PD Dr. Jana Heinz

Privatdozentin

Wissenschaftssoziologie

1990-1996 Magisterstudium Deutsch als Fremdsprache & Anglistik-Amerikanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: M.A.); Auslandsaufenthalte 1994-1995 an der Université Nr. X Nanterre-Paris, Frankreich (Abschluss: Licence d’Etudes Franco-Allemande) und von 1992-1993 an der Oxford Brooks University, Großbritannien (Abschluss: Diploma in Advanced Study); 2002-2006 Promotion am Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss Dr. phil.); von 2010 bis 2012 wiss. Mitarbeiterin an der TUM School of Edcuation, Technische Universität München als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung und Dozentin am Fachgebiet Soziologie und von Juli 2012 bis Dezember 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich Schiedel-Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftssoziologie. Okt. 2019 Habilitation zum Thema: „Ungleichzeitige Modernisierungsstrategien in den Bildungssystemen – Zwischen starren Strukturen und aktivierten Subjekten“ und Venia Legendi in Soziologie; seit Mai 2020 Privatdozentin und Projektleitung am Lehrstuhl für Wissenschafts- und Techniksoziologie, der School of Social Sciences and Technology sowie am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München.

Aktuelle Forschungstätigkeit

  • Privatdozentin
  • Verbundkoordinatorin des BMBF-Projekts „Digitale Chancengerechtigkeit“ am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München
  • Leitung des TUM-Teilprojekts im BMBF-geförderten Verbund „BesserLesen“

  • Veränderung von Bildungsinstitutionen in einer digitalen Gesellschaft
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Mixed Methods Ansätze

Auswahl:

  • Hauck-Thum, U., Heinz, J. & Hoiß, C. (Hrsg.). (2023). Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt [Sonderheft]. MedienPädagogik(52).
  • Heinz, J. (2023). Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft. In Hauck-Thum, Heinz et al. (Hg.) 2023 – Gerecht, digital, nachaltig. (Bd. 52, S. 193–218). https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X.
  • Pelizäus, H. & Heinz, J. (2023). Der Generationenkonflikt als Eindeutigkeitskonstruktion zur Bewältigung der Ungewissheiten der Coronakrise. In D. Frommeld, H. Gerhards & K. Weber (Hrsg.), Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona (1. Aufl., S. 27–55). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_2.
  • Hauck-Thum, U. & Heinz, J. (2021). Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule, in: merzWissenschaft 05/2021. S. 74-86
  • Heinz, J. & Born-Rauchenecker, E. (2021). Fostering Learning Transfer by Employing a Learning App for Future Preschool Educators in Vocational Schools. In C. Aprea & D. Ifenthaler (Hrsg.), Advances in Game-Based Learning. Game-based Learning Across the Disciplines (S. 213–228). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-75142-5_9
  • Heinz, J. (2019). QDA-Software zur Analyse in Grounded-Theory-Studien. In M. W. Schnell, C. Dunger, & C. Schulz-Quach (Eds.), Palliative Care und Forschung. Behandlungsabbruch am Lebensende (pp. 145–154). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28632-3_4
  • Heinz, J. & Maasen, S. (2019). Co-creating the European Higher Education Area: The (somewhat overlooked) roles of the social sciences. Studies in Higher Education. https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1617684.2019.1617684
  • Heinz, J. (2018). Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen. In N. Kahnwald & V. Täubig (Eds.), Informelles Lernen (pp. 107–123). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7
  • Heinz, J. (2017). Neue partizipative Netzwerke zwischen Lehrkräften, Eltern und bürgerschaftlich Aktiven. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(4).
  • Heinz, J., Enghag, M., Stuchlikova, I., Cakmakci, G., Peleg, R., & Baram-Tsabari, A. (2017). Impact of initiatives to implement science inquiry: A comparative study of the Turkish, Israeli, Swedish and Czech science education systems. Cultural Studies of Science Education, 12(3), 677–708. https://doi.org/10.1007/s11422-015-9704-6
  • *Heinz, J. (2016). Digital Skills and the Influence of Students’ Socio-Economic Background. An Exploratory Study in German Elementary Schools. Italian Journal of Sociology of Education, 8(2), 186–212. https://doi.org/10.14658/pupj
  • Heinz, J. & Brand, K.-W. (2015). Schulische Defizite und bürgerschaftliches Engagement. Leviathan, 43. Jg., 4/2015, S. 593-615. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2015-4-593

→ Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • MA-Sozialstruktur: Bildung und Soziale Ungleichheit, SS 23
  • Englisch: Social Structure (Master), SS 23
  • European Journal of Education
  • Studies in Higher Education
  • Higher Education
  • Italian Journal of Sociology of Education
  • Leviathan
  • Sozialer Sinn
  • Luxembourg National Research Fund
  • Stiftung Deutsche Jugendmarke
  • Heinz, J. (2023, 22. April). Digitale Chancengerechtigkeit entlang der Bildungskette: Bildungskonferenz 2023 – Digitale Chancengerechtigkeit. Keynote. Bildungsbüro Oberhausen. Regionale Bildungslandschaft der Stadt Oberhausen, Oberhausen.
  • Pelizäus, H., Heinz, J. (2022, 29. 09.). Generationen als Eindeutigkeitskonstruktionen zur Bewältigung der Ungewissheiten der Corona-Krise. Universität Bielefeld. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Polarisierte Welten. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie., Bielefeld.
  • Heinz, J. (2022, 20.09.). Sozial vermittelte Bildungsungleichheit in einer digitalen Welt. Vortrag im Symposium Interdisziplinäre Perspektiven auf gerechte und nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. 30. Jahrestag der der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Nachhaltige Bildung in der Grundschule, Regensburg, Deutschland.
  • Hauck-Thum, U., Heinz, J. & Franz, F. (2022, 20. 09.). Symposium: Interdisziplinäre Perspektiven auf gerechte und nachhaltige Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Universität Regensburg. Deutsche Gesellschaft für Erziehung. 30. Jahrestag der der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Nachhaltige Bildung in der Grundschule, Regensburg, Deutschland.
  • Heinz, J. (2022, 10. 06.). Opening schools to students’ informal digital knowledge to enable the emancipatory employment of digital media. Weizenbaum Institute for the Networked Society. Weizenbaum Conference. Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures, Berlin, Germany.
  • Heinz, J., Hauck-Thum, U., Gerleigner, S., Eichmann, V. & Franz, F. (2021, 19. 11). Schulische Bildungserfahrungen in der Kultur der Digitalität gestalten – Konsequenzen aus veränderten Bedingungen der Trias Bildung-Erziehung-Sozialisation: Theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse aus der Forschungspraxis. Panel. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Bildung-Erziehung-Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestimmung der ‚klassischen Begriffstrias‘ im Zeitalter digitaler Transformation. Sektionstagung DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland.
  • Heinz, J. (2021, 11.11.2021). Die Inszenierung von Kindern und Jugendlichen als „Generation Corona“ – Wechselwirkungen zwischen medialen Diskursen und politischen Praktiken. Vortrag auf der Jahrestagung „Politiken der Kindheit“ der DGS-Sektion „Soziologie der Kindheit“. Lüneburg, Deutschland.
  • Heinz, J. (2021, 14.10.2021). Bildung und Bildungsgerechtigkeit ein einer digitalen Welt. Vortrag auf der Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing und des Arbeitskreises interkulturelle Arbeit München „Brennglas Corona: Folgen für die Integration in München“. Tutzing, Deutschland.
  • Hauck-Thum, U., Gerleigner, S., Franz, F., Eichmann, V. & Heinz, J. (2021, 2.09.). Teaching and learning in the digital culture – Preliminary results from a video study comparing instruction employing print-based books and enhanced eBooks. Presentation at the 15th ESA-Conference. European Sociological Association. Sociological Knowledges for Alternative Futures, Barcelona, Spain.
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Bildung und Erziehung der DGS
  • European Sociological Association (ESA) Research Network 10: Sociology of Education
  • European Educational Research Association (EERA) Research Network 28: Sociologies of Education
  • Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (MPS) Vorstandsmitglied
  • Unabhängige Sozialforschung München (USM)