Prof. Dr. Daniela Zetti

Vertretungsprofessorin für Technikgeschichte

Technikgeschichte

 

 

Daniela Zetti ist Technik- und Wissenshistorikerin. Im Wintersemester 2021/22 war sie Gast an der Professur für Geschichte der Technik. Von April 2022 bis September 2023 leitet Daniela Zetti die Professur für Technikgeschichte kommissarisch.

In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit der Kulturgeschichte digitaler Technik.

Am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung sowie als stellvertretende Leiterin des Ethical Innovation Hub der Universität zu Lübeck ist sie zur Zeit beurlaubt. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich und am Collegium Helveticum Zürich sowie Fellow der DFG-Kollegforschergruppe „Media Cultures of Computer Simulation“ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg. Daniela Zetti war Gastdozentin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, unterrichtete im CAS Applied Economic History der Universität Zürich und ist zusammen mit Prof. Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen) und Ricky Wichum (ETH Zürich) Co-Organisatorin der IDEA-League Summer Schools „Infrastructures of Science“ (2019) und „Trajectories of Technology“ (2022).

  • daniela.zetti@tum.de
  • +49 (89) 2179 401
  • Postadresse: Prof. für Technikgeschichte c/o Deutsches Museum, Museuminsel 1, 80538 München
  • Besucheradresse: Bibliotheksgebäude, Deutsches Museum, Raum 1231
  • Raum: Ab Oktober 2023 erreichen Sie mich via daniela.zetti@uni-luebeck.de
  • Technik- und Wissensgeschichte
  • Technikentwicklung seit dem 19. Jahrhundert
  • Entwicklung medien- und computerbasierter Prozesse
  • Wissenschaftsforschung und Methodenreflexion

MONOGRAPHie

Zetti, Daniela, Das Programm der elektronischen Vielfalt. Fernsehen als Gemeinplatz in der BRD, 1950-1980. Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Zürich: Chronos Verlag 2014.

 

HerausgeberSchaften

Bory, Paolo, Daniela Zetti (Ed.): Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures, 1950-2000. Special Issue Itinera der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, 49, 2022. DOI: 10.24894/978-3-7965-4509-2.

Wichum, Ricky, Daniela Zetti (Ed.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden 2021 = 1. Band der gleichnamigen Reihe bei Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8.

Hämmerling, Christine, Daniela Zetti (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung. Zürich: Chronos Verlag 2018.

Hürlimann, Gisela, Frédéric Joye-Cagnard, Daniela Zetti (Hg.): Gesteuerte Gesellschaft. Logistik, Automatisierung und Computer in der Nachkriegszeit / Orienter la société. Logistique, automation et ordinateur dans l‘ après-guerre = traverse. Zeitschrift für Geschichte 3/2009.

Monika Burri, Andrea Westermann, David Gugerli, Kristina Isacson, Patrick Kupper, Daniel Speich, Daniela Zetti: ETHistory 1855-2005. Sightseeing durch 150 Jahre ETH Zürich. Baden: hier + jetzt 2005.

 

ARTIKEL

Zetti, Daniela: KI, Fragen und die Zeit, in: Anna Tuschling, Andreas Sudmann, Bernhard J. Dotzler (Hg.): ChatGPT und andere »Quatschmaschinen«. Gespräche mit künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript (forthcoming 10/2023).

Herzog, Christian und Daniela Zetti: Digitally Aided Sovereignty: A Suitable Guide for the E-Government Transformation? In: Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022: Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures. Berlin 2023, S. 4-14. DOI: 10.34669/wi.cp/4

Zetti, Daniela: Special Measures. Networking Swiss Cantonal and Federal Universities. In: Schweizer Zeitschrift für Geschichte: Itinera 49, 2022.

Bory, Paolo und Daniela Zetti: Digital Federalism. Balancing Autonomy, Authority and Automation. In: Schweizer Zeitschrift für Geschichte: Itinera 49, 2022.

