Projekte

Forschungsfeld: TechnoScienceStudies

Das STS Department befasst sich mit der Analyse der Bedingungen und Folgen technischer Wissen­schaften in technisier­ten Gesellschaften. Dies schließt die neuen Formate techno­wissenschaftlicher Wissenspro­duktionen ebenso ein wie ihre Governance an (Technischen) Hochschulen, die Verflech­tung mit förder­politischen Strate­gien, industri­ellen Verwertungs­optionen und/oder zivilge­sellschaftlichen Erwartungen oder Einsprüchen.

Forschungsprojekte Übersicht

Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
Wissenschaftskulturen in Deutschland (Research Cultures in Germany) This project was part of Volkswagen Foundation’s “Wissen über Wissen” (Researching research) initiative. The project aimed to investigate the current state of research cultures in Germany with special foci on funding schemes, evaluation systems, and working conditions that shape career paths of researchers within the German research landscape. Disciplinary foci were on four research fields: empirical sociology, environmental humanities, artificial intelligence, and synthetic biology. Drawing on qualitative interviews with a total of 66 participants, the findings have shown specific challenges, particularly when it comes to promoting original and socially relevant research, and human and epistemic diversity within research. Suggestive guidelines have been submitted to VW and the publication of final report is expected in early Spring of 2023.
Projektleitung
Michael Ploder, Joanneum Research, Graz/Austria
Zeitraum
Jan-Dec 2022
past
Fördergeber
Volkswagen Foundation
Volkswagen Foundation volkswagen-foundation
Projekttyp
consortium-project-third-party-funded-project
Themen
Epistemic cultures; Evaluation; Funding; Research cultures; Research policy; Science and technology studies
Die Risikoindustrie. Evidenz für Sicherheit als neues Forschungs- und Geschäftsfeld in der Bundesrepublik in den 1960er bis 1980er Jahren Das Projekt untersucht Evidenzpraktiken der technischen Sicherheit und deren Veränderung in Deutschland in den 1950er bis 1980er Jahren. Nachdem der Fokus in der ersten Phase auf den beiden Technikbereichen Kernkraft und Automobiltechnik lag, steht in der zweiten Phase die Entstehung und Entwicklung der Risikoindustrie im Mittelpunkt
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Stefan Esselborn
Zeitraum
01.08.2020 – 01.08.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt
Themen
technical safety, risk, nuclear power, automobile, FRG, GDR
Skills in Motion. On the Practice of Evaluating and Recognising Foreign Professional Qualifications from the 1960s to the Present Day Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden Bevölkerungsbewegungen in der westlichen Welt zunehmend über individuelle Fähigkeiten (potentieller) Migranten gesteuert, statt über nationale Herkunft. Skills gelten seither nicht nur als Bedingung für die Einreise ins Land, sondern auch für den Einsatz auf adäquaten Beschäftigungspositionen auf dem Arbeitsmarkt.
Projektleitung
Olga Sparschuh
Projekttyp
postdoc-projekt-post-doc-project
Themen
Migration, globability, politics of measurement
Augenscheinlich exzellent? Evidenzpraktiken in der Aufbereitung wissenschaftlicher Forschung und Biographien für die Beantragung von ERC Starting und Consolidator Grants Im gegenwärtigen Wissenschaftssystem ist hohe wissenschaftliche Qualität, oft mit dem Begriff der Exzellenz gefasst, sowohl zum vielbesprochenen Ziel wissenschaftlicher und wissenschaftspolitischer Aktivitäten geworden, als auch zur strittigen Frage: Wie kann wissenschaftliche Exzellenz evident gemacht werden? Und wer kann sie mit welchen Mitteln bestimmen, messen und vergleichen?
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
12.2020 - 09.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Technik der Moderne In diesem langjährigen Projekt soll im nächsten Schritt eine Synthese der bisherigen Forschung versucht werden. Es geht darum, die Charakteristika der Technik der Moderne, ihre gesellschaftlichen Funktionen und ihre Nebenfolgen für die sozialen, kulturellen und natürlichen Prozesse in den modernen Gesellschaften zu identifizieren und historisch zu verstehen. Dazu wird derzeit ein längerer Text erarbeitet, der ein Angebot für ein historisches Verständnis der Technik der Moderne - und darüber hinaus der Moderne insgesamt - machen soll. Eine erste Fassung des Ergebnisses liegt jetzt vor.
Projektleitung
Ulrich Wengenroth
Themen
Technik der Moderne, Theorien und Methoden in der Technikgeschichte
Die Sprache der Biofakte: Semantik und Materialität hochtechnologisch kultivierter Pflanzen Ziel des vom BMBF geförderten Forschungsverbundes Die Sprache der Biofakte ist es, am Beispiel hochtechnologisch kultivierter Pflanzen ein theoretisches und empirisches Gerüst für die Analyse und das Verständnis von Biofakten als sozio-technischen Objekten in modernen Gesellschaften zu erarbeiten. Damit soll sowohl eine vertiefte Reflexion auf Biofakte als auch ein besseres Verständnis aktueller Konflikte auf dem Agrar- und Ernährungssektor erreicht werden. Als interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Geschichte, Philosophie, Soziologie und dem Industrial Design umfasst der Forschungsverbund sechs Teilprojekte. Sie sind an der Technischen Universität München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt. Die Professur für Technikgeschichte nimmt die Koordination des Projekts federführend wahr.
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
Zeitraum
01.03.2015 - 31.08.2017
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
Grundlagen im Datenrecht und Governance (BDLG) Das Datenschutzrecht ist heute zu einer wichtigen und unverzichtbaren Voraussetzung für das Handeln in Organisationen geworden. Ziel des Projekts ist es, Studierende und Forschende der TUM im sicheren und gesellschaftlich verantwortlichen Umgang mit Daten zu schulen.
Projektleitung
Akanshka Bisoyi
Themen
Datenschutz; Datenrecht
REMODE: Eine partizipative Risiko-Governance Methode zur Innovation der Inhaltsmoderation Das Projekt REMODE wird Wege aufzeigen, wie der Nutzer in die Gestaltung der Inhaltsmoderation auf Social-Media-Plattformen einbezogen werden kann.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Daan Herpers MA
Zeitraum
01.07.2022-31.06.2023
past
Themen
Content Moderation; Digitization; Applied Ethics; Standardization; Participatory Design.
