Christina Hitrova LL.M.

ehem. Doktorandin

Law, Science and Technology

Christina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Law, Science and Technology an der Technischen Universität München. Am Munich Center for Technology in Society erforscht sie den Zusammenhang zwischen Prinzipien der Ethik und verantwortungsbewusster Innovation und das Recht und die Politik der Technologien und wie sie zur Steuerung von Innovationen beitragen können. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich dabei auf Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinenlernens (ML) sowie deren systemische Auswirkungen auf Länder und Gesellschaften. Christina ist besonders interessiert an KI und nachhaltiger Entwicklung, Menschenrechten, verantwortungsvoller Regierungsführung, Ungleichheit und wirtschaftlicher Macht.

Zuvor forschte Christina zu digitaler Ethik am Alan Turing Institute, dem nationalen Institut für Datenwissenschaften und KI Großbritanniens. Ihre Arbeit dort umfasste u.a. die Ethik des maschinellen Lernens in der Sozialfürsorge für Kinder, deliberative demokratische Prozesse als Werkzeuge zur Datenverwaltung, Erklärbarkeit von KI-Werkzeugen, die der Entscheidungsunterstützung dienen, und Verzerrungen in der Interaktion zwischen Mensch und KI. In früheren Positionen arbeitete sie an paneuropäischen Forschungsprojekten mit, die die Auswirkungen neuer Technologien – einschließlich ziviler Drohnen und Ermittlungsinstrumente der Strafverfolgungsbehörden – auf Ethik, Privatsphäre und Datenschutz untersuchten und Praktiken der verantwortungsbewussten Innovation sowie die Einhaltung des Datenschutzes und der DSGVO förderten.

Christina verfügt über einen interdisziplinären akademischen Hintergrund mit Schwerpunkt auf Internationalem und Europäischem Recht. Sie hat Masters of Laws (LL.M.) sowohl der Universität Zürich als auch der Katholischen Universität Leuven, wo sie ihre Masterarbeit über Datenschutz, Überwachung und EU-US-Datenströme geschrieben hat. Darauf aufbauend hat Christina Erfahrungen in einer Vielzahl von Bereichen gesammelt, darunter internationale Beziehungen, Menschenrechte und Wettbewerbsrecht. Insbesondere war Christina als Trainee beim Juristischen Dienst der Europäischen Kommission im Bereich EU-Handelspolitik und Rechtsstreitigkeiten tätig.