Prof. Dr. Ulrich Wengenroth

Ordinarius für Geschichte der Technik i.R.

Technikgeschichte

1989: TU München (seit 1.10.14 im Ruhestand)

1984-89: Institut für Europäische Geschichte Mainz

1983-84: Europäisches Hochschulinstitut Florenz

1978-83: TH Darmstadt

  • Technik der Moderne
  • Theorien und Methoden in der Technikgeschichte

LAUFENDE FORSCHUNGEN – TECHNIK DER MODERNE

Aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Technik der Moderne und dabei insbesondere die Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen einer Technikgeschichte seit der Aufklärung.

In diesem langjährigen Projekt soll im nächsten Schritt eine Synthese der bisherigen Forschung versucht werden. Es geht darum, die Charakteristika der Technik der Moderne, ihre gesellschaftlichen Funktionen und ihre Nebenfolgen für die sozialen, kulturellen und natürlichen Prozesse in den modernen Gesellschaften zu identifizieren und historisch zu verstehen. Dazu wird derzeit ein längerer Text erarbeitet, der ein Angebot für ein historisches Verständnis der Technik der Moderne – und darüber hinaus der Moderne insgesamt – machen soll. Eine erste Fassung des Ergebnisses liegt jetzt vor > Text: Technik der Moderne.

Neben diesem größeren Syntheseprojekt beschäftige ich mich im Rahmen eines acatech-Arbeitskreises mit Fragen der Technikkommunikation, insbesondere in den Medien. Um die politische und gesellschaftliche Dynamik des Streits um Technik und Wissenschaft zu verstehen, bedarf es einer historischen Medientheorie. Darum werde ich mich bemühen. Zugleich ist dies ein wichtiger Baustein für die oben genannte Synthesearbeit.

E-BOOK

Wengenroth, Ulrich. Technik der Moderne – Ein Vorschlag zu ihrem Verständnis. Version 1.0. 2015.  PDF Download

BUCHPUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

Höhn, Bernd-Robert, Wolfgang König, Klaus Kornwachs, Udo Lindemann, Pater Jan Pahl, Hans Poser, and Ulrich Wengenroth eds. Technikwissenschaften. Erkennen – Gestalten – Verantworten. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2013. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34605-7.  PDF-Download

Wengenroth, Ulrich, eds. Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen. Weilerswist: Velbrück, 2012. mehr…

Mayntz, Renate, Neidhardt, Friedhelm, Weingart, Peter and Wengenroth, Ulrich, eds. Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript, 2008.

Hof, Hagen and Wengenroth, Ulrich, eds. Innovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven. Hamburg: Lit, 2007 (2. Aufl. 2010).

Schneider, Ivo, Trischler, Helmuth and Wengenroth, Ulrich, eds. Oszillationen. Naturwissenschaftler und Ingenieure zwischen Forschung und Markt. München: Deutsches Museum, 2000.

Wengenroth, Ulrich. Enterprise and Technology. The German and British Steel Industries 1865-1895. Cambridge: Cambridge University Press, 1994.

Wengenroth, Ulrich. Technik und Wirtschaft (Technik und Kultur, Band 8). Düsseldorf: VDI-Verlag, 1993. doi.org/10.1007/978-3-642-95794-9.

Wengenroth, Ulrich. Technische Universität München. Annäherungen an ihre Geschichte (Faktum, 1). München: Technische Universität München, 1993.

Wengenroth, Ulrich. Prekäre Selbständigkeit. Zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozeß. Stuttgart: Steiner, 1989.

ARTIKEL UND BEITRÄGE (AUSWAHL)

Wengenroth, Ulrich. „Technikgeschichte.“ In: Handbuch Moderneforschung, edited by Friedrich Jaeger, Wolfgang Knöbl and Ute Schneider, 288-289. Stuttgart: Metzler, 2015. doi.org/10.1007/978-3-476-05332-9_24.

Wengenroth, Ulrich. „Brücken in die Moderne.“ In: Vergangenheit und Zukunft der Moderne, edited by Ulrich Beck und Martin Mulsow, 183-231. Berlin: Suhrkamp, 2014.

Wengenroth, Ulrich. „Zivile Militärforschung und Verantwortung der Wissenschaft.“ In: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, edited by Karin Orth and Willi Oberkrome, 203-209. Stuttgart: Steiner, 2010.

Wengenroth, Ulrich. „Die Regeln der Wissenschaft. Wissenschaft im Nationalsozialismus und das Entstehen der Wissenschaftssoziologie.“ In: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, edited by Karin Orth and Willi Oberkrome, 461-469. Stuttgart: Steiner, 2010.

Wengenroth, Ulrich. „History of Entrepreneurship: Germany after 1815.“ In: The Invention of Enterprise. Entrepreneurship from Ancient Mesopotamia to Modern Times, edited by David S. Landes, Joel Mokyr and William J. Baumol, William, 273-304. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2010.

Wengenroth, Ulrich. „Innovationspolitik und Innovationsforschung.“ In: Innovationskultur. Von der Wissenschaft zum Produkt, edited by Gerd Graßhoff and Rainer C. Schwinges, 61-77. Zürich: vdf Hochschulverlag, 2008.