NLawP: Natural Language Processing and Legal Tech Das Forschungsteam untersucht, wie die Datenverwaltung eine verantwortungsvolle und effiziente Einführung der natürlichen Sprachverarbeitung ermöglichen kann. Das Projekt wird die Erforschung dieses aufstrebenden Bereichs der KI im Hinblick auf Innovation, Übernahme, verantwortungsvolle Nutzung und Infrastrukturen ermöglichen. Das Projekt wird auch die folgenden Schritte in Bezug auf eine nachhaltige Dateninfrastruktur für den juristischen Sektor und mögliche Innovationen und Vorstellungen der Beteiligten untersuchen.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal; Prof. Dr. Florian Matthes
Themen
KI-Sprachprogrammen; Legal Tech; KI-Technologien auf dem Rechtssektor; Natural Language Processing
Paper(s) as epistemic carrier of knowledge Conference on the History of Paper in Munich, 22 and 23 of February 2023 at Deutsches Museum. With Jean Dhombres, Joseph S. Freedman, Lisa Gitelman, Axel C. Hüntelmann, Thomas Morel, Christine von Oertzen, Lotte Schüßler, Michael Zakim, Stefan Zieme Organized by Michael Friedman (The Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas, Tel Aviv University) and Daniela Zetti (Chair for the History of Techology, TU Munich)
Biodiverse Landwirtschaft und Digitalisierung – zwischen Widersprüchen und Synergien „Digitalisierung.. was?“ Oft ist das die erste Reaktion von Landwirt*innen, die agrarökologisch und/oder biodivers wirtschaften, und zwar auf die Frage, ob und welche digitalen Technologien sie in ihrem Betrieben verwenden. GPS-gesteuerte Traktoren, Drohnen, oder Feldroboter sind digitale Werkzeuge, die für viele keine gelebte Realität darstellen. Für andere stellt sich in der alltäglichen Praxis durchaus die Frage: wie könnte dieser Arbeitsschritt durch digitale Hilfsmittel erleichtert werden? Dieses Teilprojekt geht der Frage nach, was die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der klein- und mittelständischen biodiversen Landwirtschaft sind. Sind digitale Technologien grundsätzlich unpraktikabel, weil Standardisierung und Automatisierung nicht mit biodiversen Ansätzen zusammenpassen, und wenn ja, wie? Welche digitalen Technologien und Werkzeuge gibt es bereits für diesen Bereich, und welche sollten noch entwickelt werden? Ist das Handy im Feld nicht auch ein digitales Tool? Und wie ist das mit dem Besitz, Schutz und der Überwachung von gesammelten Daten aus der Landwirtschaft?
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
Fördergeber
DFG
DFG dfg
BioNET – Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien Das Vorhaben BioNET analysiert die Erwartungen und Potenziale für die Etablierung von biobasierten Negativemissionen in ausgewählten Regionen und stellt eine problemadäquate Wissensbasis für die Bewertung von biobasierten NETs in Deutschland bereit
Projektleitung
Dr. Nils Matzner
Zeitraum
01.01.2022-31.12.2024
past
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
Themen
Klimawandel; Negative Emissionsn; Carbon Dioxide Removal; Biomasse; Vertrauen in Wissenschaft
MedAICine – Social and Ethical Aspects of Artificial Intelligence in Medicine Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) are already widely researched in medicine. There are promises that these technologies will support clinical decisions and improve diagnostics, prognosis, and treatment. Yet, the introduction of AI in medicine raises ethical questions, for example regarding transparency, explainability, trust, responsibility, fairness, and patients’ privacy. MedAIcine addresses key challenges and tensions regarding the responsible design and use of AI in medical imaging. Using an embedded ethics and social science approach, the project team investigates social and ethical aspects empirically, conducting case studies of ML in radiology, dermatology, and endoscopy.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller, Prof. Dr. Alena Buyx
Zeitraum
10/2022-09/2025
future
Fördergeber
Center for Responsible AI Technologies
Center for Responsible AI Technologies center-for-responsible-ai-technologies-
Projekttyp
third-party-funded-project
Themen
Machine learning, artificial intelligence, medical AI, medical imaging, responsible AI
TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) The TUM Innovation Network for Neurotechnology in Mental Health (NEUROTECH) develops new approaches and technologies to improve the precision of clinical diagnoses and the success of treatments for mental dysfunction. As embedded social scientists, we accompany and analyze the research and development processes of the network to be able to identify and address ethical and societal issues as they arise.
Projektleitung
Prof. Dr. Simon Jacob (Coordinator); Prof. Dr. Ruth Müller (PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”); Prof. Dr. Alena Buyx (Co-PI “Embedded ethics and social science for responsible neurotechnology”)
Zeitraum
2022-2026
future
Fördergeber
TUM Innovation Networks
TUM Innovation Networks tum-innovation-networks
Projekttyp
tum-innovation-networks
Themen
Neuroscience, neurotechnology, embedded ethics and social sciences
Responsible Innovation Communication The Focus Group „Responsible Innovation Communication“ conducts research in the area of public communication of emerging technology using Artificial Intelligence (AI) as an exemplary case.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
01.04.2022-31.03.2025
future
Fördergeber
Institute for Advanced Study
Institute for Advanced Study institute-for-advanced-study
Themen
Science Communication, AI, expectations, sociotechnical imaginaries
Addressing gender-specific needs in drug service settings: an analysis of gender-responsive design in action Women are disproportionately affected by a variety of drug use-related harms and remain under-represented in addiction treatment and drug support services. In response to these challenges, state of the art research and policy debates have emphasized the urgent need to incorporate gender-specific needs into the design and delivery of drug services. Building on this imperative, the DAAD project seeks to shed much needed light on the factors influencing the development and implementation of ‘gender-responsive’ drug services. To this end, Dr Aysel Sultan from the STS department at TUM will spend 1 month at the Eastern Health Clinical School of Monash University in Melbourne, Australia which will be followed by an exchange visit from Dr Tristan Duncan to the STS department. The fellows will collaboratively design and undertake a qualitative study on how drug services incorporate gender and gender-responsiveness into service delivery. This exchange is funded by the German Academic Exchange Program (DAAD) and Veski in Victoria.
Projektleitung
Aysel Sultan, Tristan Duncan
Zeitraum
08/2023-10/2023
past
Fördergeber
DAAD, Veski and Monash University
DAAD, Veski and Monash University daad-veski-and-monash-university
Projekttyp
drittmittelprojekt
Themen
Gender-responsive services; gender-transformative; drug consumption rooms; Germany; women-only drug services
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures.
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Zeitraum
01.03.2020-31.12.2023
past
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
National Science Foundation, Schmidt Futures national-science-foundation-schmidt-futures
Regionale Innovationskulturen 2.0 verstehen: Erkundung „verlorener“, „versteckter“ und „kreativer“ Innovationsregionen “Understanding Regional Innovation Cultures 2.0” ist Nachfolger des DFG-geförderten Projekts “Understanding Regional Innovation Cultures” und baut auf den Ergebnissen der Forschung zu “Travelling Imaginaries of Innovation” auf. Das Projekt untersucht , wie der vorherrschende "Innovationsimperativ" für Regionen (Pfotenhauer et al., 2018) und die damit verbundenen Kräfte der Globalisierung mit lokalen Identitäten, Kultur, Geschichte und Politik in Einklang gebracht werden können.
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt
MCube Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen will in der Region München die einmalige geografische Konzentration von InnovationsakteurInnen im Mobilitätssektor als „lernende Region“ nutzen, um skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln. Wir setzen uns für eine nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität ein, mit dem Ziel, Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren.
