buchung schicken an:
    TUM Graduate School / Internationalisierungsförderung
    Boltzmannstraße 17
    85748 Garching
  • StipendiatInnen: TUM-GS Antrag auf Erstattung der Reisekosten mit Originalbelegen und dem Antrag auf Internationalisierungsförderung schicken an:
    TUM Graduate School / Internationalisierungsförderung
    Boltzmannstraße 17
    85748 Garching

Der/die Promovierende erhält die Erstattung direkt auf sein/ihr Konto.

Bitte beachten Sie:

  • Der Antrag auf Internationalisierungsförderung kann i.d.R. erst gestellt werden, wenn das Feedbackgespräch bereits erfolgt ist. Falls dieses noch nicht absolviert wurde, reichen Sie bitte mit Ihrem Antrag eine aussagekräftige Bestätigung des Doktorvater/der Doktormutter ein, dass die Internationalisierungsmaßnahme zum aktuellen Zeitpunkt der Promotion sinnvoll und notwendig ist.
  • bei der Einladung internationaler Prüfer/innen zur mündlichen Prüfung bzw. Gästen: Um einen reibungslosen und schnellen Erstattungsprozess zu ermöglichen, legt der/die Promovierende die Reise- und Übernachtungskosten des Gastes aus. Die TUM-GS erstattet dann die Kosten an den/die Promovierende/n.
  • Promovierende in TUM-externen Anstellungsverhältnissen sowie Stipendiat/innen von Unternehmen und externen Forschungseinrichtungen können nicht gefördert werden.

 

TUM-GS Internationalization Grant am IGC TSS

Fachlich exzellente Promovierende, die weder an der TUM angestellt sind, noch ein klassisches Promotionsstipendium erhalten, können nicht durch die reguläre TUM-GS Internationalisierungsförderung gefördert werden. Sie haben stattdessen die Möglichkeit, sich für den TUM-GS Internationalization Grant in Höhe von max. 1.600 Euro zu bewerben.

Fachlich exzellente Promovierende können den Grant beantragen für

  • einen Forschungsaufenthalt an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Industrieunternehmen im Ausland (in der Regel mindestens 2 Wochen)
  • die Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen im Ausland, sowie
  • die Teilnahme an internationalen fachlichen Summer/Winter Schools, Fachworkshops, etc.

Sie können sich nur für geplante Reisen für den TUM-GS Internationalization Grant bewerben. Senden Sie dazu bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Dr. Elisabeth Zellmer.

Ihre Bewerbung soll folgende Informationen und weitere Unterlagen enthalten:

  • Antragsformular
  • Anschreiben mit Darstellung der
    • Art und Relevanz der Reise für das Promotionsvorhaben
    • Erwartete Ergebnisse (z.B. Publikation, Tagungsbeitrag, gemeinsamer Forschungsantrag mit internationalem Kooperationspartner, Erlernen einer Methode, Erarbeitung von Daten und Forschungsergebnissen…)
  • Lebenslauf mit Angaben zum akademischen Werdegang (Abschlüsse, Publikationen)
  • falls die Zwischenevaluation/Feedbackgespräch noch nicht absolviert wurde: aussagekräftige Bestätigung des Doktorvater/der Doktormutter, dass die Internationalisierungsmaßnahme zum aktuellen Zeitpunkt der Promotion sinnvoll und notwendig ist.

Der TUM-GS Internationalization Grant kann vom IGC TSS pro Quartal an maximal zwei Bewerber/innen vergeben werden.

Die Bewerbungsfristen sind folgende:

1. Quartal – 15.03.
2. Quartal – 15.06.
3. Quartal – 15.09.
4. Quartal – 15.12.

Der Vorstand des IGC TSS erstellt pro Quartal ein Ranking der Bewerberinnen und Bewerber und leitet dies an die TUM Graduate School weiter.  Die finale Entscheidung zur Vergabe des Grant trifft der TUM-GS Vorstand und der Graduate Dean.

3. Weitere Angebote der TUM

Finanzielle Förderung der TUM GS

Die TUM Graduate School bietet finanzielle Unterstützung in Form von Kurzzeit-Stipendien und Grants am Beginn, während oder am Ende der Promotionsphase.

Mehr Informationen hier

 

Englischer Lektoratsservice für Ihre Fachpublikationen

Um Sie bei Publikationen während der Promotion zu unterstützen, bietet die TUM Graduate School eine professionelle und fachnahe Korrektur wissenschaftlicher, englischsprachiger Artikel an. Der Lektoratsservice ist für Mitglieder der TUM Graduate School kostenlos.

Weitere Informationen zum Lektoratsservice

Den Lektoratsservice können Sie per Email über das Integrative Graduate Center TechnoScienceStudies beantragen. Bitte beachten Sie dabei das Merkblatt „Lektoratsservice“ und benutzen Sie für den Antrag ans IGC TSS dieses „Request Form„.

 

Sprachkurse

Das Sprachenzentrum der TUM bietet Sprachkurse für Deutsch und Englisch als Fremdsprache an.

Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache

Sprachkurse für Englisch als Fremdsprache

 

Schreibberatung für Englisch und Deutsch als Fremdsprache

Das Sprachenzentrum der TUM bietet die Möglichkeit, englischsprachige Texte überprüfen zu lassen und dabei den eigenen sprachlichen Ausdruck zu verbessern. In 45-minütigen Treffen können bis zu 5 Seiten gemeinsam lektoriert werden.

Informationen zur Schreibberatung auf Englisch

Es wird ebenfalls eine Schreibberatung für Deutsch als Fremdsprache vom Sprachenzentrum angeboten.

 

Beratung zu Familie & Diversity

Die TUM fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und investiert als familienfreundliche Universität nachhaltig in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die TUM Graduate School erkennt und fördert die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Promovierenden, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Ein vielfältiges Beratungs- und Serviceangebot unterstützt Sie in allen Lebenslagen.

Hier finden Sie Informationen zu Beratungsangeboten an der TUM

 

Beratung durch den Career Service

Der Career Service der TUM berät Sie zu allen Phasen Ihrer Karriereplanung: Von der Ermittlung des persönlichen Kompetenzprofils über die Jobsuche bis zum Berufseinstieg – und auch darüber hinaus.

Weitere Informationen zum Beratungangebot des TUM Career Service

 

Fördermöglichkeiten für PostDocs

Die TUM bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern attraktive Perspektiven: Familienservice, kompetente Begleitung beim Werben um Drittmittel, Weiterbildung und Karriereprogramme.

Weitere Informationen finden Sie hier.