Prof. Dr. Christian Djeffal
Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology
Law, Science and TechnologyChristian Djeffal ist Assistant Professor für Law, Science, and Technology an der Technischen Universität München. An der TUM School of Social Sciences and Technology beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Recht und Technologie und arbeitet schwerpunktmäßig zu neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge.
Zuvor war Christian Djeffal Leiter des Forschungsbereichs „Globaler Konstitutionalismus und das Internet“ am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft. Er wurde an der Humboldt-Universität im Völkerrecht zum Thema „Static and evolutive treaty interpretation: a functional reconstruction“ promoviert. Die Promotion wurde von Cambridge University Press veröffentlicht.
Rechtswissenschaften studierte Christian Djeffal an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am University College London. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. ans Amsterdam Center for International Law der Universität Amsterdam, ans Lauterpacht Centre for International Law der University of Cambridge und ans Max-Planck-Institut für Ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2019 war er Gastwissenschaftler am Institute for Technology, Society, and Law der Universität Zürich.
Künstliche Intelligenz und Recht
Neue Technologien treten in Wechselwirkung mit Recht und Verfassung. Als Querschnittstechnologie können Technologien der künstlichen Intelligenz für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden. Chancen und Risiken, Potentiale und Herausforderungen müssen auch rechtswissenschaftlich vermessen werden. Diesen Fragen widmet sich die Professur sowohl auf verfassungsrechtlicher als auch auf regulatorischer Ebene. Dabei werden unterschiedliche Anwendungsfälle, etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich der öffentlichen Verwaltung, des öffentlichen Verkehrs oder von Medizinprodukten.
Digitalisierung von Recht und Rechtswissenschaft
Digitale Technologien wie das Internet der Dinge, Distributed Ledger Technologies oder künstliche Intelligenz beeinflussen Recht und Rechtswissenschaft fortwährend, nach dem heutigen Stand der Technik schon heute. Die Professur will diesen Wandel reflektieren und auch einen wissenschaftlichen Beitrag zu dessen aktiver Gestaltung leisten. Wie andere Wissenschaften auch stehen die Rechtswissenschaften vor neuen Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns, die es auszuloten und reflektiert zu nutzen gilt.
Integrative rechtswissenschaftliche Forschung
Interdisziplinäre Ansätze der Rechtswissenschaft können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig eröffnen sich nicht zuletzt durch den technischen Wandel immer wieder neue Möglichkeiten auch für die rechtswissenschatliche Forschung. Diese Möglichkeiten will die Professur ausloten und aktiv innovative Potentiale schöpfen, die integrative Ansätze der Rechtswissenschaft heute bieten.
- NLawP: Natural Language Processing and Legal Tech
- REMODE: Eine partizipative Risiko-Governance Methode zur Innovation der Inhaltsmoderation, 01.07.2022-31.06.2023
- Rechtliche Reflexion in Beratungssituationen der Technologieentwicklung (RechTech), 31.03.2021-28.02.2024
- Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), Legitimität und Effektive COVID-19 Kontrolltechnologien, 01.09.2020 – 01.09.2021
- QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen, 01.09.2020 – 01.06.2021
- Übersetzung und künstliche Intelligenz, September 2019 - December 2020
- Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims, 01.2020 - 12.2021
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
Führungskräftetraining künstliche Intelligenz
Christian Djeffal schult Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen, insbesondere aber aus der öffentlichen Verwaltung im Bereich künstliche Intelligenz. In verschiedenen Bereichen behandelt er technische, ethische, rechtliche und soziale Grundlagen und vermittelt Grundlagen der sozio-technischen Kreativität zur guten Gestaltung von künstlicher Intelligenz. Zu den Kunden gehören der IT-Planungsrat, die Verwaltungsakademie Berlin, die Sommerschule der Partnerschaft für Deutschland, die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Kerninhalte der Schulung wurden allerdings auch für einen breiteren Teilnehmerkreis fruchtbar gemacht, etwa bei der langen Nacht der Wissenschaften in Berlin oder für die studentische NachDenkstatt 2019.
