Das MCTS befasst sich mit der Analyse der Bedingungen und Folgen technischer Wissenschaften in technisierten Gesellschaften. Dies schließt die neuen Formate technowissenschaftlicher Wissensproduktionen ebenso ein wie ihre Governance an (Technischen) Hochschulen, die Verflechtung mit förderpolitischen Strategien, industriellen Verwertungsoptionen und/oder zivilgesellschaftlichen Erwartungen oder Einsprüchen.
Projekte
Forschungsfeld: TechnoScienceStudies
Exemplarische Projekte
Forschungsprojekte Übersicht
Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
Mapping Digitization in Highly Regulated Spaces | In highly regulated sectors the impact of AI is very profound. Ethical dilemmas and legal questions make the digitization in fields such as healthcare and the legal domain the center of interdisciplinary questions. Students that will end up working in these fields should be prepared to answer questions that fall outside the traditional boundaries of Master programs. In this Plug-in module, students will work in interdisciplinary teams to understand how AI is used in the healthcare and legal domain and what legal and ethical implications it has and can have in the future. Through different digital media platforms, students will share their findings with their fellow students but also with people outside the university community. | Projektleitung Dr. Eduardo Magrani | Zeitraum 01.09.2020 - 31.08.2021 | past | Fördergeber Internal Funding | Internal Funding | internal-funding | Projekttyp | plug-in-module | Themen Artificial Intelligence; Machine Learning; Digitization; Healthcare; Legal Domain; Regulation; Rule of Law; Applied Ethics. | mehr Info | |
QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen | Das Projekt verfolgt das Ziel der datenschutzsensiblen Ermittlung von Kontakpersonen, insbesondere in Arbeitsumgebungen. Hierzu werden auch „law by design“ und „critical design“ Ansätze eingesetzt. | Projektleitung Prof. Dr. Gerog Carle, Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl | Zeitraum 01.09.2020 – 01.06.2021 | past | Fördergeber Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft | Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft | deutsch-franzsische-akademie-fr-die-industrie-der-zukunft | Projekttyp | drittmittelfinanziertes-projekt | Themen COVID-19; QRONITON; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing | mehr Info | |
Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), Legitimität und Effektive COVID-19 Kontrolltechnologien | Dieses Projekt untersucht Fragen des Schutzes der Rechtsstaatlichkeit und der „Rule of Law“ im Zuge der Schaffung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von COVID-19 Kontrolltechnologien. | Projektleitung Prof. Dr. Christian Djeffal, Prof. Dr. Mark Findlay | Zeitraum 01.09.2020 – 01.09.2021 | past | Fördergeber Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM | Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM | institute-for-ethics-in-aritifical-intelligence-ieai-tum- | Projekttyp | drittmittelfinanziertes-projekt | Themen COVID-19; Rule Of Law; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing, Control Technologies | mehr Info | |
Übersetzung und künstliche Intelligenz | Welches Potential haben Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung? Können sie für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie kann man aus bekannten Anwendungen weitere Innovationen entwickeln? Diesen Fragen widmet sich das Projekt "Übersetzung und künstliche Intelligenz" (ÜKI). | Projektleitung Christian Djeffal | Zeitraum September 2019 - December 2020 | past | Fördergeber Nationales E-Government Kompetenzzentrum | Nationales E-Government Kompetenzzentrum | nationales-e-government-kompetenzzentrum | Projekttyp | drittmittelprojekt | Themen Künstliche Intelligenz, Übersetzung, automatische Übersetzung, Algorithmen, öffentliche Verwaltung | mehr Info | |
