Das STS Department befasst sich mit der Analyse der Bedingungen und Folgen technischer Wissenschaften in technisierten Gesellschaften. Dies schließt die neuen Formate technowissenschaftlicher Wissensproduktionen ebenso ein wie ihre Governance an (Technischen) Hochschulen, die Verflechtung mit förderpolitischen Strategien, industriellen Verwertungsoptionen und/oder zivilgesellschaftlichen Erwartungen oder Einsprüchen.
Projekte
Forschungsfeld: TechnoScienceStudies
Exemplarische Projekte
Forschungsprojekte Übersicht
Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) | The TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) develops new approaches and technologies to improve the precision of clinical diagnoses and the success of treatments for mental dysfunction. As embedded social scientists, we accompany and analyze the research and development processes of the network to be able to identify and address ethical and societal issues as they arise. |
Projektleitung
Prof. Dr. Simon Jacob (Coordinator); Prof. Dr. Ruth Müller (PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”); Prof. Dr. Alena Buyx (Co-PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”)
|
Zeitraum
2022-2026
|
future |
Fördergeber
TUM Innovation Networks
|
TUM Innovation Networks | tum-innovation-networks |
Projekttyp
|
tum-innovation-networks |
Themen
Neuroscience, neurotechnology, embedded ethics and social sciences
|
mehr Info | |
Die Sprache der Biofakte: Semantik und Materialität hochtechnologisch kultivierter Pflanzen | Ziel des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes Die Sprache der Biofakte ist es, am Beispiel hochtechnologisch kultivierter Pflanzen ein theoretisches und empirisches Gerüst für die Analyse und das Verständnis von Biofakten als sozio-technischen Objekten in modernen Gesellschaften zu erarbeiten. Damit soll sowohl eine vertiefte Reflexion auf Biofakte als auch ein besseres Verständnis aktueller Konflikte auf dem Agrar- und Ernährungssektor erreicht werden. Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und dem Industrial Design umfasst der Forschungsverbund sechs Teilprojekte. Sie sind an der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt. Die Professur für Technikgeschichte nimmt die Koordination des Projekts federführend wahr. |
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
|
Zeitraum
01.03.2015 - 31.08.2017
|
past |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
In-Forest. Eine multi-methodische Studie zu Ungleichheit und epistemischen Effekten in der Waldforschung | In-Forest ist eine multi-methodische Studie, die das Zusammenwirken von Wertzuschreibungsprozessen und Ungleichheiten in der Wissenschaft am Beispiel der interdisziplinären Waldforschung empirisch untersucht. Mittels Szientometrie, Ethnografie und vergleichender Inhaltsanalyse wird rekonstruiert, wessen/welche Art von Wissen als valide und relevant anerkannt wird, und wie sich soziale Dimensionen wie Geschlecht und Lokalität auf die sozialen und epistemischen Positionen von AkteurInnen im forstwissenschaftlichen Feld auswirken. |
Projektleitung
Dr. Susanne Koch; Prof. Nelius Boshoff (Stellenbosch University)
|
Zeitraum
01.02.2022-31.01.2026
|
future |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt | mehr Info | ||
Technik der Moderne | In diesem langjährigen Projekt soll im nächsten Schritt eine Synthese der bisherigen Forschung versucht werden. Es geht darum, die Charakteristika der Technik der Moderne, ihre gesellschaftlichen Funktionen und ihre Nebenfolgen für die sozialen, kulturellen und natürlichen Prozesse in den modernen Gesellschaften zu identifizieren und historisch zu verstehen. Dazu wird derzeit ein längerer Text erarbeitet, der ein Angebot für ein historisches Verständnis der Technik der Moderne - und darüber hinaus der Moderne insgesamt - machen soll. Eine erste Fassung des Ergebnisses liegt jetzt vor. |
Projektleitung
Ulrich Wengenroth
|
Themen
Technik der Moderne, Theorien und Methoden in der Technikgeschichte
|
mehr Info | ||||||||
Augenscheinlich exzellent? Evidenzpraktiken in der Aufbereitung wissenschaftlicher Forschung und Biographien für die Beantragung von ERC Starting und Consolidator Grants | Im gegenwärtigen Wissenschaftssystem ist hohe wissenschaftliche Qualität, oft mit dem Begriff der Exzellenz gefasst, sowohl zum vielbesprochenen Ziel wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Aktivitäten geworden, als auch zur strittigen Frage: Wie kann wissenschaftliche Exzellenz evident gemacht werden? Und wer kann sie mit welchen Mitteln bestimmen, messen und vergleichen? |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
12.2020 - 09.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
Grundlagen im Datenrecht und Governance (BDLG) | Das Datenschutzrecht ist heute zu einer wichtigen und unverzichtbaren Voraussetzung für das Handeln in Organisationen geworden. Ziel des Projekts ist es, Studierende und Forschende der TUM im sicheren und gesellschaftlich verantwortlichen Umgang mit Daten zu schulen. |
Projektleitung
Akanshka Bisoyi
|
Themen
Datenschutz; Datenrecht
|
mehr Info | ||||||||
Skills in Motion. On the Practice of Evaluating and Recognising Foreign Professional Qualifications from the 1960s to the Present Day | Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden Bevölkerungsbewegungen in der westlichen Welt zunehmend über individuelle Fähigkeiten (potentieller) Migranten gesteuert, statt über nationale Herkunft. Skills gelten seither nicht nur als Bedingung für die Einreise ins Land, sondern auch für den Einsatz auf adäquaten Beschäftigungspositionen auf dem Arbeitsmarkt. |
Projektleitung
Olga Sparschuh
|
Projekttyp
|
postdoc-projekt-post-doc-project |
Themen
Migration, globability, politics of measurement
|
mehr Info | ||||||
REMODE: Eine partizipative Risiko-Governance Methode zur Innovation der Inhaltsmoderation | Das Projekt REMODE wird Wege aufzeigen, wie der Nutzer in die Gestaltung der Inhaltsmoderation auf Social-Media-Plattformen einbezogen werden kann. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Daan Herpers MA
|
Zeitraum
01.07.2022-31.06.2023
|
past |
Themen
Content Moderation; Digitization; Applied Ethics; Standardization; Participatory Design.