Medienauftritte
Meinungsbaromter.info (2023): WARUM ES ROTE LINIEN FÜR KI BRAUCHT – Und welche Regelungen zu weit gehen würden. Interview mit Prof. Dr. Christian Djeffal. Online verfügbar unter https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/Warum-es-rote-Linien-fuer-KI-braucht_4642.html (zuletzt geprüft am 26. Juni 2023).
Djeffal, Christian (2022): Reflections on AI: Q&A with Christian Djeffal. Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI). München, Deutschland. Online verfügbar unter https://www.ieai.sot.tum.de/reflections-on-ai-with-christian-djeffal/.
Deutschlandfunk online (2020), „Zweifel an Genauigkeit von Algorithmen bezüglich Rückfallgefahr von Straftätern“, verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/studie-zweifel-an-genauigkeit-von-algorithmenbezueglich.2850.de.html?drn:news_id=1101515, letzte Aktualisierung am 16. Februar 2020 (Zuletzt geprüft am 18. Juni 2020).
Krempl, S. (2020), „Studie: Algorithmen prognostizieren Rückfallkriminalität besser als Laien. Big-Data-Programme können Rückfallwahrscheinlichkeiten offenbar unter gewissen Bedingungen doch genauer voraussagen als zufällig gewählte Clickworker.“, heise.de, verfügbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Algorithmen-prognostizieren-Rueckfallkriminalitaet-besser-als-Laien-4661585.html, letzte Aktualisierung am 15. Februar 2020 (Zuletzt geprüft am 18. Juni 2020).
Science Media Center Germany (2020), „Genauigkeit von Algorithmen bei Vorhersage für Risiko von Rückfallkriminalität“, verfügbar unter https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/genauigkeit-von-algorithmen-bei-vorhersage-fuer-risiko-von-rueckfallkriminalitaet/, letzte Aktualisierung am 14. Februar 2020 (Zuletzt geprüft am 18. Juni 2020).
Kuhn, J. (2020), „Umfrage zur Digitalisierung: Kein Vertrauen in die Digitalkompetenz von Politikern und Parteien: Deutschland zählt in vielen Untersuchungen unter den Industrienationen zu den Nachzüglern in puncto Digitalisierung. Die Verantwortung für diesen Rückstand sehen die Menschen einer Umfrage zufolge eher bei Staat und Verwaltung, weniger bei den Unternehmen.“, Deutschlandfunk, https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/01/09/digitalreport_2020_vorgestellt_plaene_fuer_dlf_20200109_1318_db327b9a.mp3.
Winterer, B. und Quaisser, W. (2020), „Neue Technologien human gestalten“, Akademie-Report (Akademie für politische Bildung Tutzing), Nr. 02, S. 20–22. Den kompletten Beitrag finden Sie hier.
Global Solutions Journal (2019), „Sustainable development of artificial intelligence (SAID)“, verfügbar unter https://www.research.net/r/LLKVHXT, letzte Aktualisierung am 24. April 2019 (Zuletzt geprüft am 18. Juni 2020).
Panels
Renewing the Public Sector – The Role and Potential of AI
5th Digital Future Science Match. Tagesspiegel, Hasso-Plattner-Institut, Zuse Institute Berlin. KOSMOS Berlin, Berlin, Germany, 14.05.2019. Weitere Informationen
5G, IoT and AI – Addressing Digital Inclusion and Accessibility
Internet Governance Forum 2018. Internet Governance Forum of the United Nations. UNESCO Headquaters, Paris, Frankreich, 14.11.2018. Weitere Informationen
Streitgespräch zum Für und Wider von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrem Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Digital Kontrovers. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Repräsentanz der GIZ, Berlin, Germany, 12.11.2018. Weitere Informationen
Artificial Intelligence, Ethics and the Future of Work
European Dialogue on Internet Governance. Ministry of Economy and Sustainable Development of Georgia, Small and Medium Telecom Operator’s Association of Georgia, Georgian National Communications Commission. Rooms Hotel, Tbilisi, Georgia, 06.06.2018. Weitere Informationen
Maschinendämmerung. Fragen an eine (nicht mehr zu) ferne Zukunft
Ethik und Künstliche Intelligenz. re:publica. Lichthof des Auswärtigen Amts, Berlin, Germany, 01.06.2018.
