Dr. Georg Jochum
Postdoc
WissenschaftssoziologieLeider ist unser langjähriger Kollege Dr. Georg Jochum nach schwerer Krankheit am 29. Januar 2022 im Alter von 54 Jahren verstorben. Nachruf.
Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (Abschluss Dipl. Soz. 1994). 2015 Promotion im Fach Soziologie an der TU Chemnitz. 1994-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung in Forschungsprojekten zu „Nachhaltiger Entwicklung“. Von 1998 an im Deutschen Museum (München) tätig. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der Technische Universität München. Sprecher der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Arbeit – Die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft“ im „Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung“ in Future Earth.
Seit 2016 Forschungen zu den Themenbereichen „Nachhaltige Arbeit“ und „Nachhaltige Lebensführung“. Gegenwärtig steht die Wechselwirkung zwischen der sozial-ökologischen Transformation der Arbeitswelt und der Digitalisierung von Arbeit im Zentrum seines Interesses.
- Arbeits- und Berufssoziologie
- Nachhaltigkeitsforschung
- Techniksoziologie
- Postkoloniale Theorie
Auswahl
- Jochum, Georg (zus. mit Barth, Thomas/Littig, Beate) (2018): Nachhaltige Arbeit – die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft befördern. In: Gaia: Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften 27(1):S. 127-131
- Jochum, Georg (2017): Plus Ultra oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt. Bielefeld: Transcript-Verlag
- Jochum, Georg (2017): Transformaciones de la Colonialidad del Trabajo (Transformationen der Kolonialität der Arbeit). In: Transformaciones del mundo del trabajo: ¿Desde la „Colonialidad del Trabajo“ hacia „el Trabajo Sustentable“? Controversias y Concurrencias Latinoamericanas, Revista de la Asociación Latinoamericana de Sociología (Special Issue) , Heft Vol. 9 (15), Dezember 2017. S. 55-70
- Jochum, Georg (zus. mit Döring, Nico) (2017). Revitalization of a tamed river – The Isar in Munich. In: Martin Knoll, Uwe Lübken und Dieter Schott (Hg.) Rivers Lost, Rivers Regained: Rethinking City-River. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, S. 288-311.
- Jochum, Georg (zus. mit Barth, Thomas/ Littig Beate (Hrsg,) (2016): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt/New York: Campus.
→ Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Grundkurs „Sozialstruktur“
- Seminar „Arbeit und Beruflichkeit im Wandel“
- Jochum, Georg (11.11.2018). Nachhaltige Arbeit und New Work – Ist die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft möglich? Im Rahmen der 18. Münchner Wissenschaftstage “Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“(10-13.11.2018).
- Jochum, Georg (2018, 26.7). Green futures between respecting and transgressing boundaries. Presentation on the panel “Uncertain futures: green alternatives and MCTS interventions” (proposal accepted). EASST2018: Meetings – Making Science, Technology and Society together. 25-28th July 2018, Lancaster University, UK.
- Jochum, Georg (2018, 2.3). Auf dem Weg zur nachhaltigen Lebensführung? Zum Wandel des Naturverhältnisses des Subjekts; Tagung „Transformationen alltäglicher Lebensführung“ am 1-2. März 2018 in München im Deutschen Jugendinstitut (DJI)
- Jochum, Georg (2018, 7.12). Las controversias acerca de la sostenibilidad del trabajo – el caso de la pesca en Chile. Vortrag auf dem 31. Kongress der Lateinamerikanischen Gesellschaft für Soziologie (ALAS) in Montevideo.
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Mitglied der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung sowie Umweltsoziologie)
- ISIFO (Institut für sozialwissenschaftliche Information und Forschung)
- MPS (Münchner Projektgruppe für Sozialforschung)