Wengenroth, Ulrich. „The German Chemical Industry after World War II.“ In: The Global Chemical Industry in the Age of the Petrochemical Revolution, edited by Louis Galambos, Takashi Hikino and Vera Zamagni, 141-167. New York: Cambridge University Press, 2007.

Wengenroth, Ulrich. „Intuitiv-heuristische Methoden.“ In: Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften, edited by Gerhard Banse, Armin Grunwald, Wolfgang König and Günter Ropohl, 133-144. Berlin: Sigma, 2006.

Wengenroth, Ulrich. „Gute Gründe. Technisierung und Konsumentscheidungen.“ Technikgeschichte 71,1 (2004): 1-18. doi.org/10.5771/0040-117x-2004-1-3.

Wengenroth, Ulrich. „Science, Technology, and Industry.“ In: From Natural Philosophy to the Sciences. Writing the History of Nineteenth-Century Science, edited by David Cahan, 221-253. Chicago: The University of Chicago Press, 2003.

Wengenroth, Ulrich. „Die Flucht in den Käfig: Wissenschafts- und Innovationskultur in Deutschland 1900-1960.“ In: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahme zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, edited by Rüdiger vom Bruch and Brigitte Kaderas, 52-59. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2002.

Wengenroth, Ulrich. „Vom Innovationssystem zur Innovationskultur. Perspektivwechsel in der Innovationsforschung.“ In: Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland, edited by Johannes Abele, Gerhard Barkleit and Thomas Hänseroth, 23-32. Köln: Böhlau, 2001.

Heymann, Matthias and Wengenroth, Ulrich. „Die Bedeutung von »tacit knowledge« bei der Gestaltung von Technik.“ In: Die Modernisierung der Moderne, edited by Ulrich Beck and Wolfgang Bonß, 106-121. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

Wengenroth, Ulrich. „The Rise and Fall of State-Owned Enterprise in Germany.“ In: The Rise and Fall of State-Owned Enterprise in the Western World, edited by Pier Angelo Toninelli, 103-127. Cambridge: Cambridge University Press, 2000. doi.org/10.1017/CBO9780511896798.

Wengenroth, Ulrich. „Il miracolo economico tedesco.“ In: Storia dell’economia mondiale; 5. La modernizzazione e i problemi del sottosviluppo, edited by Valerio Castronovo, 213-233. Roma-Bari: Laterza, 2000.

Wengenroth, Ulrich. „Small-Scale Business in Germany: The Flexible Element of Economic Growth.“ In: Small Firms, Large Concerns. The Development of Small Business in Comparative Perspective, edited by Konosuke Odaka and Minoru Sawai, 117-139. Oxford: Oxford University Press 1999.

Wengenroth, Ulrich. „Deutsche und britische Unternehmer im 19. und 20. Jahrhundert.“ In: Die ungleichen Partner. Deutsch-britische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, edited by Wolfgang J. Mommsen, 98-111, 289-291.  Stuttgart: DVA, 1999.

Wengenroth, Ulrich. „L’età del carbone e dell’accaio.“ In: Storia dell’economia mondiale; 4. Tra espansione e recessione, edited by Valerio Castronovo, 1-19. Roma-Bari: Laterza, 1999.

Wengenroth, Ulrich. „Der aufhaltsame Weg von der klassischen zur reflexiven Moderne in der Technik.“ In: Technik und Wissenschaft als produktive Kräfte in der Geschichte (Rolf Sonnemann zum 70. Geburtstag), edited by Thomas Hänseroth, 129-140. Dresden: TU Dresden, 1998. tu-dresden.de/gsw/phil/ige/ttwg/forschung/inhalt_sonnemann.

Wengenroth, Ulrich. „Innovations in Mature Industries: Steel and Beyond.“ In: The Steel Industry in the New Millenium, Vol. 1: Technology and the Market, edited by Ruggero Ranieri and Jonathan Aylen, 187-194. London: Institute of Metals, 1998.

Wengenroth, Ulrich. „The Resistible Decline of the Heavy Industries of Germany and France, 1920-1990.“ In: The Modern Worlds of Business and Industry – Cultures, Technology, Labor, edited by Karen R. Merrill, 63-76. Turnhout: Brepols, 1998.

Wengenroth, Ulrich. „Germany: Competition abroad – cooperation at home, 1870-1990.“ In: Big Business and the Wealth of Nations, edited by Alfred D. Chandler jr., Franco Amatori and Takashi Hikino, 139-175. New York: Cambridge University Press, 1997.

Wengenroth, Ulrich. „Deutsche Wirtschafts- und Technikgeschichte seit dem 16. Jahrhundert.“ In: Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, edited by Martin Vogt, 297-396. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1997.

Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte seit 1997, Gründungsvorstand

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1998-2013

„Royal Norwegian Society of Sciences and Letters, Humanistic Class“ (Det Kongelige Norske Videnskabers Selskab) seit 2002

acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) seit 2009

Munich Center for Technology in Society (MCTS) seit 2012, Gründungsmitglied