Dr. Ulrich Meyer
Ehem. Leitung Post/Doc Lab Reorganizing Industries
Reorganizing IndustriesStudium der Soziologie, Informatik und VWL an der Technischen Universität Berlin. Promotion mit dem Titel „Innovationspfade“ im Fach Soziologie. 2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 2004-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Berlin, 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Path-Creating Networks“ an der TU Berlin, 2010-2014 Post-Doc im Institut für Soziologie der TU Berlin, 2014-2015 Post-Doc im Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ der TU Berlin. Seit Oktober 2015 Leiter des Post-Doc Labs Reorganizing Industries am MCTS, Technische Universität München. Seit Oktober 2018 vertritt er zusätzlich die Professur Soziologie der digitalen Arbeit an der Ruhr Universität Bochum.
- Organisationssoziologie
- Innovationsforschung
- SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020), 05.2018 – 07.2021
- Agiles Projektmanagement und neue Kundenanforderungen
- Industrien ohne Grenzen?,
- Digitale Prozesssteuerung zwischen Selbstorganisation und Kontrolle,
- Erfahrungeleiteter arbeitsintegrierter Erwerb von digitalen Medienkompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung, April 2017 - March 2020
- Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus,
- Partizipative Analyse und Gestaltung zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme (DFG),
- Die Initiative der Praxislabore Arbeiten 4.0,
Auswahl
- “Digitalisierung ohne Technik? Zur Praxis von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen.”, zusammen mit Johan Buchholz, DGS Kongress 2018, Göttingen.
- “Creating Cyborgs, Superheroes and Zombies. Configurations of Technologies, Bodies and Organizations in the Emerging Field of 3D-printed Hand Prostheses.”, zusammen mit David Seibt, 34th EGOS Colloquium, Tallinn, Estland.
- “Digitalisierung ohne Technik? Konzeptionelle Vorschläge für eine soziologische Digitalisierungsforschung.”, zusammen mit Tobias Drewlani und Johan Buchholz, erster Workshop des Arbeitskreises “Organisation und Digitalisierung” der DGS Sektion Organisationssoziologie.
- “Das Praxislabor Arbeit 4.0. Verfahren auf dem Weg in die Zukunft der Arbeit.“ Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ des Fortschrittskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn, Paderborn.
- “Wie reproduzieren Fachgebiete ihre epistemischen Regimes?” zusammen mit Jochen Gläser und Grit Laudel, Technik- und Innovationssoziologisches Kolloquium des Instituts für Soziologie, TU Berlin.
- Vorstandsmitglied der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
- (Mit-) Gründer des Arbeitskreises „Organisation und Digitalisierung“ der Sektion Organisationssoziologie der DGS
- Vorstandsmitglied des Research Committees 17 on “Organizations” der International Sociological Association (ISA).
- Mitglied der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF).
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
- Mitglied der Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
- Mitglied der European Association for the Study of Science and Technology (EASST).
- Mitglied der International Sociological Association (ISA).
- Mitglied des Research Committees 35 on “Conceptual and Terminological Analysis” der International Sociological Association (ISA
- Gastdozentur am Institut für Soziologie der Universität Bologna, Italien
- Visiting Fellow bei Scancor (Scandinavian Consortium for Organizational Research) an der Stanford University, USA