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
Zeitraum
11.2021-11.2024
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
Responsible Governance and Innovation of Emerging Quantum Computing Technologies Infolge umfangreicher Investitionen seitens staatlicher und privater Akteure sind Quantencomputertechnologien in letzter Zeit vermehrt in das öffentliche Bewusstsein und das Interesse der Politik gerückt. Die neu gewonnene Popularität macht das Thema der weiteren Entwicklung der Technologie im gesellschaftlichen Kontext zu einem wichtigen Forschungsfeld für Wissens-, Technologie- und Gesellschaftsstudien. Unsere Gruppe untersucht, wie Quantencomputertechnologien in Laboren entwickelt werden, wie Innovations-Ökosysteme entstehen und wie das Thema in der Öffentlichkeit aufgenommen wird.
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Zeitraum
11.2022-11.2025
future
Fördergeber
GoTransTech TUM Innovation Network
GoTransTech TUM Innovation Network gotranstech-tum-innovation-network
BesserLesen: Leseförderung durch App und KI-gestützte Spracherkennung Ziel des Verbundprojektes „BesserLesen“ zwischen der TUM, LMU und Technische Universität Braunschweig ist die Bereitstellung einer demonstrativen App, die in ein didaktisches Gesamtkonzept zur kooperativen Leseförderung für Kinder im Grundschulalter eingebettet ist. Dabei kommt eine KI-basierte automatische Aussprachebewertung zum Einsatz, die Lernen im individuellen Lerntempo ermöglicht und durch gezieltes Feedback zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern beitragen soll.
Projektleitung
PD Dr. Jana Heinz
Zeitraum
01.03.2023-28.02.2026
future
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesministerium-fr-bildung-und-forschung-bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
Themen
Leseförderung durch eine in pädagogische Lehr- und Lernsettings eingebettete App und KI-gestützte Spracherkennung
Responsible Mobility Governance and Innovation (ReMGo) Das MCube-Projekt ReMGo verfolgt einen Ansatz, der potenzielle Auswirkungen, gesellschaftliche Erwartungen und ethische Fragen in Bezug auf Mobilitätsforschung und -technologie antizipiert, bewertet und gemeinsam mit Partnern adressiert. ReMGo analysiert politische, soziale und regulatorische Aspekte in der Technologie-, Produkt- und Regionalentwicklung sowohl für die Metropolregion München als auch im internationalen Vergleich.
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
Zeitraum
11.2021-11.2024
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
Transformative Mobilitätsexperimente (TrEx) Das MCube Leuchtturm-Projekt TrEx möchte die Rolle von Experimenten und Krisenerfahrungen für nachhaltige, skalierbare und an sozial-ökologischen Bedürfnissen orientierte Mobilitätstransformationen systematisch verstehen, experimentelle Prozesse partizipativ weiterentwickeln, Transformationspfade in alternative Mobilitätszukünfte beleuchten und Kompetenzen zum verantwortungsvollen Einsatz von Reallaboren etablieren.
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
Zeitraum
11.2021-11.2024
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt
In-Forest. Eine multi-methodische Studie zu Ungleichheit und epistemischen Effekten in der Waldforschung In-Forest ist eine multi-methodische Studie, die das Zusammenwirken von Wertzuschreibungsprozessen und Ungleichheiten in der Wissenschaft am Beispiel der interdisziplinären Waldforschung empirisch untersucht. Mittels Szientometrie, Ethnografie und vergleichender Inhaltsanalyse wird rekonstruiert, wessen/welche Art von Wissen als valide und relevant anerkannt wird, und wie sich soziale Dimensionen wie Geschlecht und Lokalität auf die sozialen und epistemischen Positionen von AkteurInnen im forstwissenschaftlichen Feld auswirken.
Projektleitung
Dr. Susanne Koch; Prof. Nelius Boshoff (Stellenbosch University)
Zeitraum
01.02.2022-31.01.2026
future
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
drittmittelprojekt
Gestures and Diagrams Gestures and Diagrams in Visual-Spatial Communication: Methodological Tools and Applications in Mathematics and Logicin Visual-Spatial Communication DFG Projekt “Gestures and Diagrams in Visual-Spatial Communication” (Teilprojekt des Sonderforschungsprogramms ViCom: DFG Priority Programme 2329), gemeinsam mit PD Dr. Jens Lemanski, Universität Münster
Projektleitung
Dr. Andrea Reichenberger & PD Dr. Jens Lemanski
Zeitraum
2022 - 2025
future
Fördergeber
Universität Münster
Universität Münster universitt-mnster
Frauen im Fokus: Geschichte und Philosophie der Mathematik und Physik neu denken Nachwuchsforschungsgruppe “Frauen im Fokus: Geschichte und Philosophie der Mathematik und Physik neu denken”,
Projektleitung
Dr. Andrea Reichenberger
Zeitraum
2021 - 2024
past
Fördergeber
Universität Siegen; Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder III
Universität Siegen; Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder III universitt-siegen-professorinnenprogramm-des-bundes-und-der-lnder-iii
QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen Das Projekt verfolgt das Ziel der datenschutzsensiblen Ermittlung von Kontakpersonen, insbesondere in Arbeitsumgebungen. Hierzu werden auch „law by design“ und „critical design“ Ansätze eingesetzt.
Projektleitung
Prof. Dr. Gerog Carle, Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl
Zeitraum
01.09.2020 – 01.06.2021
past
Fördergeber
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft deutsch-franzsische-akademie-fr-die-industrie-der-zukunft
Projekttyp
drittmittelfinanziertes-projekt
Themen
COVID-19; QRONITON; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing
Responsible Robotics (RR-AI). Tracing Ethical and Social Aspects of AI-Based Transformations in Healthcare Work and Knowledge Environments. (bidt) The integration of embodied Artificial Intelligence (AI) into healthcare and society is expected to deliver major benefits in future decades. However, innovations such as AI operating robots, AI prosthetics, care- or at some point even micro- and nanorobots will come with a number of ethical, social, political and legal challenges, among them ground-breaking shifts in the work cultures and expertise of medical professionals. RR-AI therefore seeks to 1) empirically study the social and ethical and legal dimensions of two novel AI-based technologies – a service robot named GARMI, and a smart arm exoprosthesis – as they are being developed and implemented in healthcare practice; 2) develop a practical toolbox for future interdisciplinary AI innovation, as well as concrete standards and recommendations for responsible integration of embodied AI into healthcare work practice and training; 3) experimentally test these tools and recommendations through interdisciplinary co-creation and work-place integration of embodied AI applications.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
04.2020 - 06.2023
past
Fördergeber
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt)
Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) bayerisches-forschungsinstitut-fr-digitale-transformation-bidt
Projekttyp
verbundprojekt
Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), Legitimität und Effektive COVID-19 Kontrolltechnologien Dieses Projekt untersucht Fragen des Schutzes der Rechtsstaatlichkeit und der „Rule of Law“ im Zuge der Schaffung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von COVID-19 Kontrolltechnologien.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Prof. Dr. Mark Findlay
Zeitraum
01.09.2020 – 01.09.2021
past
Fördergeber
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM institute-for-ethics-in-aritifical-intelligence-ieai-tum-
Projekttyp
drittmittelfinanziertes-projekt
Themen
COVID-19; Rule Of Law; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing, Control Technologies
TrustMLRegulation – Managing Trust and Distrust in Machine Learning with Meaningful Regulation Regulation und Governance sind zentrale Elemente um Vertrauen in Machine Learning zu befördern. Es ist jedoch bislang unklar, wie wirksame Regulationen für Machine Learning umgesetzt werden kann. Das Projekt erforscht daher was „sinnvolle Regulation“ auf einer technischen, sozialen und politischen Ebene bedeuten kann. Dies geschieht durch das Erheben vorhandener Regulierungsvorschläge, welche in einzelnen experimentellen Studien überprüft werden. Die Ergebnisse des Projekts bilden die Basis für öffentliche Workshops und Empfehlungen für die Politik.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
Zeitraum
15.10.19-31.10.20
past
Fördergeber
TUM IEAI
TUM IEAI tum-ieai
Projekttyp
drittmittelprojekt
Themen
AI, Regulation, Software Engineering, Soziologie, MCTS
Plastics – Publics – Politics (BMBF) Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
03.2018 – 08.2021
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
verbundprojekt-consortium-project
Verborgene Regionen: Erforschung von Innovation in der Peripherie Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen.