Artificial Intelligence: Goverance and Inclusion
RightsCon Toronto 2018. Access Now. Beanfield Centre, Toronto, Canada, 18.05.2018. Weitere Informationen
Moderation von Workshops und Panels
Agents, Actants and AI
Association of Internet Researchers Conference 2018: Transnational Materialities. Le Centre Sheraton Montréal Hotel, Montréal, Canada, 12.10.2018.
Artificial intelligence for good: Strategies to open the black box of algorithmic decision-making
Shaping a digital future for all: Our voice, our data, our privacy. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). GIZ Representative Office Berlin, Berlin, Germany, 14.06.2018. Weitere Informationen
Organisation von Veranstaltungen
Transatlantic Conference: Building Common Approaches for Cybersecurity and Privacy in a Globalized World
From 01.10.2018 to 03.10.2018. NYU School of Law, Berlin, Germany (International).
Digital Identity, Citizenship and Democracy in Europe Kick-Off Event
Kick-Off Event: Digital Identity, Citizenship and Democracy in Europe. 20.08.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International).
Das Ende der Transparenz?
Lange Nacht der Wissenschaften 2018. 09.06.2018. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany. Co-Organised by: Lange Nacht der Wissenschaften Berlin + Potsdam (National). Weitere Informationen
Digital Identity, Global Citizenship and the Future of Democracy Workshop
17.05.2018. Sirius Minds, Berlin, Germany (International).
Track III: In law we trust – in IoT we trust?
IoT & Trust. From 23.02.2017 to 23.02.2017. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (International).
Vom E-Government zum Smart Government?
From 01.12.2016 to 02.12.2016. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, Germany (National).
Teilnahme als Experte
Das digitalisierte Anthropozän
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung, Globale Umweltveränderungen. Umweltforum, Berlin, Germany, 20.06.2018.
Gute Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung gestalten: Ein Führungskräftetraining
Verwaltungsakademie Berlin, Berlin, Germany, 31.05.2018. Weitere Informationen
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Zukunft Digitalisierung Partnerschaft Deutschland, Hertie School of Government. Akademie Schmöckwitz, Berlin, Germany, 22.09.2018.
Vorträge & Präsentationen
Djeffal, Christian (2023): International Law by Design.Annual Meeting of ASIL. American Society of International law (ASIL), Washington D. C., USA, 30.03.2023. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2023): Sozio-technische Gestaltungsnormen als Instrument der Regulierung? Universität der Bundeswehr. Neubiberg, Deutschland, 16.03.2023.
Djeffal, Christian (2023): Integration durch Recht in der Technikentwicklung: Integrierte Forschung durch Legal Design? Panel mit Prof. Herbert Zech und Alisha Andert. Fachtagung des Clusters integrierte Forschung. Mannheim, Deutschland, 28.02.2023. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2022): Ein Allgemeines Recht der Digitalisierung im Europarecht? Eine kritische Würdigung aktueller Rechtsentwicklungen. Juristische Fakultät der Universität zu Köln. Köln, Deutschland, 08.12.2022.
Djeffal, Christian (2022): Socio-technical design of the Metaverse. MUC.XYZ WEB3 INNOVATION FORUM. München, Deutschland, 09.11.2022. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2022): Regulating AI: A Comparative View with Prof. Dr. Christian Djeffal. Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI). München, Deutschland, 08.11.2022. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian; Mitrpant, Chaichana (2022): AI Governance: A Fireside Chat with Dr. Chaichana Mitrpant. Hochschule für Politik München. TUM think thank: Hochschule für Politik München. München, Deutschland, 03.11.2022.
Djeffal, Christian (2022): Zugang durch KI: Übersetzung in leichte Sprache. Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). Smart Country Convention. Berlin, Deutschland, 18.10.2022.