|
mehr Info | ||||||
NLawP: Natural Language Processing and Legal Tech | Das Forschungsteam untersucht, wie die Datenverwaltung eine verantwortungsvolle und effiziente Einführung der natürlichen Sprachverarbeitung ermöglichen kann. Das Projekt wird die Erforschung dieses aufstrebenden Bereichs der KI im Hinblick auf Innovation, Übernahme, verantwortungsvolle Nutzung und Infrastrukturen ermöglichen. Das Projekt wird auch die folgenden Schritte in Bezug auf eine nachhaltige Dateninfrastruktur für den juristischen Sektor und mögliche Innovationen und Vorstellungen der Beteiligten untersuchen. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal; Prof. Dr. Florian Matthes
|
Themen
KI-Sprachprogrammen; Legal Tech; KI-Technologien auf dem Rechtssektor; Natural Language Processing
|
mehr Info | ||||||||
Paper(s) as epistemic carrier of knowledge | Conference on the History of Paper in Munich, 22 and 23 of February 2023 at Deutsches Museum. With Jean Dhombres, Joseph S. Freedman, Lisa Gitelman, Axel C. Hüntelmann, Thomas Morel, Christine von Oertzen, Lotte Schüßler, Michael Zakim, Stefan Zieme Organized by Michael Friedman (The Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas, Tel Aviv University) and Daniela Zetti (Chair for the History of Techology, TU Munich) | mehr Info | ||||||||||
Biodiverse Landwirtschaft und Digitalisierung – zwischen Widersprüchen und Synergien | „Digitalisierung.. was?“ Oft ist das die erste Reaktion von Landwirt*innen, die agrarökologisch und/oder biodivers wirtschaften, und zwar auf die Frage, ob und welche digitalen Technologien sie in ihrem Betrieben verwenden. GPS-gesteuerte Traktoren, Drohnen, oder Feldroboter sind digitale Werkzeuge, die für viele keine gelebte Realität darstellen. Für andere stellt sich in der alltäglichen Praxis durchaus die Frage: wie könnte dieser Arbeitsschritt durch digitale Hilfsmittel erleichtert werden? Dieses Teilprojekt geht der Frage nach, was die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der klein- und mittelständischen biodiversen Landwirtschaft sind. Sind digitale Technologien grundsätzlich unpraktikabel, weil Standardisierung und Automatisierung nicht mit biodiversen Ansätzen zusammenpassen? Welche digitalen Technologien und Werkzeuge gibt es bereits für diesen Bereich, und welche sollten noch entwickelt werden? Ist das Handy im Feld nicht auch ein digitales Tool? Und wie ist das mit dem Besitz, Schutz und der Überwachung von gesammelten Daten aus der Landwirtschaft? |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg | mehr Info | ||||||
Obviously excellent? Evidence Practices in the Preparation of Scientific Research and Biographies for Applications for ERC Starting and Consolidator Grants | The “Evidence for Excellence” research project focuses on evidence practices in the demonstration and evaluation of scientific quality for research funding purposes. Project researchers are studying how different actors in European science and science policy understand and define high scientific quality in their work practices. |
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel, Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Olga Sparschuh
|
Zeitraum
2017-2023
|
past |
Fördergeber
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
|
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft | dfg-deutsche-forschungsgemeinschaft |
Themen
Evidence Practices in Science, Medicine, Technology and Society
|
mehr Info | |||
BioNET – Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien | Das Vorhaben BioNET analysiert die Erwartungen und Potenziale für die Etablierung von biobasierten Negativemissionen in ausgewählten Regionen und stellt eine problemadäquate Wissensbasis für die Bewertung von biobasierten NETs in Deutschland bereit |
Projektleitung
Dr. Nils Matzner
|
Zeitraum
01.2022 - 12.2024
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt |
Themen
Klimawandel; Negative Emissionsn; Carbon Dioxide Removal; Biomasse; Vertrauen in Wissenschaft
|
mehr Info | |
MedAICine – Social and Ethical Aspects of Artificial Intelligence in Medicine | Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are already widely researched in medicine. There are promises that these technologies will support clinical decisions and improve diagnostics, prognosis, and treatment. Yet, the introduction of AI in medicine raises ethical questions, for example regarding transparency, explainability, trust, responsibility, fairness, and patients’ privacy. MedAIcine addresses key challenges and tensions regarding the responsible design and use of AI in medical imaging. Using an embedded ethics and social science approach, the project team investigates social and ethical aspects empirically, conducting case studies of ML in radiology, dermatology, and endoscopy. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller, Prof. Dr. Alena Buyx
|
Zeitraum
10/2022-09/2025
|
future |
Fördergeber
Center for Responsible AI Technologies
|
Center for Responsible AI Technologies | center-for-responsible-ai-technologies- |
Projekttyp
|
third-party-funded-project |
Themen
Machine learning, artificial intelligence, medical AI, medical imaging, responsible AI
|
mehr Info | |
Wissenschaftskulturen in Deutschland (Research Cultures in Germany) | This project was part of Volkswagen Foundation’s “Wissen über Wissen” (Researching research) initiative. The project aimed to investigate the current state of research cultures in Germany with special foci on funding schemes, evaluation systems, and working conditions that shape career paths of researchers within the German research landscape. Disciplinary foci were on four research fields: empirical sociology, environmental humanities, artificial intelligence, and synthetic biology. Drawing on qualitative interviews with a total of 66 participants, the findings have shown specific challenges, particularly when it comes to promoting original and socially relevant research, and human and epistemic diversity within research. Suggestive guidelines have been submitted to VW and the publication of final report is expected in early Spring of 2023. |
Projektleitung
Michael Ploder, Joanneum Research, Graz/Austria
|
Zeitraum
Jan-Dec 2022
|
past |
Fördergeber
Volkswagen Foundation
|
Volkswagen Foundation | volkswagen-foundation |
Projekttyp
|
consortium-project-third-party-funded-project |
Themen
Epistemic cultures; Evaluation; Funding; Research cultures; Research policy; Science and technology studies
|
mehr Info | |
Responsible Innovation Communication | The Focus Group „Responsible Innovation Communication“ conducts research in the area of public communication of emerging technology using Artificial Intelligence (AI) as an exemplary case. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
01.04.2022-31.03.2025
|
future |
Fördergeber
Institute for Advanced Study
|
Institute for Advanced Study | institute-for-advanced-study |
Themen
Science Communication, AI, expectations, sociotechnical imaginaries
|
mehr Info | |||
Die Risikoindustrie. Evidenz für Sicherheit als neues Forschungs- und Geschäftsfeld in der Bundesrepublik in den 1960er bis 1980er Jahren | Das Projekt untersucht Evidenzpraktiken der technischen Sicherheit und deren Veränderung in Deutschland in den 1950er bis 1980er Jahren. Nachdem der Fokus in der ersten Phase auf den beiden Technikbereichen Kernkraft und Automobiltechnik lag, steht in der zweiten Phase die Entstehung und Entwicklung der Risikoindustrie im Mittelpunkt |
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Stefan Esselborn
|
Zeitraum
01.08.2020 – 01.08.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt |
Themen
technical safety, risk, nuclear power, automobile, FRG, GDR
|
mehr Info | |
BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung | Ziel des Verbundprojektes „BesserLesen“ zwischen der TUM, LMU und Technische Universität Braunschweig ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll. |
Projektleitung
PD Dr. Jana Heinz
|
Zeitraum
01.03.2023-28.02.2026
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt |
Themen
Leseförderung durch eine in pädagogische Lehr- und Lernsettings eingebettete App und KI-gestützte Spracherkennung
|
mehr Info | |
Addressing gender-specific needs in drug service settings: an analysis of gender-responsive design in action | Women are disproportionately affected by a variety of drug use-related harms and remain under-represented in addiction treatment and drug support services. In response to these challenges, state of the art research and policy debates have emphasized the urgent need to incorporate gender-specific needs into the design and delivery of drug services. Building on this imperative, the DAAD project seeks to shed much needed light on the factors influencing the development and implementation of ‘gender-responsive’ drug services. To this end, Dr Aysel Sultan from the STS department at TUM will spend 1 month at the Eastern Health Clinical School of Monash University in Melbourne, Australia which will be followed by an exchange visit from Dr Tristan Duncan to the STS department. The fellows will collaboratively design and undertake a qualitative study on how drug services incorporate gender and gender-responsiveness into service delivery. This exchange is funded by the German Academic Exchange Program (DAAD) and Veski in Victoria. |
Projektleitung
Aysel Sultan, Tristan Duncan
|
Zeitraum
Aug-Oct 2023
|
past |
Fördergeber
DAAD, Veski and Monash University
|
DAAD, Veski and Monash University | daad-veski-and-monash-university |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt |
Themen
Gender-responsive services; gender-transformative; drug consumption rooms; Germany; women-only drug services
|
mehr Info | |
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics | What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
01.03.2020-31.12.2023
|
past |
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
|
National Science Foundation, Schmidt Futures | national-science-foundation-schmidt-futures | mehr Info | ||||
Regionale Innovationskulturen 2.0 verstehen: Erkundung „verlorener“, „versteckter“ und „kreativer“ Innovationsregionen | “Understanding Regional Innovation Cultures 2.0” ist Nachfolger des DFG-geförderten Projekts “Understanding Regional Innovation Cultures” und baut auf den Ergebnissen der Forschung zu “Travelling Imaginaries of Innovation” auf. Das Projekt untersucht , wie der vorherrschende "Innovationsimperativ" für Regionen (Pfotenhauer et al., 2018) und die damit verbundenen Kräfte der Globalisierung mit lokalen Identitäten, Kultur, Geschichte und Politik in Einklang gebracht werden können. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt | mehr Info | ||||
MCube | Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen will in der Region München die einmalige geografische Konzentration von InnovationsakteurInnen im Mobilitätssektor als „lernende Region“ nutzen, um skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln. Wir setzen uns für eine nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität ein, mit dem Ziel, Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Responsible Governance and Innovation of Emerging Quantum Computing Technologies | Infolge umfangreicher Investitionen seitens staatlicher und privater Akteure sind Quantencomputertechnologien in letzter Zeit vermehrt in das öffentliche Bewusstsein und das Interesse der Politik gerückt. Die neu gewonnene Popularität macht das Thema der weiteren Entwicklung der Technologie im gesellschaftlichen Kontext zu einem wichtigen Forschungsfeld für Wissens-, Technologie- und Gesellschaftsstudien. Unsere Gruppe untersucht, wie Quantencomputertechnologien in Laboren entwickelt werden, wie Innovations-Ökosysteme entstehen und wie das Thema in der Öffentlichkeit aufgenommen wird. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
11.2022-11.2025
|
future |
Fördergeber
GoTransTech TUM Innovation Network
|
GoTransTech TUM Innovation Network | gotranstech-tum-innovation-network | mehr Info | ||||
Responsible Mobility Governance and Innovation (ReMGo) | Das MCube-Projekt ReMGo verfolgt einen Ansatz, der potenzielle Auswirkungen, gesellschaftliche Erwartungen und ethische Fragen in Bezug auf Mobilitätsforschung und -technologie antizipiert, bewertet und gemeinsam mit Partnern adressiert. ReMGo analysiert politische, soziale und regulatorische Aspekte in der Technologie-, Produkt- und Regionalentwicklung sowohl für die Metropolregion München als auch im internationalen Vergleich. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Transformative Mobilitätsexperimente (TrEx) | Das MCube Leuchtturm-Projekt TrEx möchte die Rolle von Experimenten und Krisenerfahrungen für nachhaltige, skalierbare und an sozial-ökologischen Bedürfnissen orientierte Mobilitätstransformationen systematisch verstehen, experimentelle Prozesse partizipativ weiterentwickeln, Transformationspfade in alternative Mobilitätszukünfte beleuchten und Kompetenzen zum verantwortungsvollen Einsatz von Reallaboren etablieren. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen | Das Projekt verfolgt das Ziel der datenschutzsensiblen Ermittlung von Kontakpersonen, insbesondere in Arbeitsumgebungen. Hierzu werden auch „law by design“ und „critical design“ Ansätze eingesetzt. |
Projektleitung
Prof. Dr. Gerog Carle, Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl
|
Zeitraum
01.09.2020 – 01.06.2021
|
past |
Fördergeber
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft
|
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft | deutsch-franzsische-akademie-fr-die-industrie-der-zukunft |
Projekttyp
|
drittmittelfinanziertes-projekt |
Themen
COVID-19; QRONITON; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing
|
mehr Info | |
Responsible Robotics (RR-AI). Tracing Ethical and Social Aspects of AI-Based Transformations in Healthcare Work and Knowledge Environments. (bidt) | The integration of embodied Artificial Intelligence (AI) into healthcare and society is expected to deliver major benefits in future decades. However, innovations such as AI operating robots, AI prosthetics, care- or at some point even micro- and nanorobots will come with a number of ethical, social, political and legal challenges, among them ground-breaking shifts in the work cultures and expertise of medical professionals. RR-AI therefore seeks to 1) empirically study the social and ethical and legal dimensions of two novel AI-based technologies – a service robot named GARMI, and a smart arm exoprosthesis – as they are being developed and implemented in healthcare practice; 2) develop a practical toolbox for future interdisciplinary AI innovation, as well as concrete standards and recommendations for responsible integration of embodied AI into healthcare work practice and training; 3) experimentally test these tools and recommendations through interdisciplinary co-creation and work-place integration of embodied AI applications. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
04.2020 - 06.2023
|
past |
Fördergeber
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt)
|
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) | bayerisches-forschungsinstitut-fr-digitale-transformation-bidt |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), Legitimität und Effektive COVID-19 Kontrolltechnologien | Dieses Projekt untersucht Fragen des Schutzes der Rechtsstaatlichkeit und der „Rule of Law“ im Zuge der Schaffung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von COVID-19 Kontrolltechnologien. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Prof. Dr. Mark Findlay