Projektleitung
DFG
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
past
Fördergeber
Dieter Schwarz Stiftung
Dieter Schwarz Stiftung dieter-schwarz-stiftung
Projekttyp
drittmittelprojekt
Cultivating Engagement: A Citizen Participation Forum on Vertical Farming Wie können Bürger*innen gesunde und nachhaltige Lebensmittelentwicklung mitgestalten und welche Rolle soll Technologie in diesem Prozess spielen? Welche Methoden der Öffentlichkeitseinbindung können zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit konzipiert werden? Wie fördern oder beeinträchtigen Innovationspraktiken die Demokratisierung von Lebensmittelsystemen?
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
Zeitraum
09.2017 - 12.2018
past
Fördergeber
EIT Food
EIT Food eit-food
Projekttyp
verbundprojekt-consortium-project
Der „Digitale Zwilling“ – Viel mehr als ein Abbild! "Originalitätsverdacht?" Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften Das vorgeschlagene Projekt setzt sich zum Ziel, die Metapher des ‚digitalen Zwilling‘, die derzeit als visionärer Ausdruck künstlicher Intelligenz und der Industrie der Zukunft besonders in den Ingenieurswissenschaften gehyped wird, auf kritische wie kreative Weise um einige Facetten zu erweitern. ‚Digital Twins‘ kommen bisher vorwiegend in der industriellen Produktproduktion zur Anwendung, sind aber auch etwa zum Überwachen des Gesundheitszustandes von BürgerInnen –als digitaler Zwilling von Menschen– im Gespräch.
Projektleitung
Judith Igelsböck
Zeitraum
Juli 2021 bis Juli 2023
past
Fördergeber
Volkswagenstiftung
Volkswagenstiftung volkswagenstiftung
Genom-Editierung in der Landwirtschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Bewertungen (Bayerische Forschungsstiftung) Das CRISPR-Cas9 System wird derzeit als revolutionärer Durchbruch in der Gentechnologie diskutiert und erhält zunehmend wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Das aus Bakterien isolierte System würde völlig neue Möglichkeiten der „Genom-Editierung“ quer zu verschiedensten Organismen erlauben, die wesentlich präziser und kostengünstiger wären als bisherige biotechnologische Methoden.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
09.2018 – 05.2021
past
Fördergeber
Bayerische Forschungsstiftung
Bayerische Forschungsstiftung bayerische-forschungsstiftung
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project Array
The Co-Production of Science, Technology and International Politics: Exploring Emergent Fields of Knowledge and Policy
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Scientific Boundary Work on the Internet. Case studies of a Blog Portal
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
Test beds & Living Labs in Energy und Mobility Transitions
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen Das Projekts Coding Public Value erprobt neue Methoden für ein gemeinwohlorientiertes Software Engineering und geht dabei der Frage nach, wie die rechtlichen, politischen und nutzerorientierten Anforderungen an gemeinwohlorientierte öffentliche Kommunikation in Anforderungen, Methoden und Qualitätssicherungsverfahren für die Entwicklung von Software umgesetzt werden können. Dabei werden institutionelle, politische und organisationale Bedingungen für öffentlich-rechtliche Medienplattformen mit Ansätzen des empirischen Softwareengineering in einen Dialog gebracht. Die Entwicklung dieser Methoden wird dabei über die Involvierung relevanter Stakeholder mit einer breiten Öffentlichkeit konfrontiert und von dieser informiert. Das Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und evidenzbasierte Softwaretechnik zusammen.
Projektleitung
Prof. Christian Djeffal, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Assoc. Prof. Dr. Daniel Mendez, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Zeitraum
01.01.2020 - 31.03.2023
past
Fördergeber
bidt
bidt bidt
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project drittmittelprojekt
Themen
Public Service Media, Software Engineering, Plattformen, Infrastrukturen
Regionale Innovationskulturen verstehen Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen.
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer, Dr. A. Wentland
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Transforming TechKnowledgies: the Case of Open Digital Fabrication
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures.
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Zeitraum
1/3/2020 - 31/12/2023
past
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
National Science Foundation, Schmidt Futures national-science-foundation-schmidt-futures
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project verbundprojekt
Evidenz in der Citizen Science Zwischen nicht-zertifizierter Expertise, professioneller Kontrolle und Technisierung
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Dr. Sascha Dickel (Uni Mainz)
Zeitraum
05/2017 - 04/2020
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Themen
Citizen Science, Partizipation, Public Engagement with Science and Technology (PEST), Vertrauen in Wissenschaft, Digitalisierung, Transdiziplinarität
Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern (DFG) Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
10.2018 – 09.2021
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme (DFG) SFB 768, Teilprojekt A11
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Sabine Maasen, Tobias Drewlani, Johan Buchholz, Dr. Uli Meyer
Zeitraum
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
METAFORIS: Making Europe through and for its research infrastructures Dieses Projekt untersucht, wie transnationale europäische Forschungsinfrastrukturen sowohl als Vehikel für europäische Integration gedient als auch davon profitiert haben.
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer
Zeitraum
01.01.2019 – 01.06.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
PROLAB – Living Labs als prototypische Milieus Ein Prototyp kann noch vage Vorstellungen über zukünftige Techniken und unseren Umgang mit ihnen sichtbar machen, dabei Alternativen eröffnen, aber auch in eine bestimmte Richtung lenken. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrenden Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen?
