PD Dr. Jana Heinz

Privatdozentin

Wissenschaftssoziologie

1990-1996 Magisterstudium Deutsch als Fremdsprache & Anglistik-Amerikanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: M.A.); Auslandsaufenthalte 1994-1995 an der Université Nr. X Nanterre-Paris, Frankreich (Abschluss: Licence d’Etudes Franco-Allemande) und von 1992-1993 an der Oxford Brooks University, Großbritannien (Abschluss: Diploma in Advanced Study); 2002-2006 Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss Dr. phil.); von 2010 bis 2012 wiss. Mitarbeiterin an der TUM School of Edcuation, Technische Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung und Dozentin am Fachgebiet Soziologie und von Juli 2012 bis Dezember 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie. Okt. 2019 Habilitation zum Thema: „Ungleichzeitige Modernisierungsstrategien in den Bildungssystemen – Zwischen starren Strukturen und aktivierten Subjekten“ und Venia Legendi in Soziologie; seit Mai 2020 Privatdozentin an der TUM School of Governance und Projektleiterin am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.

Aktuelle Forschungstätigkeit

  • Privatdozentin
  • Verbundkoordinatorin des BMBF-Projekts „Digitale Chancengerechtigkeit“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München

  • Digitalisierung von Schulen
  • Konstruktion des Europäischen Hochschulraums im Anschluss an die Bologna-Hochschulreformen
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Neue Partizipationsformen im schulischen Bereich

Auswahl:

  • Pelizäus, Helga; Heinz, Jana (2020): Stereotypisierungen von Jung und Alt in der Corona-Pandemie – Zur Ambivalenz der Eindeutigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte. (52-53, S. 10-16).
  • Heinz, Jana; Maasen, Sabine (2019): Co-creating the European Higher Education Area: The (somewhat overlooked) roles of the social sciences. Studies in Higher Education. https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1617684.2019.161768
  • Heinz, Jana (2018): Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen. In N. Kahnwald & V. Täubig (Eds.), Informelles Lernen. Eine Standortbestimmung (1st ed., pp. 107–123). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
  • Heinz, Jana (2017): Neue partizipative Netzwerke zwischen Lehrkräften, Eltern und bürgerschaftlich Aktiven. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(4).
  • Heinz, Jana (2016): Digital Skills and the Influence of Students’ Socio-Economic Background. An Exploratory Study in German Elementary Schools. In: Italian Journal of Sociology of Education. 8 (2), S. 186–212. DOI: 10.14658/pupj.
  • Heinz, Jana; Enghag, Margareta; Stuchlikova, Iva; Cakmakci, Gultekin; Peleg, Ran; Baram-Tsabari, Ayelet (2016): Impact of initiatives to implement science inquiry: a comparative study of the Turkish, Israeli, Swedish and Czech science education systems. In: Cultural Studies of Science Education 11, S. 1–32. DOI: 10.1007/s11422-015-9704-6.
  • Heinz, Jana; Brand, Karl-Werner (2015): Schulische Defizite und bürgerschaftliches Engagement. In: Leviathan 43 (4), S. 593–615. DOI: 10.5771/0340-0425-2015-4-593.

→ Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Sozialisationsprozesse in Familie und Schule
  • Soziologische Gegenwartsbeschreibungen
  • Heinz, Jana (2020, 3. 05.): Digitale Medien im Unterricht – Verringerung sozial vermittelter Bildungsungleichheit? Eingeladener Vortrag zu der Tagung „Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. München, Deutschland.
  • Heinz, Jana (2019, 21.08.): Education For Digital Natives – Employing Digital Learning Devices To Empower Students’ Individual Knowledge From Diverse Social Backgrounds. Presentation at the 14th Conference of the European Sociological Association (ESA). Manchester, UK.
  • Heinz, Jana (2019, 06.09.): 20 years after the Bologna Declaration: the social sciences’ differing ways of co-producing the European Higher Education Area. Presentation at the Meeting of the Society for the Social Studies of Science (4S). New Orleans. USA.
  • Heinz, Jana (2017, 30.08.): The (missing) link between politicians and social scientists in establishing the European Higher Education Area. Presentation at the 12th Conference of the European Sociological Association (ESA). Athens, Greek.
  • Heinz, Jana (2016, 11.07.): A Review of Theoretical Approaches to Study the Bologna Process in Educational Sociology from 2004-2014. Presentation at the 3rd ISA Forum of Sociology, International Sociological Association (ISA). Vienna, Austria.
  • Heinz, Jana (2015, 10.05.): Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Schulen. Vortrag auf der Tagung „Informelles Lernen. Stand. Ort. Bestimmung“ der Universität Siegen. Deutschland.
  • Heinz, Jana (2015, 08.05.): Interinstitutionelle Passungsverhältnisse zwischen Schülerinnen und Schülern, schulischen Anforderungen und bürgerschaftlich Engagierten. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion „Bildung und Erziehung“ der DGS: Passungsverhältnisse im Bildungssystem – Beiträge zur theoretischen und empirischen Systematisierung einer Forschungsheuristik. Marburg, Deutschland.
  • European Sociological Association (ESA)
  • Research Network 10 – Sociology of Education
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Bildung und Erziehung
  • Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (MPS)