|
Zeitraum
01.09.2020 – 01.09.2021
|
past |
Fördergeber
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM
|
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM | institute-for-ethics-in-aritifical-intelligence-ieai-tum- |
Projekttyp
|
drittmittelfinanziertes-projekt |
Themen
COVID-19; Rule Of Law; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing, Control Technologies
|
mehr Info | |
TrustMLRegulation – Managing Trust and Distrust in Machine Learning with Meaningful Regulation | Regulation und Governance sind zentrale Elemente um Vertrauen in Machine Learning zu befördern. Es ist jedoch bislang unklar, wie wirksame Regulationen für Machine Learning umgesetzt werden kann. Das Projekt erforscht daher was „sinnvolle Regulation“ auf einer technischen, sozialen und politischen Ebene bedeuten kann. Dies geschieht durch das Erheben vorhandener Regulierungsvorschläge, welche in einzelnen experimentellen Studien überprüft werden. Die Ergebnisse des Projekts bilden die Basis für öffentliche Workshops und Empfehlungen für die Politik. |
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
|
Zeitraum
15.10.19-31.10.20
|
past |
Fördergeber
TUM IEAI
|
TUM IEAI | tum-ieai |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt |
Themen
AI, Regulation, Software Engineering, Soziologie, MCTS
|
mehr Info | |
Plastics – Publics – Politics (BMBF) | Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
03.2018 – 08.2021
|
past |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Verborgene Regionen: Erforschung von Innovation in der Peripherie | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. |
Projektleitung
DFG
|
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
|
past |
Fördergeber
Dieter Schwarz Stiftung
|
Dieter Schwarz Stiftung | dieter-schwarz-stiftung |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt | mehr Info | ||
Der „Digitale Zwilling“ – Viel mehr als ein Abbild! | "Originalitätsverdacht?" Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften Das vorgeschlagene Projekt setzt sich zum Ziel, die Metapher des ‚digitalen Zwilling‘, die derzeit als visionärer Ausdruck künstlicher Intelligenz und der Industrie der Zukunft besonders in den Ingenieurswissenschaften gehyped wird, auf kritische wie kreative Weise um einige Facetten zu erweitern. ‚Digital Twins‘ kommen bisher vorwiegend in der industriellen Produktproduktion zur Anwendung, sind aber auch etwa zum Überwachen des Gesundheitszustandes von BürgerInnen –als digitaler Zwilling von Menschen– im Gespräch. |
Projektleitung
Judith Igelsböck
|
Zeitraum
Juli 2021 bis Juli 2023
|
past |
Fördergeber
Volkswagenstiftung
|
Volkswagenstiftung | volkswagenstiftung | mehr Info | ||||
Cultivating Engagement: A Citizen Participation Forum on Vertical Farming | Wie können Bürger*innen gesunde und nachhaltige Lebensmittelentwicklung mitgestalten und welche Rolle soll Technologie in diesem Prozess spielen? Welche Methoden der Öffentlichkeitseinbindung können zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit konzipiert werden? Wie fördern oder beeinträchtigen Innovationspraktiken die Demokratisierung von Lebensmittelsystemen? |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Zeitraum
09.2017 - 12.2018
|
past |
Fördergeber
EIT Food
|
EIT Food | eit-food |
Projekttyp
|
verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Genom-Editierung in der Landwirtschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Bewertungen (Bayerische Forschungsstiftung) | Das CRISPR-Cas9 System wird derzeit als revolutionärer Durchbruch in der Gentechnologie diskutiert und erhält zunehmend wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Das aus Bakterien isolierte System würde völlig neue Möglichkeiten der „Genom-Editierung“ quer zu verschiedensten Organismen erlauben, die wesentlich präziser und kostengünstiger wären als bisherige biotechnologische Methoden. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
09.2018 – 05.2021
|
past |
Fördergeber
Bayerische Forschungsstiftung
|
Bayerische Forschungsstiftung | bayerische-forschungsstiftung |
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
|
Verbundprojekt / Consortium Project | Array | mehr Info | |
The Co-Production of Science, Technology and International Politics: Exploring Emergent Fields of Knowledge and Policy |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
mehr Info | ||||||||||
Scientific Boundary Work on the Internet. Case studies of a Blog Portal |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
|
mehr Info | ||||||||||
Test beds & Living Labs in Energy und Mobility Transitions |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
mehr Info | ||||||||||
Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen | Das Projekts Coding Public Value erprobt neue Methoden für ein gemeinwohlorientiertes Software Engineering und geht dabei der Frage nach, wie die rechtlichen, politischen und nutzerorientierten Anforderungen an gemeinwohlorientierte öffentliche Kommunikation in Anforderungen, Methoden und Qualitätssicherungsverfahren für die Entwicklung von Software umgesetzt werden können. Dabei werden institutionelle, politische und organisationale Bedingungen für öffentlich-rechtliche Medienplattformen mit Ansätzen des empirischen Softwareengineering in einen Dialog gebracht. Die Entwicklung dieser Methoden wird dabei über die Involvierung relevanter Stakeholder mit einer breiten Öffentlichkeit konfrontiert und von dieser informiert. Das Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und evidenzbasierte Softwaretechnik zusammen. |
Projektleitung
Prof. Christian Djeffal, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Assoc. Prof. Dr. Daniel Mendez, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Prof. Dr. Wolfgang Schulz
|
Zeitraum
01.01.2020 - 31.03.2023
|
past |
Fördergeber
bidt
|
bidt | bidt |
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
|
Verbundprojekt / Consortium Project | drittmittelprojekt |
Themen
Public Service Media, Software Engineering, Plattformen, Infrastrukturen
|
mehr Info |
Regionale Innovationskulturen verstehen | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer, Dr. A. Wentland
|
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
Transforming TechKnowledgies: the Case of Open Digital Fabrication |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
|
mehr Info | ||||||||||
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics | What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
1/3/2020 - 31/12/2023
|
past |
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
|
National Science Foundation, Schmidt Futures | national-science-foundation-schmidt-futures |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | verbundprojekt | mehr Info | |
Evidenz in der Citizen Science | Zwischen nicht-zertifizierter Expertise, professioneller Kontrolle und Technisierung |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Dr. Sascha Dickel (Uni Mainz)
|
Zeitraum
05/2017 - 04/2020
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array |
Themen
Citizen Science, Partizipation, Public Engagement with Science and Technology (PEST), Vertrauen in Wissenschaft, Digitalisierung, Transdiziplinarität
|
mehr Info |
Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern (DFG) | Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
10.2018 – 09.2021
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme (DFG) | SFB 768, Teilprojekt A11 |
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Sabine Maasen, Tobias Drewlani, Johan Buchholz, Dr. Uli Meyer