Wichum, Ricky und Daniela Zetti: Transformation. Die Erfahrung der Ankündigung von Wandel und Veränderung. In: Dies. (Hg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden 2021, 1-10.

Zetti, Daniela und Hannah Zindel: Archivreisen. Teil 1: Zuhause im Archiv. In: Zeitschrift für Medienwissenschaften 2/2021, 152–158. https://mediarep.org/handle/doc/17688

Zetti, Daniela: Am Ende des Laufmeters. Ausgangslagen historischer Recherchen. In: Georget, Jean-Luis, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich 2020, 98–105.

Erdur, Onur, Daniela Zetti: Themen und Arbeitsweisen der Technikgeschichte in webbasierten Lernumgebungen an der ETH Zürich. In: Popplow, Marcus (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte. Karlsruhe 2019, 25–30.

Gugerli, David, Daniela Zetti: Computergeschichte als Irritationsquelle. In: Martina Heßler, Heike Weber (Hg.), Provokationen der Technikgeschichte. Zum Reflexionszwang historischer Forschung, Paderborn 2019, 194–224.

Hämmerling, Christine, Daniela Zetti: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung. Zürich 2018, 7–16.

Zetti, Daniela: Einen Moment bitte. Moderation als Technik im 20. Jahrhundert. In: Diana Hitzke, Sabine Schmolinsky, Heiner Stahl (Hg.): Taktungen und Rhythmen: raumzeitliche Perspektiven interdisziplinär. Berlin 2018, 173–192.

Herzog, Christian, Daniela Zetti: Öffentlich-rechtliche Medien, zivilgesellschaftliche Interessengruppen und Zuschauervertretung. In: Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Marlis Prinzing, Ingrid Stapf (Hg.): Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Baden-Baden 2016, 253–272.

Gugerli, David, Andreas Meier, Carl August Zehnder, Daniela Zetti: Sharing als Konzept, Lösung und Problem. Ein Gespräch über Informatik im technikhistorischen Wandel. In: HMD. Praxis der Wirtschaftsinformatik, 6/2014, 898–910.

Gugerli, David, Daniela Zetti: Cultural Programming. In: Katalog der Unordnung. IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz. Wien 2013, 82–86.

Zetti, Daniela: Die Entstehung des Basler Notruf-Systems, oder: sozialpolitische Tragweiten des Telefons. In: Thomas Brückner, Benedikt Pfister (Hg.): Die Basler und das Rote Kreuz – 125 Jahre SRK Basel, Basel 2013, 101–111.

Zetti, Daniela: Time Codes. Ein Beitrag der ARD zu fernsehtechnischer Innovation. In: (Hg.): Breitenborn, Uwe, Gerlinde Frey-Vor und Christian Schurig: Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950. Köln 2013, 110–128.

Zetti, Daniela: MAZ ab. Video, die Schnittstelle Labor/Betrieb und der Aufbau des Fernsehens in den 1950er Jahren. In: Florian Hoof, Eva-Maria Jung, Ulrich Salaschek (Hg.): Jenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Bielefeld 2011, 111–134.

Hürlimann, Gisela, Frédéric Joye-Cagnard, Daniela Zetti: Gesteuerte Gesellschaft. Logistik, Automatisierung und Computer in der Nachkriegszeit / Orienter la société. Logistique, automation et ordinateur dans l‘ après-guerre. In: traverse. Zeitschrift für Geschichte 3/2009, 7–20. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001%3A2009%3A3#24

Zetti, Daniela: Die Erschliessung der Rechenanlage. Computer im Postcheckdienst, 1964–1974. In: traverse 3/2009, 88–101. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001%3A2009%3A3#92

 

Rezensionen

Zetti, Daniela: Review Monika Dommann, Max Stadler und Hannes Rickli (Eds.): Data Centers. Edges of a Wired Nation. Zürich 2020. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 73 (1) 2023, 100-102.

