Dr. Olga Sparschuh
Ehemalige Postdoc
TechnikgeschichteOlga Sparschuh ist seit September 2020 am MCTS. Sie ist Koordinatorin der DFG-Forschergruppe „Practicing Evidence – Evidencing Practice“. In ihrem aktuellen Projekt beschäftigt sie sich mit der Bewertung ausländischer akademischer und beruflicher Qualifikationen in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Nach ihrem Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Sozialwissenschaften und European Studies an der Humboldt-Universität Berlin, dem King‘s College University of London und der Università degli Studi di Torino war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Neuere Geschichte/Zeitgenössische Geschichte der Freien Universität Berlin tätig, wo sie auch die Redaktion der Fachzeitschrift Geschichte und Gesellschaft betreute. Sie war Promotionsstipendiatin am Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz und am Deutschen Historischen Institut in Rom. Ihre preisgekrönte Dissertation erschien unter dem Titel Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München, 1950-1975, Wallstein Verlag Göttingen 2021.
- Migrationsgeschichte
- Stadtgeschichte
- Europäische Geschichte
- Zeitgeschichte
- Sparschuh, Olga. Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München, 1950-1975 (“Strangers at Home and Abroad. Italian Labour Migration in Turin and Munich, 1950–1975”). Göttingen: Wallstein, 2021.
- Sparschuh, Olga. Citizens and Non-Citizens. The Relevance of Citizenship Status in Labour Migration within Italy and to Germany from the 1950s to 1970s, Journal of Contemporary History 49 (2014), S.28-53 (peer-reviewed).
- Sparschuh, Olga. Consuetudini di consumo e valori dei lavoratori migranti italiani a Torino e Monaco, in: Thomas Großbölting u.a. (Hg.), L’avvio alla società liquida? Il passaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana, Bologna 2014, S. 335-358.
- Sparschuh, Olga. Grenzen der Grenzen. Der Bedeutungsverlust nationalstaatlicher Zugehörigkeit für die Arbeitsmigration der Wirtschaftswunderjahre, in: Jochen Oltmer u.a. (Hg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa, München 2012, S. 167-181.
- Sparschuh, Olga. Labour Migration within the European Economic Community during the Miracle Years. Converging Debates and Policies?, in: Matthieu Osmont u.a. (Hg.), Europeanisation in the 20th Century. The Historical Lens, Brüssel 2012, S. 151-166.
- Sparschuh, Olga. Die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten aus dem „Mezzogiorno“ in deutschen und norditalienischen Großstädten, in: Oliver Janz/Roberto Sala (Hg.), Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in der Bundesrepublik, Frankfurt 2011, S. 95-115.
- Bojadzijev, Manuela, Hochmuth, Hanno und Sparschuh, Olga. Sechs Stopps auf einer Stadtrundfahrt, in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.), Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen, Berlin 2011, S. 34-41.
→ Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Consumer History (mit Prof. Dr. Karin Zachmann)
- Measuring Body and Mind. A History of Science and Technology from the 19th Century to Today
- German Labour History Association Dissertationspreis, 2022
- Antonio Gramsci Preis für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft der Arbeiterkammer Wien, 2020
- Dissertationspreis der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, 2020