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
METAFORIS: Making Europe through and for its research infrastructures | Dieses Projekt untersucht, wie transnationale europäische Forschungsinfrastrukturen sowohl als Vehikel für europäische Integration gedient als auch davon profitiert haben. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer
|
Zeitraum
01.01.2019 – 01.06.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
PROLAB – Living Labs als prototypische Milieus | Ein Prototyp kann noch vage Vorstellungen über zukünftige Techniken und unseren Umgang mit ihnen sichtbar machen, dabei Alternativen eröffnen, aber auch in eine bestimmte Richtung lenken. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrenden Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen? |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
|
Zeitraum
09.2018 – 08.2021
|
past |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-verbundprojekt |
Themen
Prototyping, Reallabore/Living Labs, Partizipation, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität, Zukunftsvorstellungen, Materialität, Innovation
|
mehr Info |
Öffentlich-rechtliche Medienangebote, Plattformmodelle und digitale Infrastrukturen | Das Projekt befasst sich mit der Positioniering öffentlich-rechtlicher Medienanbieter im Umfeld digitaler Plattformen. Wie können an Gemeinwohl und öffentlichem Interesse orientierte Alternativen etwa zu Streaming-Architekturen, Content-Netzwerken, redaktioneller und algorithmischer Kuratierung von Inhalten oder Vorschlagsdiensten aussehen und wie können sie technisch, politisch und rechtlich realisiert werden? |
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
Bayerischer Rundfunk
|
Bayerischer Rundfunk | bayerischer-rundfunk |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project |
Themen
Infrastructure, Media, Data
|
mehr Info |
Facing health crisis: human relations and digital technology in redesigned workspaces | German French Academy „Facing health crisis: human relations and digital technology in redesigned workspaces“ (together with J. Igelsböck, C. Guner (TUM) and Institute Mines-Télékom Paris) |
Projektleitung
Cansu Guner, Dr. Katrin Hahn und Dr. Judith Igelsböck (TUM)
|
Fördergeber
German-french academie for the industry of the future
|
German-french academie for the industry of the future | german-french-academie-for-the-industry-of-the-future- | mehr Info | ||||||
Taking Tacit Knowledge into Account by Using Problem Cases as Guidelines in HMI Development |
|
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver NiggemannProf. Dr. Birgit Vogel-Heuser, Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth,
|
Zeitraum
01.10.2016 – 31.09.2019
|
past |
Fördergeber
H2020
|
H2020 | h2020 |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims |
|
Projektleitung
Prof. Dr. Rodney Jones (University of Reading), Jaed Kahn (FoodMaestro), Bridget Benelam (British Nutrition Foundation), Prof. Dr. Christian Djeffal
|
Zeitraum
01.2020 - 12.2021
|
past |
Fördergeber
EU EIT Food
|
EU EIT Food | eu-eit-food |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project |
Themen
Lebensmittel, Recommender, Ernährung, Data
|
mehr Info |
Human centric innovative approach and training for the management of human Resources through the Integration of the Next Generation of AI technologies (HIRING) | The project aims to prepare the current and next generation of human resources manager to the integration of artificial intelligence tools in their position. It's objectives are: training the HR managers and students to the digital transformation to come in their work environment, valuing fair and responsible soft skills for implementing AI technologies at the work place and promoting a more open-minded HR generation opened to atypical career pathways. |
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
|
Zeitraum
09.2019-08.2022
|
past |
Fördergeber
EU ERASMUS+
|
EU ERASMUS+ | eu-erasmus |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project |
Themen
AI, HR, innovation, responsibility, education, regulation
|
mehr Info |
Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus | Der Neo-Institutionalismus gehört zu den führenden Theorien der interdisziplinären Organisationsforschung. Ausgehend von empirischen Problemen hat er vielfältig zu unserem Verständnis von Organisationen beigetragen. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
Agiles Projektmanagement und neue Kundenanforderungen | Das Projekt fragt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Firmen im Kontext der Digitalisierung verändert. Gegenstand sind insbesondere neue Anforderungen, die von Kunden an Unternehmen herangetragen werden, und die Auswirkungen, welche diese innerhalb der Organisation haben. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Elena Zelesniack
|
mehr Info | |||||||||
Secure Agile Software Development. Practices, Processes, Artefacts | Das Projekt untersucht empirisch Arbeitsprozesse und Praktiken der agilen Softwareentwicklung in kleinen und großen Teams. Es fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Integration formaler und standardisierter Anforderungen im Bereich IT Security und erarbeitet Vorschläge und Artefakte zu Organisation und zur Steuerung solcher Arbeitsprozesse. |
Projektleitung
PD Daniel Méndez, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Dr. Kristian Beckers (Siemens)
|
Zeitraum
Seit 08.2018
|
past |
Fördergeber
Siemens AG
|
Siemens AG | siemens-ag |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array |
Themen
Agile Methods, Software Development, Security
|
mehr Info |
Technoscientific Constitutionalism | This German-American research exchange centered around a joint symposium in Washington DC will explore how science and technology (re-constitute) society through the lens of "technoscientific constitutionalism“. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (TUM), Prof. Dr. Ben Hurlbut (ASU), Prof. Christopher Kelty (UCLA), Prof. Dr. Sabine Maasen (TUM), Prof. Shobita Parthasarathy (University of Michigan), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth (TUM), Prof. Malte Ziewitz (Cornell University)
|
Zeitraum
10/2017 - 07/2029
|
future |
Fördergeber
DFG - NSF
|
DFG - NSF | dfg-nsf |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) | Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
05.2018 – 07.2021
|
past |
Fördergeber
EU, Horizont 2020
|
EU, Horizont 2020 | eu-horizont-2020 |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | consortium |
Themen
Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung
|
mehr Info |
Mapping Digitization in Highly Regulated Spaces | In highly regulated sectors the impact of AI is very profound. Ethical dilemmas and legal questions make the digitization in fields such as healthcare and the legal domain the center of interdisciplinary questions. Students that will end up working in these fields should be prepared to answer questions that fall outside the traditional boundaries of Master programs. In this Plug-in module, students will work in interdisciplinary teams to understand how AI is used in the healthcare and legal domain and what legal and ethical implications it has and can have in the future. Through different digital media platforms, students will share their findings with their fellow students but also with people outside the university community. |
Projektleitung
Dr. Eduardo Magrani
|
Zeitraum
01.09.2020 - 31.08.2021
|
past |
Fördergeber
Internal Funding
|
Internal Funding | internal-funding |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | plug-in-module |
Themen
Artificial Intelligence; Machine Learning; Digitization; Healthcare; Legal Domain; Regulation; Rule of Law; Applied Ethics.