Zetti, Daniela: Review Frank Bösch (Ed.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990. Göttingen 2018. In: Technikgeschichte 87 (2) 2020, 19–20.

Zetti, Daniela: Review Jonathan Coopersmith: Faxed. The Rise and Fall of the Fax Machine. Baltimore 2015. In: Technikgeschichte 85 (1) 2018, 74–75.

Zetti, Daniela: Review Steven E. Jones: Roberto Busa, S.J., and the Emergence of Humanities Computing. The Priest and the Punched Cards. New York and London 2016. In: H-Soz-u-Kult 19.10.2017.

Zetti, Daniela: Review Colin B. Burke: Information and Intrigue. From Index Cards to Dewey Decimals to Alger Hiss. Cambridge and London 2014. In: Isis. Journal of the History of Science Society 2/2016, 409–411.

Zetti, Daniela: Review Andreas Fickers „Politique de la grandeur“ versus „Made in Germany“. Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse. München 2007. In: Technology and Culture, 4/2008, 1085–1087.

Zetti, Daniela: Handlungsreisen. James W. Cortadas The Digital Hand, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, Bd. 3: Daten. Zürich – Berlin 2007, 155–160.

 

PREPRINTS

Gugerli, David, Daniela Zetti: Computer History. The Pitfalls of Past Futures. Preprints zur Kulturgeschichte der Technik 33, Zürich: Professur für Technikgeschichte 2019.

Zetti, Daniela: Personal und Computer. Die Automation des Postcheckdienstes mit Computern. Ein Projekt der Schweizerischen PTT. Preprints zur Kulturgeschichte der Technik 22, Zürich: Professur für Technikgeschichte 2008. ( = M.A. Thesis)

Zetti, Daniela: Three Mile Island und Kaiseraugst. Die Auswirkungen des Störfalls im US-Kernkraftwerk Harrisburg auf das geplante KKW Kaiseraugst. Preprints zur Kulturgeschichte der Technik 13, Zürich: Professur für Technikgeschichte 2001.

 

Andere PUBLIKATIONen (Auswahl)

Zetti, Daniela: „Technik ist nie apolitisch“ / „La technique n´est jamais apolitique“, in: Schweizer Revue / Revue Suisse, 16. 9. 2020.

Zetti, Daniela: Mit der ETH Zürich ist Escher klug gescheitert. Die Figur Alfred Escher in der Geschichte der ETH, NZZ, 23. 2. 2019.

Zetti, Daniela: Maschinenkritik und Selbstkritik, in: Etü Elfenbeintürmer. HistorikerInnenzeitschrift (1) 2012, S. 6–8.

 

POSTER

Moritz Mähr, Henrike Hoffmann und Daniela Zetti: Topic Modeling and Explorative Research. Workshop DARIAH-CH, November 2018, https://doi.org/10.3929/ethz-b-000311814

Moritz Mähr, Henrike Hoffmann und Daniela Zetti: How the Search Engine came to the Historians. Conference Sharing the Experience: Workflows for the Digital Humanities, DARIAH-DESIR Workshop 2019, Neuchâtel, Switzerland, December 6, 2019, https://doi.org/10.3929/ethz-b-000384360

aktuelle Kursangebote

  • Geschichte der Technik in der Moderne
  • Technik – Wirtschaft – Gesellschaft
  • Technik – Natur – Gesellschaft
  • Techhistories Alive (TUM Emeriti of Excellence – Zeitzeugen der Wissenschafts- und Technikgeschichte)

2023

Keynote, Wandel und Gesellschaft aus technikhistorischer Perspektive, Internationale Tagung «Architektur in Transformationsgesellschaften. Geschichte und Gegenwart des Umbaus», TU München, 26. Oktober.