Responsible Robotics (RR-AI). Tracing Ethical and Social Aspects of AI-Based Transformations in Healthcare Work and Knowledge Environments. (bidt) | The integration of embodied Artificial Intelligence (AI) into healthcare and society is expected to deliver major benefits in future decades. However, innovations such as AI operating robots, AI prosthetics, care- or at some point even micro- and nanorobots will come with a number of ethical, social, political and legal challenges, among them ground-breaking shifts in the work cultures and expertise of medical professionals. RR-AI therefore seeks to 1) empirically study the social and ethical and legal dimensions of two novel AI-based technologies – a service robot named GARMI, and a smart arm exoprosthesis – as they are being developed and implemented in healthcare practice; 2) develop a practical toolbox for future interdisciplinary AI innovation, as well as concrete standards and recommendations for responsible integration of embodied AI into healthcare work practice and training; 3) experimentally test these tools and recommendations through interdisciplinary co-creation and work-place integration of embodied AI applications. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 04.2020 - 04.2023 | future | Fördergeber Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) | Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) | bayerisches-forschungsinstitut-fr-digitale-transformation-bidt | Projekttyp | verbundprojekt | mehr Info | ||
Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz | Internationale Vortragsreihe im Sommersemester 2020, ausgerichtet vom Digital Media Lab @ MCTS und dem Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, PD Dr. Hajo Greif, PD Dr. Rudolf Seising | Zeitraum 01.01.2020–31.12.2020 | past | Fördergeber Bayerische Forschungsallianz | Bayerische Forschungsallianz | bayerische-forschungsallianz | Projekttyp | drittmittelprojekt | Themen Künstliche Intelligenz, Technikgeschichte, Technikphilosophie | mehr Info | |
Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen | Das Projekts Coding Public Value erprobt neue Methoden für ein gemeinwohlorientiertes Software Engineering und geht dabei der Frage nach, wie die rechtlichen, politischen und nutzerorientierten Anforderungen an gemeinwohlorientierte öffentliche Kommunikation in Anforderungen, Methoden und Qualitätssicherungsverfahren für die Entwicklung von Software umgesetzt werden können. Dabei werden institutionelle, politische und organisationale Bedingungen für öffentlich-rechtliche Medienplattformen mit Ansätzen des empirischen Softwareengineering in einen Dialog gebracht. Die Entwicklung dieser Methoden wird dabei über die Involvierung relevanter Stakeholder mit einer breiten Öffentlichkeit konfrontiert und von dieser informiert. Das Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und evidenzbasierte Softwaretechnik zusammen. | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Assoc. Prof. Dr. Daniel Mendez, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Prof. Dr. Wolfgang Schulz | Zeitraum 01.01.2020 - 31.03.2023 | future | Fördergeber bidt | bidt | bidt | Projekttyp | drittmittelprojekt | Themen Public Service Media, Software Engineering, Plattformen, Infrastrukturen | mehr Info | |
TrustMLRegulation – Managing Trust and Distrust in Machine Learning with Meaningful Regulation | Regulation und Governance sind zentrale Elemente um Vertrauen in Machine Learning zu befördern. Es ist jedoch bislang unklar, wie wirksame Regulationen für Machine Learning umgesetzt werden kann. Das Projekt erforscht daher was „sinnvolle Regulation“ auf einer technischen, sozialen und politischen Ebene bedeuten kann. Dies geschieht durch das Erheben vorhandener Regulierungsvorschläge, welche in einzelnen experimentellen Studien überprüft werden. Die Ergebnisse des Projekts bilden die Basis für öffentliche Workshops und Empfehlungen für die Politik. | Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Zeitraum 15.10.19-31.10.20 | past | Fördergeber TUM IEAI | TUM IEAI | tum-ieai | Projekttyp | drittmittelprojekt | Themen AI, Regulation, Software Engineering, Soziologie, STS | mehr Info | |