|
mehr Info |
Practicing Evidence – Evidencing Practice | Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/ |
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
|
Zeitraum
13.12.2016 – 30.09.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | |
Rechtliche Reflexion in Beratungssituationen der Technologieentwicklung (RechTech) | Digitale Technologien dringen immer tiefer in unseren Alltag ein und bestimmen unser Leben und unser Zusammenleben. Bei der Gestaltung dieser Technologien spielt die Rechtsberatung oft eine wichtige und vielleicht noch unterschätzte Rolle. Im Projekt wird beleuchtet, inwiefern das Recht als Gestaltungsressource fruchtbar gemacht werden kann. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal;
|
Zeitraum
31.03.2021-28.02.2024
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung | mehr Info | ||||
Science, Technology and Peace | Seed funding (BayLAT) in the field of “Science, Technology and Peace” together with the Universidad Externado de Colombia |
Projektleitung
Dr. Katrin Hahn
|
Fördergeber
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
|
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) | bayerisches-hochschulzentrum-fr-lateinamerika-baylat | mehr Info | ||||||
Toxic Entanglements. A Situated Analysis of Epigenetic Knowledge Production in Environmental Toxicology | Der anhaltende Prozess der Molekularisierung der Umwelttoxikologie hat lange Zeit geltende Dogmen des Feldes in Frage gestellt. Mit Schwerpunkt auf dem Objekt Toxizität untersucht das Projekt, wie die Übernahme epigenetischer Ansätze etablierte Vorstellungen des Feldes verändert und wirft folgende Frage auf: Wie ist Toxizität „made to matter“ (Murphy 2006) und mit welchen Folgen für die Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit? |
Projektleitung
Sophia Rossmann
|
Zeitraum
Seit 2018
|
past |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | phd | mehr Info | ||||
Übersetzung und künstliche Intelligenz | Welches Potential haben Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung? Können sie für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie kann man aus bekannten Anwendungen weitere Innovationen entwickeln? Diesen Fragen widmet sich das Projekt "Übersetzung und künstliche Intelligenz" (ÜKI). |
Projektleitung
Christian Djeffal
|
Zeitraum
September 2019 - December 2020
|
past |
Fördergeber
Nationales E-Government Kompetenzzentrum
|
Nationales E-Government Kompetenzzentrum | nationales-e-government-kompetenzzentrum |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt |
Themen
Künstliche Intelligenz, Übersetzung, automatische Übersetzung, Algorithmen, öffentliche Verwaltung
|
mehr Info |
Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz | Internationale Vortragsreihe im Sommersemester 2020, ausgerichtet vom Digital Media Lab @ MCTS und dem Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums |
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, PD Dr. Hajo Greif, PD Dr. Rudolf Seising
|
Zeitraum
01.01.2020–31.12.2020
|
past |
Fördergeber
Bayerische Forschungsallianz
|
Bayerische Forschungsallianz | bayerische-forschungsallianz |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt |
Themen
Künstliche Intelligenz, Technikgeschichte, Technikphilosophie
|
mehr Info |
Mediatheken der Zukunft | Im Zeitalter digital-vernetzter Medien sehen sich Nutzer mit einem Übermaß an potenziell abrufbaren Informationen konfrontiert. Für Medienanbieter stellt sich die Frage, wie Nutzern relevante Inhalte nahe gelegt werden. Personalisierung und die Erstellung von Nutzerprofilen für kontext- und nutzungsspezifische Empfehlungen werden vor allem |
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (BR), Mustafa Isik (BR), Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU)
|
Zeitraum
2015 - 2017
|
past |
Fördergeber
Bayerische Akademie der Wissenschaften
|
Bayerische Akademie der Wissenschaften | bayerische-akademie-der-wissenschaften |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt |
Themen
interdisciplinär, Gesellschaft der Daten, Medien, Soziologie der Algorithmen
|
mehr Info |
„How Safe Is Safe Enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung | Das Projekt untersucht Evidenzpraktiken der technischen Sicherheit im geteilten Deutschland von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre am Beispiel von zwei Technikbereichen, dem Kraftfahrzeugwesen und der Kerntechnik. |
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Stefan Esselborn
|
Zeitraum
01.04.2017 – 31.03.2020
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | postdoc-projekt-post-doc-project |
Themen
Technische Sicherheit, Risiko, Kernkraft, Automobil, Bundesrepublik, DDR
|
mehr Info |
Die Artikulation metabolischer Erkrankungen in einer Lebenslaufperspektive | Sind hohes Übergewicht und damit einhergehende Stoffwechselerkrankungen das Ergebnis mangelnder Selbstdisziplin? Diese sowohl gesellschaftlich als auch medizinisch weit verbreitete Annahme wird wissenschaftlich zunehmend in Frage gestellt. |
Projektleitung
Dr. Michael Penkler
|
Zeitraum
09.2018 – 09.2021
|
past |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Array | mehr Info | ||||
Gutes Essen. Ernährungstechnologien zwischen Kultur und Natur | Das Projekt untersucht, wie Grenzen zwischen Natur und Technik ganz konkret dort gezogen werden, wo Natur Gegenstand von Technologien wird: in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften |
Projektleitung
Dr. Barbara Sutter
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Array | mehr Info | ||||
Eine permanente Revolution. Singapur als logistische Stadt, 1848-1942 | Das Forschungsprojekt zeichnet die Planung Singapurs zur „logistischen Stadt“ nach. Dabei wird Logistik als wissens- und technikintensive Praxis erforscht, die im „langen“ 19. Jahrhundert nicht nur den Fluss kolonialer Waren- und Kapitalströme steuerte, sondern auch den urbanen Raum neu konfigurierte. |
Projektleitung
Dr. Felix Mauch
|
Zeitraum
01.01.2016 – 31.12.2022
|
past |
Fördergeber
TUM
|
TUM | tum |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | postdoc-projekt-post-doc-project |
Themen
Logistische Infrastrukturen, Architekturen und Medien, technische Landschaften, Stadt- und Umweltgeschichte, Technikgeschichten Südostasiens
|
mehr Info |
Innovation von Essen, Innovation von Europa? (DFG) | Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Diskursen und praktischen Anwendungsfeldern von Innovation, digitaler Technologie „nachhaltiger“ Landwirtschaft auf der EU-Ebene und in Deutschland. Anhand eines multi-lokalen, ethnografischen Ansatzes untersucht es landwirtschaftliche Praxis, den Policy-Bereich und öffentliche Debatten zur gegenwärtigen Landwirtschaft jenseits üblicher Gegensätze, wie „high-tech“ versus „(s)low / no tech“, und welche (pan-)nationalen, gesellschaftlichen und politischen Visionen sich hier widerspiegeln. |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Zeitraum
01.2019 – 12.2023 (pausiert 2021-2022)
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | postdoc-projekt-post-doc-project | mehr Info | |
Of Flies and Men: Global Insect Vector Control Regimes, 1960s-1980s | Die Studie analysiert Programme, die auf durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten wie Malaria, Schwarzwasserfieber oder Flussblindheit zielten und widmet sich insbesondere der Entwicklung der Programme sowie ihrer Implementierung. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen des Globalen Südens verwertet wurden und welche neuen oder modifizierten Praktiken durch diesen Erfahrungsaustausch zur Anwendung kamen. |
Projektleitung
Dr. Sarah Ehlers
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
TUM
|
TUM | tum |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | postdoc-projekt-post-doc-project |
Themen
Insect vectors, environmental intervention, disease control, globality
|
mehr Info |
Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada | Mein laufendes Forschungsprojekt mit dem Titel “Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada” erforscht von Citizen-Science-Projekten verwendete Evidenzpraktiken für Umweltbelastung im Kontext des kanadischen Siedler-Kolonialismus, in dem Evidenzpraktiken dieser Art grundsätzlich umstritten sind. |
Projektleitung
Sarah Blacker, PhD
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
TUM
|
TUM | tum |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | postdoc-projekt-post-doc-project |
Themen
Health-environment interactions, Environmental Justice, evidence practices, citizen science, politics of measurement, toxicology, relational ontologies, Indigenous Traditional Ecological Knowledge (TEK)
|
mehr Info |
Drehbücher der Innovation | [Young-Career-Project] Gemeinsam mit dem ‚Kraftwerk- Triebwerk der Forschung', sollen in einem transdisziplinären Engagement gängige Innovationsdrehbücher kritisch hinterfragt und neue entworfen werden. |
Projektleitung
Dr. Judith Igelsböck
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
Linz Institute of Technology (LIT)
|
Linz Institute of Technology (LIT) | linz-institute-of-technology-lit |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Array | mehr Info | |
Arten der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz | Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine systematische und kritische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu liefern. Die vorgeschlagene Rekonstruktion erfolgt sowohl auf einer begrifflichen Ebene als auch vermittels empirischer Untersuchungen der Forschungspraktiken in der KI. |
Projektleitung
Hajo Greif
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Array |
Themen
Modelle, Simulationen, Künstliche Intelligenz, Pragmatismus, Science-in-Practice
|
mehr Info |
Traveling Imaginaries of Innovation |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
NSF
|
NSF | nsf |
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
|
Postdoc-Projekt / Post Doc Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
Die Initiative der Praxislabore Arbeiten 4.0 | Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, experimentelle Gestaltungsansätze alternativer Formen des Arbeitens zu untersuchen. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | ||||
CISTIPs: Complex International Science, Technology, and Innovation Partnerships |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |||||
Digitale Prozesssteuerung zwischen Selbstorganisation und Kontrolle | Arbeit in der sogenannten „Industrie 4.0“ wird stark von digitalen Prozesssteuerungstechnologien geformt. Diese erheben mittels Sensortechnik Daten aus dem Produktionsprozess und generieren automatisch Feedbacks in Form von Anweisungen oder Optimierungsvorschlägen. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Simon Schaupp
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
Hans-Böckler-Stiftung
|
Hans-Böckler-Stiftung | hans-bckler-stiftung |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
Industrien ohne Grenzen? | Das Projekt „Industrien ohne Grenzen?“ wurde im November 2017 im Rahmen der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft, als Kooperation zwischen der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut Mines-Télécom (IMT), ins Leben gerufen. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Dr. Judith Igelsböck, Elena Zelesniack
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
|
Verbundprojekt / Consortium Project | Array | mehr Info | ||||
Experimente, Reallabore und öffentliche Enaktierungen der Energiewende |
Projektleitung
Franziska Engels
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | |||||
Rekonfigurierungen von TechnoNature im Ernährungsbereich | Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit (Re)Konfigurierungen von Natürlichem und Technologischem an, in und von Ernährung. Anhand immer neuer Beziehungen, die Natur und Technologie im Ernährungsbereich eingehen (können), untersucht es die spezifische Formierung des Politischen, in der sich die gegenwärtige TechnoSociety realisiert und die gegenwärtig vermehrt zu verantwortlichem Umgang mit Ernährung aufruft. |
Projektleitung
Laura Trachte
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
Verantwortungsvolle Innovation in Transnationalen Governance Settings | Das Projekt untersucht die Spannungen, Potentiale und Grenzen eines mainstreaming verantwortungsvoller Innovation in heterogenen nationalen und politischen Kulturen und diversen techno-ökonomischen Bereichen durch eine Fallstudie der OECD. |
Projektleitung
Nina Frahm
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik | Der Roboter ist ein soziales Projekt, das aus den Vorstellungen von Menschen über andere Menschen entsteht. Die in den Entwicklungsumgebungen zum Einsatz kommenden Modelle des Sozialen (Human Factors) sind mitunter weniger kontextsensitiv als die in den Projektbeschreibungen der Förderlinien formulierten Hoffnungen und Ziele versprechen. |
Projektleitung
Henning Mayer
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
Die Übersetzung der Virtual-Reality-Technologie in einem künstlerischen Medium |
|
Projektleitung
Mariya Dzhimova
|
Zeitraum
Seit Januar 2017
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | promotionsprojekt-phd-project |
Themen
Virtual-Reality, Kunst, Ästhetik, MCTS über Kunst, Virtual-reality-Kunst, künstlerisches Medium, künstlerischen Praktiken
|
mehr Info | |||
(Re-)Exploring Places: „New Space“ als materiell diskursive Nachhaltigkeitspraxis | „New Space“ als materiell-diskursive Nachhaltigkeitspraxis |
Projektleitung
Michael Clormann
|
Zeitraum
seit 12.2016
|
past |
Fördergeber
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering
|
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering | exzellenzinitiative-munich-school-of-engineering |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | |
Re-Enacting Stress in the Lab. On Environmental Epigenetics, Social Adversity and the Molecularisation of Mental Health | In den letzten zwei Jahrzenten können wir einen Wandel in der Art und Weise beobachten, wie die Biologie das menschliche Leben konzeptualisiert: nicht mehr hauptsächlich basierend auf einem unveränderlichen Genom, sondern zunehmen dadurch beeinflusst, wie wir leben. Innerhalb dieser Perspektive ist die Umweltepigenetik ein neuer wichtiger Forschungsansatz. Sie geht davon aus, dass unser Körper und Geist formbar sind und durch sozio-materielle Umweltaspekte, darunter Toxine, Ernährung und Stresserfahrungen, verändert werden können. Diese Anpassungen, so die Forscher*innen, erfolgen über molekulare Mechanismen, die die Art und Weise beeinflusst, wie unsere Gene abgeschrieben werden und damit, wie sich unser Körper und unsere Gesundheit entwickeln. Während die Umweltepigenetik wichtige neue Einsichten zum Verständnis des menschlichen Lebens als biosoziales Phänomen bietet, erweitert sie auch den biologischen Blick aus dem Labor auf geeignete Studienojekte in der realen Welt – eine Erweiterung, die möglicherweise soziale und politische Konsequenzen für das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft sowie für die wissenschaftliche Forschungspraxis mit sich bring. In dieser Arbeit wird daher untersucht, wie ein psychiatrisches Forschungsinstitut Ansätze aus der Umweltepigenetik integriert, um die Ursachen für und die Entwicklung von psychischen Gesundheitszuständen besser zu verstehen. Im Rahmen der epigenetischen Forschung in der Psychiatrie werden Stresserfahrungen als eine entscheidende epigenetische Umwelt beschrieben. Diese Konzeptualisierung fährt zu Forschungsstrategie, Stress in der Laborsituation nachzustellen. In meiner Dissertation gebe ich vertiefte Einblicke in diese alltäglichen Forschungspraktiken auf Grundlage ethnographischer Feldforschung, qualitativer Interviews und Literaturanalyse. Ich untersuche insbesondere die Inszenierung von Stress in drei verschiedenen experimentellen Versuchsanordnungen: Zellmodelle, Tiermodelle und Forschung mit menschlichem Material. Vor diesem Hintergrund argumentiere ich, dass diese unterschiedlichen Versuchsanordnungen ebenso unterschiedliche epigenetische Konfigurationen psychischer Gesundheit mit spezifischen sozialen Auswirkungen realisieren. Neben der Analyse, wie Forscher*innen in ihren Experimenten mit Umwelt/Stress umgehen, befasst sich die Arbeit auch mit der Umwelt dieser Forschungspraktiken und dem biologischen Labor selbst. Aus dieser Perspektive zeige ich eine Diskrepanz zwischen den Idealvorstellungen der Wissenschaftler*innen über die Durchführung sauberer Stressforschung und den tatsächlichen Forschungsbedingungen. Das heißt, dass die Umwelt in der Epigenetik nicht nur als Stimulus in Stressexperimenten wirksam wird. Sie tritt auch als reales Phänomen in Erscheinung, das die Forschungspraktiken beeinflusst, wie z.B. eine laute Baustelle, die potentiell Auswirkungen auf Verhaltensexperimente mit Mäusen haben kann. Angesichts der zentralen Hypothese der epigenetischen Forschung – nämlich, dass sich Umwelterfahrungen in unserer Biologie bis hinunter zum Zellkern widerspiegeln – liefert meine Arbeit wichtige Erkenntnisse darüber, wie epigenetische Perspektiven nicht nur in die psychiatrische Forschung integriert werden, sondern auch darüber, wie die Umweltepigenetik möglicherweise die biologische Forschung selbst verändern kann. Mit anderen Worten: Diese Arbeit zeigt, wie die Epigenetik das Potenzial hat, die Epistemologie der Lebenswissenschaften und unser sozialwissenschaftliches Verständnis des biologischen Labors zu verändern. |
Projektleitung
Georgia Samaras
|
Zeitraum
2015-2020
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | phd | mehr Info | ||||
Engineering Problems: On Creating and Transforming Problems for ‘Optimizing’ Solutions in Software Culture |
|
Projektleitung
Peter Müller
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Creativity, Hackathon, Software Culture, Invention, Tech Development
|
mehr Info | |||
Infrastructuring European Migration and Border Control | The Logistics of Moria Hotspot, Frontex Joint Operation Reporting Application and Frontex Risk Analysis Unit |
Projektleitung
Silvan Pollozek
|
Zeitraum
2016-2020
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Infrastructures, logistics, Europe, migration and border control
|
mehr Info | |||
Interfacing RobotCare. On the Politics of TechnoSociety | Die Entstehung und Verschaltung von Robotik und Altenpflege im Kontext europäischer Innovationspolitik |
Projektleitung
Benjamin Lipp
|
Zeitraum
10.2014 – vsl. 05.2019
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Soziale Robotik; Altenpflege; Pflegeroboter; EU; Prototypen; Innovationspolitik; Technologietransfer; Interfacing
|
mehr Info | |||
Robots Wanted – Dead and/or Alive: The Attribution of In/Animacy to Robot Technology | Eine Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung von Robotiktechnologie als (un)belebt und (un)agentisch im Kontext von Mensch-Roboter-Interaktion, Forschungs- und Entwicklungspraxis, Wissenschaftskommunikation, Marketing, Mediendiskurs und politischem Diskurs. |
Projektleitung
Dipl.-Psych. Laura Voss
|
Zeitraum
2014-2020
|
past |
Fördergeber
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung
|
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung | 2015-2017-andrea-von-braun-stiftung |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | phd | mehr Info | |
Rule(s) of Prediction | Algorithmische Systeme und Machine Learning sind seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Debatten, welche oft an idealtypischen Vorstellungen technologischer Heilsversprechungen oder der Hervorbringung neuer Ungerechtigkeiten und dem Verlust menschlicher Autonomie geführt werden. |
Projektleitung
Nikolaus Pöchhacker
|
Zeitraum
2016
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Predictive Analytics, Algorithmen, Machine Learning, Epistemologie, Soziale Ordnung, Institutionen
|
mehr Info | |||
Translationale Medizin als Antwort auf einen Notstand?! | Materialität und Diskursivität von Translationaler Medizin |
Projektleitung
Julia Klering M.A.
|
Zeitraum
08.2016 – 01.2020
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Translationale Medizin; Innovationspolitik; Technoverwissenschaftlichung von biomedizinischer Forschung, Rationalitätsverschiebung in medizinischer Praxis
|
mehr Info | |||
Ubiquitous datafication. Regimes of data processing and the struggle for critics | Using digital information to organize (social) life seems to be the preferred modus operandi of contemporary societies. |
Projektleitung
Phillip Arms
|
Zeitraum
2016 - 2019
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | ||||
Technologien des Wandels | Die Rolle Technischer Universitäten im Kontext einer sich technologisch wandelnden Gesellschaft |
Projektleitung
Anton Schröpfer
|
Zeitraum
10.2014 - vsl. 05.2019
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array |
Themen
Innovation, Technische Universität, Technologischer Wandel, Reflexive Innovation
|
mehr Info | |||
Evidenz für Exzellenz (TUM Gender & Diversity Incentive Fund; MCTS Lab Engineering Responsibility) | Akademische Exzellenz‘ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Kernbegriff wissenschaftspolitischer Diskurse geworden. Zahlreiche tiefgreifende Reformen der europäischen Forschungslandschaft wurden mit dem Ziel begründet, nationale Forschungskapazitäten auf ein weltweites Spitzenniveau anzuheben. |
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund
|
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund | -mcts-labor-engineering-responsibility-tum-gender-amp-diversity-incentive-fund |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
Erfahrungeleiteter arbeitsintegrierter Erwerb von digitalen Medienkompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung | Das Projekt MEDEA entwickelt arbeitsintegrierte Bildungskonzepte zum Erwerb von berufsbezogenen digitalen Medienkompetenzen beispielhaft für zwei Berufsgruppen – Fachkräfte in der Produktion und im Dienstleistungsbereich. |
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Johan Buchholz
|
Zeitraum
April 2017 - March 2020
|
past |
Fördergeber
BMBF, Europ. Sozialfonds
|
BMBF, Europ. Sozialfonds | bmbf-europ-sozialfonds |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt | mehr Info |