Vortrag, Von der Erfahrung der Ankündigung von Zukunft zur Materialität der Information, Abschlusstagung des Schaufler Lab@TU Dresden «Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels», 29. September.

Vortrag, Computerzeit. Sharing und Heterogenität, Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaft, Medizin und Technik GWMT: Mensch, Maschine, Bewegung. Panel «Computer als konkrete und abstrakte Maschinen im 20. Jahrhundert», Ingolstadt, 15. September.

Workshop, mit Michael Friedman, Cohn Institute Tel Aviv: Paper(s) as Epistemic Carrier of Knowledge. A History of Provoking Thought and Memory. International Workshop at Deutsches Museum Munich, February 22-23.

2022

Beitrag mit Felix Mauch, Controlling Flows. Historiography and the Problem of Distribution, Workshop «Infrastructures of Sense|Making – Techniques, Powers, Operations», Universität Konstanz, 28. – 30. Oktober.

Vortrag mit Laura Niebling, Medical Imaging Networks. Protocol, Model, Document, Workshop «Television’s Useful Images», eikones, Universität Basel, 14. Oktober.

Vortrag, Die Erfahrung der Ankündigung von Wandel und Veränderung: Historische Perspektiven auf die digitale Gesellschaft in der Schweiz, Interdisziplinäre Vorlesung «Silicon Mountains: Digitalisierung und sozialer Wandel im Schweizer Berggebiet», Universität Bern, 29. September.

Workshop-Organisation, mit Christian Herzog und Robin Preiß: Informed Citizens and Digital Public Authorities: A Conversation About Practices of Sovereignty vis à vis Public Institutions, Weizenbaum Conference 2022, «Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures», Berlin, 10. Juni.

Kommentar, Workshop Digital Rights-Based Policy Making – Building a Framework That Works, Weizenbaum Conference 2022, «Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures», Berlin, 10. Juni.

2021

Vortrag mit Robin Preiß, Das Lübecker Projekt DigS-Gov – digitale Souveränität im E-Government, Online-Workshop «Ethik der Digitalstadt – Herausforderung Datensouveränität», TU Darmstadt, 3. Dezember.

Vortrag Computergeschichte und die Stolpersteine vergangener Zukünfte im Panel «Deutungskämpfe um das Digitale. Selbstverständigungsprozesse in der digitalen Wirklichkeit» (Organisatorinnen Martina Heßler und Nora Thorade), am 53. Deutschen Historikertag, München, 4. – 8. Oktober.

Moderation der Abschlußdiskussion des Symposiums (5fach-Panel) “Computing in the sciences and in technology. An Aristotelian perspective”, 26th International Congress of History of Science and Technology, DHST, Prague, July 25-31.

Vortrag mit Hannah Zindel, (Nicht-)Archivreisen, Werkstattgespräch Kulturtechniken des Sammelns, Universität Erfurt, 29. April 2021.

Workshop-Organisation Computer, Administration, and History, Workshop des gleichnamigen Netzwerks, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck, 23. und 25. Februar.

2020

Panelist, Schlußdiskussion der Tagung „Sozial und digital“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Zürich, 29. Oktober 2020.

Vortrag The Swiss academic network SWITCH, 1980-2000. Konferenz “Steering Innovation in Communication Infrastructures”, Museum für Kommunikation und Arbeitskreis Geschichte und Informatik, Bern, 5. und 6. Februar.

2019

mit Henrike Hoffmann und Moritz Mähr: How the search engine came to the historians, am DARIAH-DESIR workshop “Sharing the experience. Workflows for the Digital Humanities”, Universität Neuchâtel, 5. und 6. Dezember.

Schlusskommentar, Workshop “Windkanäle. Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft“, Leuphana Universität Lüneburg, 7. und 8. November.

Vortrag Switching to the Network, SHOT (Society for the History of Technology) Annual Meeting 2019, Panel: “Past Futures: Planning and Promoting Future Technologies, 1950s-1980s”, Mailand, 26. Oktober.

