News
-
Array ( [0] => Oktober [1] => 13, [2] => 2022 )
13Oktober
2022 -
- Stellenausschreibungen
- Wissenschaftssoziologie
Studentische Hilfskraft gesucht für die Professur für Wissenschaftssoziologie
Die Professur für Wissenschaftssoziologie (Prof.Dr. Silke Beck), TUM Department of Science, Technology & Society, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft.
Aufgabenbereich
- Mithilfe bei der Vorbereitung von Lehre
- Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen
- Wissenschaftliche Recherchen, Datenerfassungen und organisatorische Aufgaben
- Literaturrecherche, Literaturverwaltung in einschlägigen Datenbanken, redaktionelle Unterstützung bei der Einreichung von Fachartikeln
Qualifikationen und Voraussetzungen
- Erfahrung im Arbeiten mit Microsoft Office Programmen
- Sprachkenntnisse:
- Von Vorteil: Sehr gute deutsche undenglische Sprachkenntnisse
- Notwendig: Sehr gute deutsche oderenglische Sprachkenntnisse
- Studium (Bachelor oder Master) an der TUM oder einer anderen Universität
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Organisation
- Fähigkeit zum strukturierten, zeiteffizienten Arbeiten und zur selbstständigen Umsetzung übertragener Aufgaben
- Verlässlichkeit und Genauigkeit
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit beträgt zwischen 7-10 Wochenstunden.
Beginn und Dauer der Anstellung
- Start: baldmöglichst
- Vertragslaufzeit ist Gegenstand eines möglichen Einstellungsgespräches
Bei Interesse senden Sie bis 30.10.2022 eine Email mit Ihrem Lebenslauf und einem einseitigen Motivationsschreiben (in einem pdf) an sarah.schoenbauer@tum.de. Bitte geben Sie im Betreff „Bewerbung“ an.
Über uns:
Das übergreifende Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, die Forschung zu Wissenschaft in der Gesellschaft mit dem praktischen Engagement in Beratungsgremien und gesellschaftlicher Koproduktion auf interaktive und reflexive Weise zu verbinden. Die Gruppe erforscht und ermöglicht das Entstehen neuer Foren der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie neuer Formate der Wissensproduktion und der Steuerung der Wissenschaft (z.B. öffentliches Engagement, verantwortungsvolle Wissenschaft, Ko-Kreation von Wissen, Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik). Wir entwickeln auch den analytischen Rahmen für theoretische und praktische Ansätze zum Verständnis dieser neuartigen Formen der Wissensproduktion und zur Bewertung ihrer wissenschaftlichen Leistung und gesellschaftlichen Auswirkungen, einschließlich ihrer Bewertungskriterien. Durch die Schaffung eines Raums für öffentliches Engagement und kritische Reflexion zielt unsere Forschung darauf ab, in Theorie und Praxis Lösungen für relevante und dringende wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, die sich z. B. aus dem raschen globalen Klimawandel und neu aufkommenden Technologien (wie z. B. Technologien mit negativen Emissionen) ergeben.
Zu den Fragen, die die Forschung in unserer Gruppe vorantreiben, gehören: Wie unterscheiden sich Risikorahmung, Vertrauen und zugrundeliegende gesellschaftliche Vereinbarungen in verschiedenen Technologiebereichen, Regionen und Kulturen? Welcher Art sind die langfristigen und kurzfristigen Risiken und Vorteile (Auswirkungen auf Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit) (d. h. von wem, wie, wo und zu welchen Kosten eingegangen)? Wie stellen sich die gesellschaftlichen Akteure eine wünschenswerte und nachhaltige Zukunft vor? Wie werden Wissenschaft und Technologie in einem internationalen Umfeld bewertet und geregelt? Wie können wir aufkommende Forschung und Technologien verantwortungsvoll, nachhaltig, bewusst und inklusiv gestalten?
Erfahren Sie mehr über das TUM STS Department und die SST Research Group online: https://www.mcts.tum.de/
https://www.mcts.tum.de/en/wissensoz/overview/