Human centric innovative approach and training for the management of human Resources through the Integration of the Next Generation of AI technologies (HIRING) | The project aims to prepare the current and next generation of human resources manager to the integration of artificial intelligence tools in their position. It's objectives are: training the HR managers and students to the digital transformation to come in their work environment, valuing fair and responsible soft skills for implementing AI technologies at the work place and promoting a more open-minded HR generation opened to atypical career pathways. | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Zeitraum 09.2019-08.2022 | future | Fördergeber EU ERASMUS+ | EU ERASMUS+ | eu-erasmus | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | Themen AI, HR, innovation, responsibility, education, regulation | mehr Info | |
Toxic Entanglements. A Situated Analysis of Epigenetic Knowledge Production in Environmental Toxicology | Der anhaltende Prozess der Molekularisierung der Umwelttoxikologie hat lange Zeit geltende Dogmen des Feldes in Frage gestellt. Mit Schwerpunkt auf dem Objekt Toxizität untersucht das Projekt, wie die Übernahme epigenetischer Ansätze etablierte Vorstellungen des Feldes verändert und wirft folgende Frage auf: Wie ist Toxizität „made to matter“ (Murphy 2006) und mit welchen Folgen für die Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit? | Projektleitung Sophia Rossmann | Zeitraum Seit 2018 | past | Projekttyp | phd | mehr Info | |||||
The Co-Production of Science, Technology and International Politics: Exploring Emergent Fields of Knowledge and Policy | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | mehr Info | ||||||||||
Scientific Boundary Work on the Internet. Case studies of a Blog Portal | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen | mehr Info | ||||||||||
Transforming TechKnowledgies: the Case of Open Digital Fabrication | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen | mehr Info | ||||||||||
Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern (DFG) | Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 10.2018 – 09.2021 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
Öffentlich-rechtliche Medienangebote, Plattformmodelle und digitale Infrastrukturen | Das Projekt befasst sich mit der Positioniering öffentlich-rechtlicher Medienanbieter im Umfeld digitaler Plattformen. Wie können an Gemeinwohl und öffentlichem Interesse orientierte Alternativen etwa zu Streaming-Architekturen, Content-Netzwerken, redaktioneller und algorithmischer Kuratierung von Inhalten oder Vorschlagsdiensten aussehen und wie können sie technisch, politisch und rechtlich realisiert werden? | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Zeitraum | past | Fördergeber Bayerischer Rundfunk | Bayerischer Rundfunk | bayerischer-rundfunk | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | Themen Infrastructure, Media, Data | mehr Info | |
Secure Agile Software Development. Practices, Processes, Artefacts | Das Projekt untersucht empirisch Arbeitsprozesse und Praktiken der agilen Softwareentwicklung in kleinen und großen Teams. Es fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Integration formaler und standardisierter Anforderungen im Bereich IT Security und erarbeitet Vorschläge und Artefakte zu Organisation und zur Steuerung solcher Arbeitsprozesse. | Projektleitung PD Daniel Méndez, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Dr. Kristian Beckers (Siemens) | Zeitraum Seit 08.2018 | past | Fördergeber Siemens AG | Siemens AG | siemens-ag | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Themen Agile Methods, Software Development, Security | mehr Info | |
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) | Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 05.2018 – 07.2021 | past | Fördergeber EU, Horizont 2020 | EU, Horizont 2020 | eu-horizont-2020 | Projekttyp | consortium | Themen Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung | mehr Info | |