Konferenzorganisation mit David Gugerli: Digital Federalism, International Net Workshop im Collegium Helveticum Zürich, 27. September.

2018

Konferenzorganisation mit Martina Hessler, Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, David Gugerli und Ricky Wichum, Geschichte des digitalen Zeitalters, Konferenz im Collegium Helveticum Zürich, in Kooperation mit dem Turing Centre, ETH Zürich, 22. und 23. November.

Panelist, Podiumsdiskussion „Universität der Zukunft“, Universität Basel, 18. Oktober.

Vortrag Sprechbriefökonomien. Jahreskonferenz “Technikemotionen”, Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg), Helmut-Schmidt Universität Hamburg, 4. – 6. Mai.

mit Angela Gencarelli und Julia Zons: Panel Organisation “From me to you with love.” Liebesbotschaften im historischen Wandel, Jahrestagung “Technikemotionen”, Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg), Helmut-Schmidt Universität Hamburg, 4. – 6. Mai.

Workshop-Organisation mit Florian Hoof: interdisziplinärer Workshop How Computers write History, Institut für Advanced Studies in Media Cultures of Computer Simulation, Leuphana Universität Lüneburg, 11. April.

2017

mit Ricky Wichum: Im Computer. Zur Geschichte digitaler (Bundes-)Verwaltung in der Schweiz, 1960 bis 1990. Universität Stuttgart, 19. Dezember.

Reisen ins Archiv. Retrodigitalisierung als Bestandaufnahme historischer Forschungsmethode. Workshop „Digitale Quellen: Praktiken, Geschichten, Epistemologien“. Institute for Advanced Studies in Media Cultures of Computer Simulation, MECS, Leuphana Universität Lüneburg, 13. Dezember.

Vortrag Mit dem Zentrum rechnen. Historische Untersuchungsräume algorithmischer Wissenskulturen, international Workshop „Algorithmische Wissenschaftskulturen? Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung“, Deutsches Museum München, 12. Oktober.

Vortrag Am Ende des Laufmeters. Informationstechnologischer Wandel und das Verhältnis von Archiv, Raum und Zeit in historischer Recherche, deutsch-französisches Symposium “Saisir le terrain / Terrain und Kultur II. Wissensmedien des Raums”, Universität Zürich, 16. Juni.

Panelist, Symposium 50 Jahre digitale Transformation in der Schweiz, Universität Bern, 15. Juni.

Vortrag mit Christian Herzog: PSB-Friends groups in the UK and Germany: A comparative analysis. International Communication Association (ICA), Annual Conference 2017, Communication Law and Policy Division, San Diego, 28. Mai.

Workshop-Organisation mit Christine Hämmerling und Lea Pfäffli: Workshop Das dokumentierte Ich. Wissenskulturen und -medien im Wandel. In Kooperation mit dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Zürich und der Sektion Wissenskulturen, Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG). Finanziert vom Zentrum Geschichte des Wissens (zgw Zürich). ETH Zürich, 21. und 22. April.

2016

mit Christian Herzog: Interest Groups in Public Service Media Governance. Internationale Konferenz RIPE@2016 „Public Service Media in a Networked Society“, University of Antwerp, 23. September.

Key Note Digitization and Narratives, Symposium “When information came of age: the past, present and future of the information society”. University of Copenhagen, 20. April.

Workshop-Organisation mit Hannes Mangold: Workshop “The Digital Strand. Workshop zur Geschichte des Computers”. In Kooperation mit dem Zentrum Geschichte des Wissens (ETH und Universität Zürich) und Zentrum für Zeithistorische Forschungen (ZZF Potsdam). ETH Zürich, 21. Januar.

Daniela Zetti ist Mitglied des Wahlausschusses und des Vorstands der Gesellschaft für Technikgeschichte sowie des Programme Committee der Commission for the History and Philosophy of Computing HAPOC 2023.