Djeffal, Christian (2022): Das Metaverse und seine ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte: ein Fall für Legal Design? Keynote und Eröffnungsvortrag. 21. Bayerischer IT-Rechtstag 2022. Bayerischer Anwaltsverband; Institut für das Recht der Digitalen Gesellschaft (IRDG); Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im deutschen Anwaltverein. München, Deutschland, 17.10.2022. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2022): Legal design in a digital society. TUM School of Social Sciences and Technology. München, Deutschland, Online, 04.02.2022.
Djeffal, Christian (2022): Predictive Justice. Konrad Adenauer Stiftung, Regionalgruppe München. München, Deutschland, Online, 22.02.2022.
Djeffal, Christian (2021): Trustworthy AI through law: current proposals to regulate artificial intelligence. International Telecommunications Union (ITU): AI for Good. Geneva, Switzerland, Online, 24.11.2021. Online verfügbar unter https://aiforgood.itu.int/event/trustworthy-ai-christian-djeffal/.
Djeffal, Christian (2021): Brauchen Algorithmen Führung? KI trifft soziale Intelligenz – organisationaler Entwicklungsbedarf und Umsetzung. 25. Europäischer Verwaltungskongress 2020. Online, 20.09.2021. Online verfügbar unter https://www.awv-net.de/veranstaltungen/ki-webevent/ki-sessions/facing-ai-kuenstlicher-intelligenz-ein-gesicht-geben.html.
Djeffal (2021): Democracy and AI: Designing a General Purpose Technology. International Summer School on AI. Bilgi IT Law Institute & KUIS AI. Online, 26.08.2021.
Djeffal, Christian (2021): Künstliche Intelligenz und Demokratie. Vitako – Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Berlin, Deutschland, 01.07.2021
Djeffal, Christian (2021): Law-by-design and automated decision making: a reinterpretation of Art. 22 GDPR. Law and Technology Seminar Series. University of Oxford, Faculty of Law, HELEX: Centre for Health, Law and Emerging Technologies. Oxford, UK, Online, 02.06.2021. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2021): Normative Guidelines for Artificial Intelligence in Public Administration. Privacy Architecture in Brazil: Guidelines for the National Data Protection Policy. II International Conference on the Brazilian Data Protection Act. Webconference, Brasilien, 30.04.2021.
Djeffal, Christian (2021): Democracy’s Twilight: Artificial Intelligence, Openness, Design. GOAL International AI Conference. GOAL. Münster, Deutschland, Online, 08.04.2021. Den Vortrag finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2021): Datenschutzfragen der Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Recht und IT-Sicherheit: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – Wie lassen sich die neuen Herausforderungen bewältigen? CAST e.V. Darmstadt, Deutschland, Online, 18.03.2021. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2021): Artificial Intelligence and Autonomous Systems: The quest for understanding and design. Maxwell School of Social Sciences, Autonomous Systems Policy Institute. Syracuse, USA, Online, 15.03.2021.
Djeffal, Christian (2021): Artificial intelligence, governance and public administration: A view on developments in German. Digital data and emerging technologies. Problems and perspectives for the law. University “Magna Graecia” of Catanzaro & University of Rome „Unitelma Sapienza“. Catanzaro, Italien, Online, 09.03.2021.
Djeffal, Christian (2021): Digitale Technologien – Stromfressende Monster oder nützliche Helfer im Kampf gegen den Klimawandel? Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhundert. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Dresden, Deutschland, Online, 24.02.2021. Den Vortrag finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2021): The mutual potential of Artificial intelligence (AI) and sustainable development. digitainable Forum: Mindful use of Digitalization and Artificial Intelligence (D&AI) for the SDGs. Bonn Alliance for Sustainability Research/ Innovation Campus Bonn (ICB). Bonn, Deutschland, Online, 24.02.2021.
Djeffal, Christian (2020): Verwaltungstransformation durch künstliche Intelligenz? NEGZ Stammtisch. Online, 12.11.2020.