Practicing Evidence – Evidencing Practice (DFG) | Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/ | Projektleitung Prof. Dr. Karin Zachmann | Zeitraum 2017 – 2020 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp | verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Plastics – Publics – Politics (BMBF) | Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 03.2018 – 08.2021 | past | Fördergeber BMBF | BMBF | bmbf | Projekttyp | verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Cultivating Engagement: A Citizen Participation Forum on Vertical Farming | Wie können Bürger*innen gesunde und nachhaltige Lebensmittelentwicklung mitgestalten und welche Rolle soll Technologie in diesem Prozess spielen? Welche Methoden der Öffentlichkeitseinbindung können zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit konzipiert werden? Wie fördern oder beeinträchtigen Innovationspraktiken die Demokratisierung von Lebensmittelsystemen? | Projektleitung Dr. Mascha Gugganig | Zeitraum 09.2017 - 12.2018 | past | Fördergeber EIT Food | EIT Food | eit-food | Projekttyp | verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Genom-Editierung in der Landwirtschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Bewertungen (Bayerische Forschungsstiftung) | Das CRISPR-Cas9 System wird derzeit als revolutionärer Durchbruch in der Gentechnologie diskutiert und erhält zunehmend wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Das aus Bakterien isolierte System würde völlig neue Möglichkeiten der „Genom-Editierung“ quer zu verschiedensten Organismen erlauben, die wesentlich präziser und kostengünstiger wären als bisherige biotechnologische Methoden. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 09.2018 – 05.2021 | past | Fördergeber Bayerische Forschungsstiftung | Bayerische Forschungsstiftung | bayerische-forschungsstiftung | Projekttyp Verbundprojekt / Consortium Project | Verbundprojekt / Consortium Project | mehr Info | ||
Test beds & Living Labs in Energy und Mobility Transitions | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | mehr Info | ||||||||||
Regionale Innovationskulturen verstehen | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer, Dr. A. Wentland | Zeitraum 04.2018 – 04.2021 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
Evidenz in der Citizen Science | Zwischen nicht-zertifizierter Expertise, professioneller Kontrolle und Technisierung | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Dr. Sascha Dickel (Uni Mainz) | Zeitraum 05/2017 - 04/2020 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Themen Citizen Science, Partizipation, Public Engagement with Science and Technology (PEST), Vertrauen in Wissenschaft, Digitalisierung, Transdiziplinarität | mehr Info | |
Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme (DFG) | SFB 768, Teilprojekt A11 | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Sabine Maasen, Tobias Drewlani, Johan Buchholz, Dr. Uli Meyer | Zeitraum | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
METAFORIS: Making Europe through and for its research infrastructures | Dieses Projekt untersucht, wie transnationale europäische Forschungsinfrastrukturen sowohl als Vehikel für europäische Integration gedient als auch davon profitiert haben. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer | Zeitraum 01.01.2019 – 01.01.2022 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
PROLAB – Living Labs als prototypische Milieus | Ein Prototyp kann noch vage Vorstellungen über zukünftige Techniken und unseren Umgang mit ihnen sichtbar machen, dabei Alternativen eröffnen, aber auch in eine bestimmte Richtung lenken. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrenden Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen? | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen | Zeitraum 09.2018 – 08.2021 | past | Fördergeber BMBF | BMBF | bmbf | Projekttyp | drittmittelprojekt-verbundprojekt | Themen Prototyping, Reallabore/Living Labs, Partizipation, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität, Zukunftsvorstellungen, Materialität, Innovation | mehr Info | |
Taking Tacit Knowledge into Account by Using Problem Cases as Guidelines in HMI Development | | Projektleitung Prof. Dr. Oliver NiggemannProf. Dr. Birgit Vogel-Heuser, Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, | Zeitraum 01.10.2016 – 31.09.2019 | past | Fördergeber H2020 | H2020 | h2020 | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims | | Projektleitung Prof. Dr. Rodney Jones (University of Reading), Jaed Kahn (FoodMaestro), Bridget Benelam (British Nutrition Foundation), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Zeitraum 01.2019 - 12.2020 | past | Fördergeber EU EIT Food | EU EIT Food | eu-eit-food | Projekttyp | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | Themen Lebensmittel, Recommender, Ernährung, Data | mehr Info | |
Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus | Der Neo-Institutionalismus gehört zu den führenden Theorien der interdisziplinären Organisationsforschung. Ausgehend von empirischen Problemen hat er vielfältig zu unserem Verständnis von Organisationen beigetragen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer | Zeitraum | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
Agiles Projektmanagement und neue Kundenanforderungen | Das Projekt fragt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Firmen im Kontext der Digitalisierung verändert. Gegenstand sind insbesondere neue Anforderungen, die von Kunden an Unternehmen herangetragen werden, und die Auswirkungen, welche diese innerhalb der Organisation haben. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Elena Zelesniack | mehr Info | |||||||||
Technoscientific Constitutionalism | This German-American research exchange centered around a joint symposium in Washington DC will explore how science and technology (re-constitute) society through the lens of "technoscientific constitutionalism“. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer (TUM), Prof. Dr. Ben Hurlbut (ASU), Prof. Christopher Kelty (UCLA), Prof. Dr. Sabine Maasen (TUM), Prof. Shobita Parthasarathy (University of Michigan), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth (TUM), Prof. Malte Ziewitz (Cornell University) | Zeitraum 10/2017 - 07/2029 | future | Fördergeber DFG - NSF | DFG - NSF | dfg-nsf | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
Mediatheken der Zukunft | Im Zeitalter digital-vernetzter Medien sehen sich Nutzer mit einem Übermaß an potenziell abrufbaren Informationen konfrontiert. Für Medienanbieter stellt sich die Frage, wie Nutzern relevante Inhalte nahe gelegt werden. Personalisierung und die Erstellung von Nutzerprofilen für kontext- und nutzungsspezifische Empfehlungen werden vor allem | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (BR), Mustafa Isik (BR), Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU) | Zeitraum 2015 - 2017 | past | Fördergeber Bayerische Akademie der Wissenschaften | Bayerische Akademie der Wissenschaften | bayerische-akademie-der-wissenschaften | Projekttyp | drittmittelprojekt | Themen interdisciplinär, Gesellschaft der Daten, Medien, Soziologie der Algorithmen | mehr Info | |
„How Safe Is Safe Enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung | Das Projekt untersucht Evidenzpraktiken der technischen Sicherheit im geteilten Deutschland von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre am Beispiel von zwei Technikbereichen, dem Kraftfahrzeugwesen und der Kerntechnik. | Projektleitung Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Stefan Esselborn | Zeitraum 01.04.2017 – 31.03.2020 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Themen Technische Sicherheit, Risiko, Kernkraft, Automobil, Bundesrepublik, DDR | mehr Info | |
Die Artikulation metabolischer Erkrankungen in einer Lebenslaufperspektive | Sind hohes Übergewicht und damit einhergehende Stoffwechselerkrankungen das Ergebnis mangelnder Selbstdisziplin? Diese sowohl gesellschaftlich als auch medizinisch weit verbreitete Annahme wird wissenschaftlich zunehmend in Frage gestellt. | Projektleitung Dr. Michael Penkler | Zeitraum 09.2018 – 09.2021 | past | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | mehr Info | |||||
Gutes Essen. Ernährungstechnologien zwischen Kultur und Natur | Das Projekt untersucht, wie Grenzen zwischen Natur und Technik ganz konkret dort gezogen werden, wo Natur Gegenstand von Technologien wird: in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften | Projektleitung Dr. Barbara Sutter | Zeitraum | past | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | mehr Info | |||||
Eine stille Revolution. Singapur als logistische Stadt, 1850-1940 | Das Forschungsprojekt zeichnet die Planung Singapurs zur „logistischen Stadt“ nach. Dabei wird Logistik als wissens- und technikintensive Praxis erforscht, die im „langen“ 19. Jahrhundert nicht nur den Fluss kolonialer Waren- und Kapitalströme steuerte, sondern auch den urbanen Raum neu konfigurierte. | Projektleitung Dr. Felix Mauch | Zeitraum | past | Fördergeber TUM | TUM | tum | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Themen Logistische Infrastrukturen, Architekturen und Medien, technische Landschaften, Stadt- und Umweltgeschichte, Technikgeschichten Südostasiens | mehr Info | |