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen
Zeitraum
09.2018 – 08.2021
past
Fördergeber
BMBF
BMBF bmbf
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-verbundprojekt
Themen
Prototyping, Reallabore/Living Labs, Partizipation, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität, Zukunftsvorstellungen, Materialität, Innovation
Öffentlich-rechtliche Medienangebote, Plattformmodelle und digitale Infrastrukturen Das Projekt befasst sich mit der Positioniering öffentlich-rechtlicher Medienanbieter im Umfeld digitaler Plattformen. Wie können an Gemeinwohl und öffentlichem Interesse orientierte Alternativen etwa zu Streaming-Architekturen, Content-Netzwerken, redaktioneller und algorithmischer Kuratierung von Inhalten oder Vorschlagsdiensten aussehen und wie können sie technisch, politisch und rechtlich realisiert werden?
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
Zeitraum
past
Fördergeber
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk bayerischer-rundfunk
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Themen
Infrastructure, Media, Data
Facing health crisis: human relations and digital technology in redesigned workspaces German French Academy „Facing health crisis: human relations and digital technology in redesigned workspaces“ (together with J. Igelsböck, C. Guner (TUM) and Institute Mines-Télékom Paris)
Projektleitung
Cansu Guner, Dr. Katrin Hahn und Dr. Judith Igelsböck (TUM)
Fördergeber
German-french academie for the industry of the future
German-french academie for the industry of the future german-french-academie-for-the-industry-of-the-future-
Taking Tacit Knowledge into Account by Using Problem Cases as Guidelines in HMI Development Das IMPROVE Projekt hat nach effizienteren Wegen gesucht, wie größere industrielle Anlagen in der Folienproduktion besser von Operatoren betreut und gewartet werden können. Dazu wurden Wissensmodelle, Alarmflood-management Systeme, und prädiktive Simulationen der tatsächlichen Fertigunganlage erstellt, was einen großen Einfluss auf die Wartungspraktiken der Operator erwarten lässt.
Projektleitung
Prof. Dr. Oliver NiggemannProf. Dr. Birgit Vogel-Heuser, Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth,
Zeitraum
01.10.2016 – 31.09.2019
past
Fördergeber
H2020
H2020 h2020
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims Das Projekt entwickelt gemeinsam mit Kollegen aus der Linguistik und dem Public Health Sector eine digitales Angebot (Web App/App) zur Kommunikation von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims). Die Entwicklung wird dabei ethnographisch begleitet und in Bezug auf verantwortliches Software Design und Partizipation von Interessens- und Betroffengruppen betraten.
Projektleitung
Prof. Dr. Rodney Jones (University of Reading), Jaed Kahn (FoodMaestro), Bridget Benelam (British Nutrition Foundation), Prof. Dr. Christian Djeffal
Zeitraum
01.2020 - 12.2021
past
Fördergeber
EU EIT Food
EU EIT Food eu-eit-food
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Themen
Lebensmittel, Recommender, Ernährung, Data
Human centric innovative approach and training for the management of human Resources through the Integration of the Next Generation of AI technologies (HIRING) The project aims to prepare the current and next generation of human resources manager to the integration of artificial intelligence tools in their position. It's objectives are: training the HR managers and students to the digital transformation to come in their work environment, valuing fair and responsible soft skills for implementing AI technologies at the work place and promoting a more open-minded HR generation opened to atypical career pathways.
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth
Zeitraum
09.2019-08.2022
past
Fördergeber
EU ERASMUS+
EU ERASMUS+ eu-erasmus
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Themen
AI, HR, innovation, responsibility, education, regulation
Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus Der Neo-Institutionalismus gehört zu den führenden Theorien der interdisziplinären Organisationsforschung. Ausgehend von empirischen Problemen hat er vielfältig zu unserem Verständnis von Organisationen beigetragen.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer
Zeitraum
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Agiles Projektmanagement und neue Kundenanforderungen Das Projekt fragt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Firmen im Kontext der Digitalisierung verändert. Gegenstand sind insbesondere neue Anforderungen, die von Kunden an Unternehmen herangetragen werden, und die Auswirkungen, welche diese innerhalb der Organisation haben.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Elena Zelesniack
Secure Agile Software Development. Practices, Processes, Artefacts Das Projekt untersucht empirisch Arbeitsprozesse und Praktiken der agilen Softwareentwicklung in kleinen und großen Teams. Es fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Integration formaler und standardisierter Anforderungen im Bereich IT Security und erarbeitet Vorschläge und Artefakte zu Organisation und zur Steuerung solcher Arbeitsprozesse.
Projektleitung
PD Daniel Méndez, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Dr. Kristian Beckers (Siemens)
Zeitraum
Seit 08.2018
past
Fördergeber
Siemens AG
Siemens AG siemens-ag
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Themen
Agile Methods, Software Development, Security
Technoscientific Constitutionalism This German-American research exchange centered around a joint symposium in Washington DC will explore how science and technology (re-constitute) society through the lens of "technoscientific constitutionalism“.
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (TUM), Prof. Dr. Ben Hurlbut (ASU), Prof. Christopher Kelty (UCLA), Prof. Dr. Sabine Maasen (TUM), Prof. Shobita Parthasarathy (University of Michigan), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth (TUM), Prof. Malte Ziewitz (Cornell University)
Zeitraum
10/2017 - 07/2029
future
Fördergeber
DFG - NSF
DFG - NSF dfg-nsf
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa.
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
05.2018 – 07.2021
past
Fördergeber
EU, Horizont 2020
EU, Horizont 2020 eu-horizont-2020
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project consortium
Themen
Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung
Mapping Digitization in Highly Regulated Spaces In highly regulated sectors the impact of AI is very profound. Ethical dilemmas and legal questions make the digitization in fields such as healthcare and the legal domain the center of interdisciplinary questions. Students that will end up working in these fields should be prepared to answer questions that fall outside the traditional boundaries of Master programs. In this Plug-in module, students will work in interdisciplinary teams to understand how AI is used in the healthcare and legal domain and what legal and ethical implications it has and can have in the future. Through different digital media platforms, students will share their findings with their fellow students but also with people outside the university community.
Projektleitung
Dr. Eduardo Magrani
Zeitraum
01.09.2020 - 31.08.2021
past
Fördergeber
Internal Funding
Internal Funding internal-funding
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project plug-in-module
Themen
Artificial Intelligence; Machine Learning; Digitization; Healthcare; Legal Domain; Regulation; Rule of Law; Applied Ethics.
Practicing Evidence – Evidencing Practice Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann
Zeitraum
13.12.2016 – 30.09.2023
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project verbundprojekt-consortium-project
Rechtliche Reflexion in Beratungssituationen der Technologieentwicklung (RechTech) Digitale Technologien dringen immer tiefer in unseren Alltag ein und bestimmen unser Leben und unser Zusammenleben. Bei der Gestaltung dieser Technologien spielt die Rechtsberatung oft eine wichtige und vielleicht noch unterschätzte Rolle. Im Projekt wird beleuchtet, inwiefern das Recht als Gestaltungsressource fruchtbar gemacht werden kann.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal;
Zeitraum
31.03.2021-28.02.2024
past
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung bundesministerium-fr-bildung-und-forschung
Science, Technology and Peace Seed funding (BayLAT) in the field of “Science, Technology and Peace” together with the Universidad Externado de Colombia
Projektleitung
Dr. Katrin Hahn
Fördergeber
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) bayerisches-hochschulzentrum-fr-lateinamerika-baylat
Toxic Entanglements. A Situated Analysis of Epigenetic Knowledge Production in Environmental Toxicology Der anhaltende Prozess der Molekularisierung der Umwelttoxikologie hat lange Zeit geltende Dogmen des Feldes in Frage gestellt. Mit Schwerpunkt auf dem Objekt Toxizität untersucht das Projekt, wie die Übernahme epigenetischer Ansätze etablierte Vorstellungen des Feldes verändert und wirft folgende Frage auf: Wie ist Toxizität „made to matter“ (Murphy 2006) und mit welchen Folgen für die Wahrnehmung von Gesundheit und Krankheit?
Projektleitung
Sophia Rossmann
Zeitraum
Seit 2018
past
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project phd
Übersetzung und künstliche Intelligenz Welches Potential haben Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung? Können sie für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie kann man aus bekannten Anwendungen weitere Innovationen entwickeln? Diesen Fragen widmet sich das Projekt "Übersetzung und künstliche Intelligenz" (ÜKI).
Projektleitung
Christian Djeffal
Zeitraum
September 2019 - December 2020
past
Fördergeber
Nationales E-Government Kompetenzzentrum
Nationales E-Government Kompetenzzentrum nationales-e-government-kompetenzzentrum
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt
Themen
Künstliche Intelligenz, Übersetzung, automatische Übersetzung, Algorithmen, öffentliche Verwaltung
Maschinen Denken: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz Internationale Vortragsreihe im Sommersemester 2020, ausgerichtet vom Digital Media Lab @ MCTS und dem Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Deutschen Museums
Projektleitung
PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, PD Dr. Hajo Greif, PD Dr. Rudolf Seising
Zeitraum
01.01.2020–31.12.2020
past
Fördergeber
Bayerische Forschungsallianz
Bayerische Forschungsallianz bayerische-forschungsallianz
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt
Themen
Künstliche Intelligenz, Technikgeschichte, Technikphilosophie
Mediatheken der Zukunft Im Zeitalter digital-vernetzter Medien sehen sich Nutzer mit einem Übermaß an potenziell abrufbaren Informationen konfrontiert. Für Medienanbieter stellt sich die Frage, wie Nutzern relevante Inhalte nahe gelegt werden. Personalisierung und die Erstellung von Nutzerprofilen für kontext- und nutzungsspezifische Empfehlungen werden vor allem
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (BR), Mustafa Isik (BR), Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU)
Zeitraum
2015 - 2017
past
Fördergeber
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Bayerische Akademie der Wissenschaften bayerische-akademie-der-wissenschaften
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt
Themen
interdisciplinär, Gesellschaft der Daten, Medien, Soziologie der Algorithmen
„How Safe Is Safe Enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung Das Projekt untersucht Evidenzpraktiken der technischen Sicherheit im geteilten Deutschland von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre am Beispiel von zwei Technikbereichen, dem Kraftfahrzeugwesen und der Kerntechnik.
Projektleitung
Prof. Dr. Karin Zachmann, Dr. Stefan Esselborn
Zeitraum
01.04.2017 – 31.03.2020
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project postdoc-projekt-post-doc-project
Themen
Technische Sicherheit, Risiko, Kernkraft, Automobil, Bundesrepublik, DDR
Die Artikulation metabolischer Erkrankungen in einer Lebenslaufperspektive Sind hohes Übergewicht und damit einhergehende Stoffwechselerkrankungen das Ergebnis mangelnder Selbstdisziplin? Diese sowohl gesellschaftlich als auch medizinisch weit verbreitete Annahme wird wissenschaftlich zunehmend in Frage gestellt.
Projektleitung
Dr. Michael Penkler
Zeitraum
09.2018 – 09.2021
past
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project Array
Gutes Essen. Ernährungstechnologien zwischen Kultur und Natur Das Projekt untersucht, wie Grenzen zwischen Natur und Technik ganz konkret dort gezogen werden, wo Natur Gegenstand von Technologien wird: in den Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
Projektleitung
Dr. Barbara Sutter
Zeitraum
past
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project Array
Eine permanente Revolution. Singapur als logistische Stadt, 1848-1942 Das Forschungsprojekt zeichnet die Planung Singapurs zur „logistischen Stadt“ nach. Dabei wird Logistik als wissens- und technikintensive Praxis erforscht, die im „langen“ 19. Jahrhundert nicht nur den Fluss kolonialer Waren- und Kapitalströme steuerte, sondern auch den urbanen Raum neu konfigurierte.
Projektleitung
Dr. Felix Mauch
Zeitraum
01.01.2016 – 31.12.2022
past
Fördergeber
TUM
TUM tum
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project postdoc-projekt-post-doc-project
Themen
Logistische Infrastrukturen, Architekturen und Medien, technische Landschaften, Stadt- und Umweltgeschichte, Technikgeschichten Südostasiens
Innovation von Essen, Innovation von Europa? (DFG) Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Diskursen und praktischen Anwendungsfeldern von Innovation, digitaler Technologie „nachhaltiger“ Landwirtschaft auf der EU-Ebene und in Deutschland. Anhand eines multi-lokalen, ethnografischen Ansatzes untersucht es landwirtschaftliche Praxis, den Policy-Bereich und öffentliche Debatten zur gegenwärtigen Landwirtschaft jenseits üblicher Gegensätze, wie „high-tech“ versus „(s)low / no tech“, und welche (pan-)nationalen, gesellschaftlichen und politischen Visionen sich hier widerspiegeln.
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
Zeitraum
01.2019 – 12.2023 (pausiert 2021-2022)
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project postdoc-projekt-post-doc-project
Of Flies and Men: Global Insect Vector Control Regimes, 1960s-1980s Die Studie analysiert Programme, die auf durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten wie Malaria, Schwarzwasserfieber oder Flussblindheit zielten und widmet sich insbesondere der Entwicklung der Programme sowie ihrer Implementierung. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen des Globalen Südens verwertet wurden und welche neuen oder modifizierten Praktiken durch diesen Erfahrungsaustausch zur Anwendung kamen.
Projektleitung
Dr. Sarah Ehlers
Zeitraum
past
Fördergeber
TUM
TUM tum
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project postdoc-projekt-post-doc-project
Themen
Insect vectors, environmental intervention, disease control, globality
Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada Mein laufendes Forschungsprojekt mit dem Titel “Planning for Persistent Environmental Contamination: Public Health, Indigenous Traditional Knowledge, and Technoscience in Canada” erforscht von Citizen-Science-Projekten verwendete Evidenzpraktiken für Umweltbelastung im Kontext des kanadischen Siedler-Kolonialismus, in dem Evidenzpraktiken dieser Art grundsätzlich umstritten sind.
Projektleitung
Sarah Blacker, PhD
Zeitraum
past
Fördergeber
TUM
TUM tum
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project postdoc-projekt-post-doc-project
Themen
Health-environment interactions, Environmental Justice, evidence practices, citizen science, politics of measurement, toxicology, relational ontologies, Indigenous Traditional Ecological Knowledge (TEK)
Drehbücher der Innovation [Young-Career-Project] Gemeinsam mit dem ‚Kraftwerk- Triebwerk der Forschung', sollen in einem transdisziplinären Engagement gängige Innovationsdrehbücher kritisch hinterfragt und neue entworfen werden.
Projektleitung
Dr. Judith Igelsböck
Zeitraum
past
Fördergeber
Linz Institute of Technology (LIT)
Linz Institute of Technology (LIT) linz-institute-of-technology-lit
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project Array
Arten der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, eine systematische und kritische Rekonstruktion der unterschiedlichen Modi der Modellierung und Simulation in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu liefern. Die vorgeschlagene Rekonstruktion erfolgt sowohl auf einer begrifflichen Ebene als auch vermittels empirischer Untersuchungen der Forschungspraktiken in der KI.
Projektleitung
Hajo Greif
Zeitraum
past
Fördergeber
DFG
DFG dfg
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project Array
Themen
Modelle, Simulationen, Künstliche Intelligenz, Pragmatismus, Science-in-Practice
Traveling Imaginaries of Innovation
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Zeitraum
past
Fördergeber
NSF
NSF nsf
Projekttyp
Postdoc-Projekt / Post Doc Project
Postdoc-Projekt / Post Doc Project drittmittelprojekt-third-party-funded-project
Die Initiative der Praxislabore Arbeiten 4.0 Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, experimentelle Gestaltungsansätze alternativer Formen des Arbeitens zu untersuchen.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer
Zeitraum
past
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
CISTIPs: Complex International Science, Technology, and Innovation Partnerships
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
Zeitraum
past
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Digitale Prozesssteuerung zwischen Selbstorganisation und Kontrolle Arbeit in der sogenannten „Industrie 4.0“ wird stark von digitalen Prozesssteuerungstechnologien geformt. Diese erheben mittels Sensortechnik Daten aus dem Produktionsprozess und generieren automatisch Feedbacks in Form von Anweisungen oder Optimierungsvorschlägen.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Simon Schaupp
Zeitraum
past
Fördergeber
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Stiftung hans-bckler-stiftung
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Industrien ohne Grenzen? Das Projekt „Industrien ohne Grenzen?“ wurde im November 2017 im Rahmen der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft, als Kooperation zwischen der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut Mines-Télécom (IMT), ins Leben gerufen.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Dr. Judith Igelsböck, Elena Zelesniack
Zeitraum
past
Projekttyp
Verbundprojekt / Consortium Project
Verbundprojekt / Consortium Project Array
Experimente, Reallabore und öffentliche Enaktierungen der Energiewende
Projektleitung
Franziska Engels
Zeitraum
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Rekonfigurierungen von TechnoNature im Ernährungsbereich Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit (Re)Konfigurierungen von Natürlichem und Technologischem an, in und von Ernährung. Anhand immer neuer Beziehungen, die Natur und Technologie im Ernährungsbereich eingehen (können), untersucht es die spezifische Formierung des Politischen, in der sich die gegenwärtige TechnoSociety realisiert und die gegenwärtig vermehrt zu verantwortlichem Umgang mit Ernährung aufruft.
Projektleitung
Laura Trachte
Zeitraum
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Verantwortungsvolle Innovation in Transnationalen Governance Settings Das Projekt untersucht die Spannungen, Potentiale und Grenzen eines mainstreaming verantwortungsvoller Innovation in heterogenen nationalen und politischen Kulturen und diversen techno-ökonomischen Bereichen durch eine Fallstudie der OECD.
Projektleitung
Nina Frahm
Zeitraum
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Sozialität als Code. Innenwelten der Sozialrobotik Der Roboter ist ein soziales Projekt, das aus den Vorstellungen von Menschen über andere Menschen entsteht. Die in den Entwicklungsumgebungen zum Einsatz kommenden Modelle des Sozialen (Human Factors) sind mitunter weniger kontextsensitiv als die in den Projektbeschreibungen der Förderlinien formulierten Hoffnungen und Ziele versprechen.
Projektleitung
Henning Mayer
Zeitraum
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Die Übersetzung der Virtual-Reality-Technologie in einem künstlerischen Medium In letzter Zeit haben mehr und mehr Künstler angefangen mit dem neuen Medium Virtual Reality (VR) zu experimentieren und immersive, computergenerierte Welten zu erschaffen. Immer mehr Museen, Galerien und Festivals nehmen diese Werke in ihre Ausstellungen auf.
Projektleitung
Mariya Dzhimova
Zeitraum
Seit Januar 2017
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project promotionsprojekt-phd-project
Themen
Virtual-Reality, Kunst, Ästhetik, MCTS über Kunst, Virtual-reality-Kunst, künstlerisches Medium, künstlerischen Praktiken
(Re-)Exploring Places: „New Space“ als materiell diskursive Nachhaltigkeitspraxis „New Space“ als materiell-diskursive Nachhaltigkeitspraxis
Projektleitung
Michael Clormann
Zeitraum
seit 12.2016
past
Fördergeber
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering
Exzellenzinitiative, Munich School of Engineering exzellenzinitiative-munich-school-of-engineering
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Re-Enacting Stress in the Lab. On Environmental Epigenetics, Social Adversity and the Molecularisation of Mental Health In den letzten zwei Jahrzenten können wir einen Wandel in der Art und Weise beobachten, wie die Biologie das menschliche Leben konzeptualisiert: nicht mehr hauptsächlich basierend auf einem unveränderlichen Genom, sondern zunehmen dadurch beeinflusst, wie wir leben. Innerhalb dieser Perspektive ist die Umweltepigenetik ein neuer wichtiger Forschungsansatz. Sie geht davon aus, dass unser Körper und Geist formbar sind und durch sozio-materielle Umweltaspekte, darunter Toxine, Ernährung und Stresserfahrungen, verändert werden können. Diese Anpassungen, so die Forscher*innen, erfolgen über molekulare Mechanismen, die die Art und Weise beeinflusst, wie unsere Gene abgeschrieben werden und damit, wie sich unser Körper und unsere Gesundheit entwickeln. Während die Umweltepigenetik wichtige neue Einsichten zum Verständnis des menschlichen Lebens als biosoziales Phänomen bietet, erweitert sie auch den biologischen Blick aus dem Labor auf geeignete Studienojekte in der realen Welt – eine Erweiterung, die möglicherweise soziale und politische Konsequenzen für das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft sowie für die wissenschaftliche Forschungspraxis mit sich bring. In dieser Arbeit wird daher untersucht, wie ein psychiatrisches Forschungsinstitut Ansätze aus der Umweltepigenetik integriert, um die Ursachen für und die Entwicklung von psychischen Gesundheitszuständen besser zu verstehen. Im Rahmen der epigenetischen Forschung in der Psychiatrie werden Stresserfahrungen als eine entscheidende epigenetische Umwelt beschrieben. Diese Konzeptualisierung fährt zu Forschungsstrategie, Stress in der Laborsituation nachzustellen. In meiner Dissertation gebe ich vertiefte Einblicke in diese alltäglichen Forschungspraktiken auf Grundlage ethnographischer Feldforschung, qualitativer Interviews und Literaturanalyse. Ich untersuche insbesondere die Inszenierung von Stress in drei verschiedenen experimentellen Versuchsanordnungen: Zellmodelle, Tiermodelle und Forschung mit menschlichem Material. Vor diesem Hintergrund argumentiere ich, dass diese unterschiedlichen Versuchsanordnungen ebenso unterschiedliche epigenetische Konfigurationen psychischer Gesundheit mit spezifischen sozialen Auswirkungen realisieren. Neben der Analyse, wie Forscher*innen in ihren Experimenten mit Umwelt/Stress umgehen, befasst sich die Arbeit auch mit der Umwelt dieser Forschungspraktiken und dem biologischen Labor selbst. Aus dieser Perspektive zeige ich eine Diskrepanz zwischen den Idealvorstellungen der Wissenschaftler*innen über die Durchführung sauberer Stressforschung und den tatsächlichen Forschungsbedingungen. Das heißt, dass die Umwelt in der Epigenetik nicht nur als Stimulus in Stressexperimenten wirksam wird. Sie tritt auch als reales Phänomen in Erscheinung, das die Forschungspraktiken beeinflusst, wie z.B. eine laute Baustelle, die potentiell Auswirkungen auf Verhaltensexperimente mit Mäusen haben kann. Angesichts der zentralen Hypothese der epigenetischen Forschung – nämlich, dass sich Umwelterfahrungen in unserer Biologie bis hinunter zum Zellkern widerspiegeln – liefert meine Arbeit wichtige Erkenntnisse darüber, wie epigenetische Perspektiven nicht nur in die psychiatrische Forschung integriert werden, sondern auch darüber, wie die Umweltepigenetik möglicherweise die biologische Forschung selbst verändern kann. Mit anderen Worten: Diese Arbeit zeigt, wie die Epigenetik das Potenzial hat, die Epistemologie der Lebenswissenschaften und unser sozialwissenschaftliches Verständnis des biologischen Labors zu verändern.
Projektleitung
Georgia Samaras
Zeitraum
2015-2020
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project phd
Engineering Problems: On Creating and Transforming Problems for ‘Optimizing’ Solutions in Software Culture Probleme zu finden und gute Ideen zu haben, wenn das Problematische gerade zugegen ist, ist weder schwer vorzustellen, noch schwer nachzuvollziehen. Dabei leben wir in einer Welt, die immer mehr ökonomischen und existenziellen Wert an der Idee findet – ob man dies nun als materialistische Entwicklung oder Gesellschaft der Singularitäten begreift.
Projektleitung
Peter Müller
Zeitraum
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Creativity, Hackathon, Software Culture, Invention, Tech Development
Infrastructuring European Migration and Border Control The Logistics of Moria Hotspot, Frontex Joint Operation Reporting Application and Frontex Risk Analysis Unit
Projektleitung
Silvan Pollozek
Zeitraum
2016-2020
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Infrastructures, logistics, Europe, migration and border control
Interfacing RobotCare. On the Politics of TechnoSociety Die Entstehung und Verschaltung von Robotik und Altenpflege im Kontext europäischer Innovationspolitik
Projektleitung
Benjamin Lipp
Zeitraum
10.2014 – vsl. 05.2019
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Soziale Robotik; Altenpflege; Pflegeroboter; EU; Prototypen; Innovationspolitik; Technologietransfer; Interfacing
Robots Wanted – Dead and/or Alive: The Attribution of In/Animacy to Robot Technology Eine Untersuchung der Wahrnehmung und Darstellung von Robotiktechnologie als (un)belebt und (un)agentisch im Kontext von Mensch-Roboter-Interaktion, Forschungs- und Entwicklungspraxis, Wissenschaftskommunikation, Marketing, Mediendiskurs und politischem Diskurs.
Projektleitung
Dipl.-Psych. Laura Voss
Zeitraum
2014-2020
past
Fördergeber
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung
2015-2017: Andrea von Braun-Stiftung 2015-2017-andrea-von-braun-stiftung
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project phd
Rule(s) of Prediction Algorithmische Systeme und Machine Learning sind seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Debatten, welche oft an idealtypischen Vorstellungen technologischer Heilsversprechungen oder der Hervorbringung neuer Ungerechtigkeiten und dem Verlust menschlicher Autonomie geführt werden.
Projektleitung
Nikolaus Pöchhacker
Zeitraum
2016
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Predictive Analytics, Algorithmen, Machine Learning, Epistemologie, Soziale Ordnung, Institutionen
Translationale Medizin als Antwort auf einen Notstand?! Materialität und Diskursivität von Translationaler Medizin
Projektleitung
Julia Klering M.A.
Zeitraum
08.2016 – 01.2020
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Translationale Medizin; Innovationspolitik; Technoverwissenschaftlichung von biomedizinischer Forschung, Rationalitätsverschiebung in medizinischer Praxis
Ubiquitous datafication. Regimes of data processing and the struggle for critics Using digital information to organize (social) life seems to be the preferred modus operandi of contemporary societies.
Projektleitung
Phillip Arms
Zeitraum
2016 - 2019
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Technologien des Wandels Die Rolle Technischer Universitäten im Kontext einer sich technologisch wandelnden Gesellschaft
Projektleitung
Anton Schröpfer
Zeitraum
10.2014 - vsl. 05.2019
past
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
Promotionsprojekt / PhD Project Array
Themen
Innovation, Technische Universität, Technologischer Wandel, Reflexive Innovation
Evidenz für Exzellenz (TUM Gender & Diversity Incentive Fund; MCTS Lab Engineering Responsibility) Akademische Exzellenz‘ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Kernbegriff wissenschaftspolitischer Diskurse geworden. Zahlreiche tiefgreifende Reformen der europäischen Forschungslandschaft wurden mit dem Ziel begründet, nationale Forschungskapazitäten auf ein weltweites Spitzenniveau anzuheben.
Projektleitung
Prof. Dr. Ruth Müller
Zeitraum
past
Fördergeber
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund
MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund -mcts-labor-engineering-responsibility-tum-gender-amp-diversity-incentive-fund
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project Array
Erfahrungeleiteter arbeitsintegrierter Erwerb von digitalen Medienkompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung Das Projekt MEDEA entwickelt arbeitsintegrierte Bildungskonzepte zum Erwerb von berufsbezogenen digitalen Medienkompetenzen beispielhaft für zwei Berufsgruppen – Fachkräfte in der Produktion und im Dienstleistungsbereich.
Projektleitung
Dr. Uli Meyer, Johan Buchholz
Zeitraum
April 2017 - March 2020
past
Fördergeber
BMBF, Europ. Sozialfonds
BMBF, Europ. Sozialfonds bmbf-europ-sozialfonds
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project drittmittelprojekt