Djeffal, Christian (2020): Artificial Intelligence, Democracy and the Law. Forum de Democracia Europa-Brasil. Rio de Janeiro, Brasilien, Online, 13.07.2020. Den Vortrag finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2020): KI und Nachhaltigkeit. Ethik in der künstlichen Intelligenz. 12. Forum Menschenwürdige Wirtschaftsordnung. Tutzing, Deutschland, 07.03.2020. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2020): Digitale Transformation und die Künstliche Intelligenz. Ringvorlesung Digitale Transformation der Gesellschaft. Westfälische Wilhelms-Universität, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Münster, Deutschland, 15.01.2020.
Djeffal, Christian (2019): Constitutional Technology: Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im digitalen Zeitalter”. Antrittsvorlesung TU München. TU München. München, Deutschland, 07.11.2019.
Djeffal, Christian (2019): AI, Innovation and the public sector. Artificial Intelligence – Between Panacea and Skynet. Universität Bremen. Bremen, Deutschland, 27.09.2019.
Djeffal, Christian (2019): Sustainable AI Development (SAID). DATA POWER: global in/securities. Universität Bremen. Bremen, Deutschland, 12.09.2019. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2019): Übersetzungen durch Künstliche Intelligenz. Zweite Wissenschaftliche Konferenz Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation. NEGZ. Kiel, Deutschland, 09.09.2019.
Djeffal, Christian (2019): Normative Guidelines For Artificial Intelligence. 10th Brazilian – German Frontiers of Science and Technology Symposium. Alexander von Humboldt Stiftung. München, Deutschland, 08.09.2019.
Djeffal, Christian (2019): Sustainable AI development and public administration. Research Colloquium on Innovation in the Public Sphere. Hertie School of Governance. Berlin, Deutschland, 18.04.2019. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2019): Sustainable AI development and public administration. Research Colloquium on Innovation in the Public Sphere. Hertie School of Governance. Berlin, Deutschland, 18.04.2019. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian (2019): AI, Human Rights, Governance. UCD Sutherland School of Law. Dublin, Irland, 04.04.2019.
Panels
Djeffal, Christian (2021): AI and Human Rights / Cases in Germany, Chile and Brazil. TUM São Paulo Liaison Office for Latin America & Heidelberg Center for Latin America, 29.09.2021.
Djeffal, Christian (2020): ELSA Day: Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz mit Menschenrechten. ELSA Passau. Passau, Germany, Online, 25.11.2020. Das Programm finden Sie hier.
Djeffal, Christian; Lütge, C.; Verhulst, S.; Paterson; J., Brand, D., Findlay; M. (2020): Governing Responsible AI in Healthcare Crises. The Responsible AI Forum (TRAIF) Preview. IEAI. Munich, Germany, Online, 12.11.2020. Das Programm finden Sie hier. Den Vortrag finden Sie hier.
Djeffal, Christian; Reisen, Andreas; Setzer, Jürgen; Wentorp, Lars (2020): Cyber-Attacken bei automatisierten Systemen – Next Generation IT-Security II. Public IT Security 2020. Public IT Security. Bonn, Germany, Online, 11.11.2020. Den Vortrag finden Sie hier.
Djeffal, Christian; Mentler, Tilo; Pochtler, Allegra (2019): Value-sensitive Design Stories: Vom rechtlichen Prinzip in die Wirklichkeit. Zweite Fachkonferenz „Integrierte Forschung“. Netzwerk Integrierte Forschung. Leipzig, Deutschland, 26.11.2019.
Djeffal, Christian (2019): Law, Science and Technology. Visitors Programme of the Federal Republic of Germany. München, Deutschland, 22.11.2019.
Djeffal, Christian (2019): Diskussionsrunde KI. Kunden- und Infoveranstaltung des ITZBund. ITZ Bund – Informationstechnikzentrum Bund. Atrium Britische Botschaft, Berlin, Deutschland, 26.09.2019.
Djeffal, Christian; Menintitzis, Pablo (SAP); Zimmermann, Jens (MdB), Rusch, Lina (Moderation) (2019): Renewing the Public Sector – The Role and Potential of AI. Digital Future Science Match. Tagesspiegel. Berlin, Deutschland, 14.05.2019.