Innovation von Essen, Innovation von Europa? (DFG) | Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit normativen Standpunkten, Diskursen, und Anwendungsfeldern von Innovation, Technologie und Erfahrungswissen in „nachhaltiger“ Landwirtschaft auf der EU-Ebene und in Deutschland. | Projektleitung Dr. Mascha Gugganig | Zeitraum 01.2019 – 12.2021 | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp | postdoc-projekt-post-doc-project | mehr Info | ||
Of Flies and Men: Global Insect Vector Control Regimes, 1960s-1980s | Die Studie analysiert Programme, die auf durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten wie Malaria, Schwarzwasserfieber oder Flussblindheit zielten und widmet sich insbesondere der Entwicklung der Programme sowie ihrer Implementierung. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen des Globalen Südens verwertet wurden und welche neuen oder modifizierten Praktiken durch diesen Erfahrungsaustausch zur Anwendung kamen. | Projektleitung Dr. Sarah Ehlers | Zeitraum | past | Fördergeber TUM | TUM | tum | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Themen Insect vectors, environmental intervention, disease control, globality | mehr Info | |
Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada | Mein laufendes Forschungsprojekt mit dem Titel “Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada” erforscht von Citizen-Science-Projekten verwendete Evidenzpraktiken für Umweltbelastung im Kontext des kanadischen Siedler-Kolonialismus, in dem Evidenzpraktiken dieser Art grundsätzlich umstritten sind. | Projektleitung Sarah Blacker, PhD | Zeitraum | past | Fördergeber TUM | TUM | tum | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Themen Health-environment interactions, Environmental Justice, evidence practices, citizen science, politics of measurement, toxicology, relational ontologies, Indigenous Traditional Ecological Knowledge (TEK) | mehr Info | |
Drehbücher der Innovation | [Young-Career-Project] Gemeinsam mit dem ‚Kraftwerk- Triebwerk der Forschung', sollen in einem transdisziplinären Engagement gängige Innovationsdrehbücher kritisch hinterfragt und neue entworfen werden. | Projektleitung Dr. Judith Igelsböck | Zeitraum | past | Fördergeber Linz Institute of Technology (LIT) | Linz Institute of Technology (LIT) | linz-institute-of-technology-lit | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | mehr Info | ||
Arten der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz | Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine systematische und kritische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu liefern. Die vorgeschlagene Rekonstruktion erfolgt sowohl auf einer begrifflichen Ebene als auch vermittels empirischer Untersuchungen der Forschungspraktiken in der KI. | Projektleitung Hajo Greif | Zeitraum | past | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Postdoc-Projekt / Post Doc Project | Themen Modelle, Simulationen, Künstliche Intelligenz, Pragmatismus, Science-in-Practice | mehr Info | |
Traveling Imaginaries of Innovation | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | Zeitraum | past | Fördergeber NSF | NSF | nsf | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | |||
Die Initiative der Praxislabore Arbeiten 4.0 | Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, experimentelle Gestaltungsansätze alternativer Formen des Arbeitens zu untersuchen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer | Zeitraum | past | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | |||||
CISTIPs: Complex International Science, Technology, and Innovation Partnerships | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | Zeitraum | past | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||||||
Digitale Prozesssteuerung zwischen Selbstorganisation und Kontrolle | Arbeit in der sogenannten „Industrie 4.0“ wird stark von digitalen Prozesssteuerungstechnologien geformt. Diese erheben mittels Sensortechnik Daten aus dem Produktionsprozess und generieren automatisch Feedbacks in Form von Anweisungen oder Optimierungsvorschlägen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Simon Schaupp | Zeitraum | past | Fördergeber Hans-Böckler-Stiftung | Hans-Böckler-Stiftung | hans-bckler-stiftung | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
Industrien ohne Grenzen? | Das Projekt „Industrien ohne Grenzen?“ wurde im November 2017 im Rahmen der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft, als Kooperation zwischen der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut Mines-Télécom (IMT), ins Leben gerufen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Dr. Judith Igelsböck, Elena Zelesniack | Zeitraum | past | Projekttyp Verbundprojekt / Consortium Project | Verbundprojekt / Consortium Project | mehr Info | |||||
Experimente, Reallabore und öffentliche Enaktierungen der Energiewende | Projektleitung Franziska Engels | Zeitraum | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | ||||||
Rekonfigurierungen von TechnoNature im Ernährungsbereich | Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit (Re)Konfigurierungen von Natürlichem und Technologischem an, in und von Ernährung. Anhand immer neuer Beziehungen, die Natur und Technologie im Ernährungsbereich eingehen (können), untersucht es die spezifische Formierung des Politischen, in der sich die gegenwärtige TechnoSociety realisiert und die gegenwärtig vermehrt zu verantwortlichem Umgang mit Ernährung aufruft. | Projektleitung Laura Trachte | Zeitraum | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | |||||
Verantwortungsvolle Innovation in Transnationalen Governance Settings | Das Projekt untersucht die Spannungen, Potentiale und Grenzen eines mainstreaming verantwortungsvoller Innovation in heterogenen nationalen und politischen Kulturen und diversen techno-ökonomischen Bereichen durch eine Fallstudie der OECD. | Projektleitung Nina Frahm | Zeitraum | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | |||||
Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik | Der Roboter ist ein soziales Projekt, das aus den Vorstellungen von Menschen über andere Menschen entsteht. Die in den Entwicklungsumgebungen zum Einsatz kommenden Modelle des Sozialen (Human Factors) sind mitunter weniger kontextsensitiv als die in den Projektbeschreibungen der Förderlinien formulierten Hoffnungen und Ziele versprechen. | Projektleitung Henning Mayer | Zeitraum | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | |||||
Die Übersetzung der Virtual-Reality-Technologie in einem künstlerischen Medium | | Projektleitung Mariya Dzhimova | Zeitraum 01.2017 – 01.2020 | past | Projekttyp | promotionsprojekt-phd-project | Themen Virtual-Reality, Kunst, Ästhetik, STS über Kunst, Virtual-reality-Kunst, künstlerisches Medium, künstlerischen Praktiken | mehr Info | ||||
(Re-)Exploring Places: “New Space” als materiell diskursive Nachhaltigkeitspraxis | „New Space“ als materiell-diskursive Nachhaltigkeitspraxis | Projektleitung Michael Clormann | Zeitraum seit 12.2016 | past | Fördergeber Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering | Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering | exzellenzinitiative-munich-school-of-engineering | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | ||
The Molecularisation of Social Adversity. Enacting the Epigenetics of Mental Illness in a Psychiatric Research Laboratory | In meinem Projekt zeichne ich nach, wie negative Erfahrung in verschiedenen experimentellen Forschungsarrangements (Zellkultur, Mausmodell, Humanmodell) auf vielfältige Weise für die Laborarbeit zugerichtet wird und ich analysiere, wie damit verschiedene epigenetische Zugänge zu psychiatrischen Erkrankungen produziert werden. | Projektleitung Georgia Samaras | Zeitraum Seit 2015 | past | Projekttyp phd | phd | mehr Info | |||||
Engineering Problems: On Creating and Transforming Problems for ‘Optimizing’ Solutions in Software Culture | | Projektleitung Peter Müller | Zeitraum | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Creativity, Hackathon, Software Culture, Invention, Tech Development | mehr Info | ||||
Infrastructuring European Migration and Border Control | The Logistics of Moria Hotspot, Frontex Joint Operation Reporting Application and Frontex Risk Analysis Unit | Projektleitung Silvan Pollozek | Zeitraum 2016-2020 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Infrastructures, logistics, Europe, migration and border control | mehr Info | ||||
Interfacing RobotCare. On the Politics of TechnoSociety | Die Entstehung und Verschaltung von Robotik und Altenpflege im Kontext europäischer Innovationspolitik | Projektleitung Benjamin Lipp | Zeitraum 10.2014 – vsl. 05.2019 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Soziale Robotik; Altenpflege; Pflegeroboter; EU; Prototypen; Innovationspolitik; Technologietransfer; Interfacing | mehr Info | ||||
Robots Wanted – Dead and/or Alive: The Attribution of In/Animacy to Robot Technology | Eine Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung von Robotiktechnologie als (un)belebt und (un)agentisch im Kontext von Mensch-Roboter-Interaktion, Forschungs- und Entwicklungspraxis, Wissenschaftskommunikation, Marketing, Mediendiskurs und politischem Diskurs. | Projektleitung Dipl.-Psych. Laura Voss | Zeitraum 2014-2020 | past | Fördergeber 2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung | 2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung | 2015-2017-andrea-von-braun-stiftung | Projekttyp | phd | mehr Info | ||
Rule(s) of Prediction | Algorithmische Systeme und Machine Learning sind seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Debatten, welche oft an idealtypischen Vorstellungen technologischer Heilsversprechungen oder der Hervorbringung neuer Ungerechtigkeiten und dem Verlust menschlicher Autonomie geführt werden. | Projektleitung Nikolaus Pöchhacker | Zeitraum 2016 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Predictive Analytics, Algorithmen, Machine Learning, Epistemologie, Soziale Ordnung, Institutionen | mehr Info | ||||
Translationale Medizin als Antwort auf einen Notstand?! | Materialität und Diskursivität von Translationaler Medizin | Projektleitung Julia Klering M.A. | Zeitraum 08.2016 – 01.2020 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Translationale Medizin; Innovationspolitik; Technoverwissenschaftlichung von biomedizinischer Forschung, Rationalitätsverschiebung in medizinischer Praxis | mehr Info | ||||
Ubiquitous datafication. Regimes of data processing and the struggle for critics | Using digital information to organize (social) life seems to be the preferred modus operandi of contemporary societies. | Projektleitung Phillip Arms | Zeitraum 2016 - 2019 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | mehr Info | |||||
Technologien des Wandels | Die Rolle Technischer Universitäten im Kontext einer sich technologisch wandelnden Gesellschaft | Projektleitung Anton Schröpfer | Zeitraum 10.2014 - vsl. 05.2019 | past | Projekttyp Promotionsprojekt / PhD Project | Promotionsprojekt / PhD Project | Themen Innovation, Technische Universität, Technologischer Wandel, Reflexive Innovation | mehr Info | ||||
Evidenz für Exzellenz (TUM Gender & Diversity Incentive Fund; MCTS Lab Engineering Responsibility) | Akademische Exzellenz‘ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Kernbegriff wissenschaftspolitischer Diskurse geworden. Zahlreiche tiefgreifende Reformen der europäischen Forschungslandschaft wurden mit dem Ziel begründet, nationale Forschungskapazitäten auf ein weltweites Spitzenniveau anzuheben. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum | past | Fördergeber MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund | MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund | -mcts-labor-engineering-responsibility-tum-gender-amp-diversity-incentive-fund | Projekttyp Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | mehr Info | ||
Erfahrungeleiteter arbeitsintegrierter Erwerb von digitalen Medienkompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung | Das Projekt MEDEA entwickelt arbeitsintegrierte Bildungskonzepte zum Erwerb von berufsbezogenen digitalen Medienkompetenzen beispielhaft für zwei Berufsgruppen – Fachkräfte in der Produktion und im Dienstleistungsbereich. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Johan Buchholz | Zeitraum April 2017 - March 2020 | past | Fördergeber BMBF, Europ. Sozialfonds | BMBF, Europ. Sozialfonds | bmbf-europ-sozialfonds | Projekttyp | drittmittelprojekt | mehr Info |