Testimony as Expert
Djeffal, Christian (2019): Sustainability, Digitisation, Europe. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Nauen, Deutschland, 13.05.2019.
Trainings & Workshops
Djeffal, Christian (2023): Führungskräfte Training Künstliche Intelligenz. Verwaltungsakademie Berlin. Berlin, Deutschland, 03.10.2023.
Djeffal, Christian (2021): SAP & TUM// Workshop on Law and Technology – Applied Research Projects in the context of Public Services. University “Magna Graecia” of Catanzaro & University of Rome „Unitelma Sapienza“. München, Deutschland, 21.09.2021.
Djeffal, Christian (2021): Führungskräfte Training Künstliche Intelligenz. Verwaltungsakadamie Berlin. Verwaltungsakademie Berlin. Berlin, Germany, Online, 03.2021.
Djeffal, Christian (2021): Mission Driven Innovation and Artificial Intelligence. TUM GOV Center for Doctoral & Postdoctoral Studies Research Seminar. HfP/TUM School of Governance. München, Deutschland, Online, 04.02.2021.
Djeffal, Christian (2020): KI gut gestalten. ELSA Augsburg. Augsburg, Deutschland, Online, 25.11.2020.
Djeffal, Christian (2020): Führungskräfte Training Künstliche Intelligenz. Verwaltungsakademie Berlin. Berlin, Deutschland, 21.01.2020.
Djeffal, Christian (2019): AI & Society: an interactive exercise in socio-technical creativity. Lecture Series TUM MCTS. München, Deutschland, 11.12.2019.
Djeffal, Christian (2019): Designing Good AI. Transatlantic Sync Conference. Silicon Valley, USA, 27.10.2019.
Outreach activities
Djeffal, Christian (2019): Power & Control of New Technologies. Munich Politics Network 2019. München, Deutschland, 19.11.2019.
Djeffal, Christian (2019): Rechtliche Voraussetzungen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung. KI-Werkstatt -Künstliche Intelligenz: Von der Strategie zur Umsetzung. msg systems. Berlin, Deutschland, 13.11.2019.
Djeffal, Christian (2019): Verwaltungszukünfte mit künstlicher Intelligenz. Smart Country Convention. Berlin, Deutschland, 22.10.2019.
Djeffal, Christian (2019): Wohin geht die Reise? Menschen, Führung und KI. Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation. NEGZ Herbsttagung 2019. Berlin, Deutschland, 22.10.2019.
Djeffal, Christian (2019): Künstliche Intelligenz und die Gestaltung der Zukunft der Arbeit. Digi-Days der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Bundesagentur für Arbeit. Hannover, Deutschland, 30.09.2019.
Djeffal, Christian (2019): Die digitale öffentliche Verwaltung. HVG-Konferenz 2019. Kommunale Datenverarbeitungszentrale. Wershofen/Eifel, Deutschland, 26.09.2019.
Djeffal, Christian (2019): Veränderungen der Lebenswelt durch neue Technologien. Darmstädter Juristische Gesellschaft. Darmstadt, Deutschland, 08.05.2019.
Summer Schools
Djeffal, Christian (2020): Digitization: Law, Governance, Innovation. 5 Sessions á 1,5 hours. Summer School „Innovation, Digitalization and Struktural Change“. Friedrich Schiller University Jena. Jena, Germany, Online, 15.10.2020.
Djeffal, Christian (2020): Digital Transformation of the Public Sector. 3 Sessions á 1,5 hours. Summer School. ZHAW School of Management and Law. Zurich, Switzerland, Online, 08.07.2020.
Eine vollständige Liste finden Sie hier.
Vorstandsmitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ)
Mitgliedschaften:
- Arbeitskreis Open Government
- Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Verwaltung (AWV)
- Association of Internet Researchers (AoIR)
- Deutsche Gesellschaft für Rechtsinformatik (DGRI)
- International Institut of Administrative Sciences (IIAS)
- Hütten Stipendium zur Teilnahme an der Academy of International Law
- Studienförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes