Law Science and Technology
Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
Entwicklung und Anwendung von Distributed Ledger Technologies durch „Rule of Law“ | In ihrer Doktorarbeit befasst sich Akanksha mit der Frage, wie die Funktion und Rolle von "Rule of Law" (Rechtsstaatlichkeit) bei der Festlegung von Designzielen, Entscheidungen und Standardisierungen zur Konfiguration von Distributed Ledger Technologies (DLT) auf verschiedenen Ebenen Einfluss nehmen kann. |
Projektleitung
Akanksha Bisoyi
|
Projekttyp
|
promotionsprojekt |
Themen
Rule of Law, Distributed Ledger Technologies
|
mehr Info | ||||||
Grundlagen im Datenrecht und Governance (BDLG) | Das Datenschutzrecht ist heute zu einer wichtigen und unverzichtbaren Voraussetzung für das Handeln in Organisationen geworden. Ziel des Projekts ist es, Studierende und Forschende der TUM im sicheren und gesellschaftlich verantwortlichen Umgang mit Daten zu schulen. |
Projektleitung
Akanshka Bisoyi
|
Themen
Datenschutz; Datenrecht
|
mehr Info | ||||||||
REMODE: Eine partizipative Risiko-Governance Methode zur Innovation der Inhaltsmoderation | Das Projekt REMODE wird Wege aufzeigen, wie der Nutzer in die Gestaltung der Inhaltsmoderation auf Social-Media-Plattformen einbezogen werden kann. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Daan Herpers MA
|
Zeitraum
01.07.2022-31.06.2023
|
past |
Themen
Content Moderation; Digitization; Applied Ethics; Standardization; Participatory Design.
|
mehr Info | ||||||
NLawP: Natural Language Processing and Legal Tech | Das Forschungsteam untersucht, wie die Datenverwaltung eine verantwortungsvolle und effiziente Einführung der natürlichen Sprachverarbeitung ermöglichen kann. Das Projekt wird die Erforschung dieses aufstrebenden Bereichs der KI im Hinblick auf Innovation, Übernahme, verantwortungsvolle Nutzung und Infrastrukturen ermöglichen. Das Projekt wird auch die folgenden Schritte in Bezug auf eine nachhaltige Dateninfrastruktur für den juristischen Sektor und mögliche Innovationen und Vorstellungen der Beteiligten untersuchen. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal; Prof. Dr. Florian Matthes
|
Themen
KI-Sprachprogrammen; Legal Tech; KI-Technologien auf dem Rechtssektor; Natural Language Processing
|
mehr Info | ||||||||
QRONITON – Datenschutzsensible Verarbeitung personenbezogener Daten Bewältigung der COVID-19 Pandemie und zukünftiger Krisen | Das Projekt verfolgt das Ziel der datenschutzsensiblen Ermittlung von Kontakpersonen, insbesondere in Arbeitsumgebungen. Hierzu werden auch „law by design“ und „critical design“ Ansätze eingesetzt. |
Projektleitung
Prof. Dr. Gerog Carle, Prof. Dr. Marc-Oliver Pahl
|
Zeitraum
01.09.2020 – 01.06.2021
|
past |
Fördergeber
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft
|
Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft | deutsch-franzsische-akademie-fr-die-industrie-der-zukunft |
Projekttyp
|
drittmittelfinanziertes-projekt |
Themen
COVID-19; QRONITON; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing
|
mehr Info | |
Rechtsstaatlichkeit (Rule of Law), Legitimität und Effektive COVID-19 Kontrolltechnologien | Dieses Projekt untersucht Fragen des Schutzes der Rechtsstaatlichkeit und der „Rule of Law“ im Zuge der Schaffung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von COVID-19 Kontrolltechnologien. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal, Prof. Dr. Mark Findlay
|
Zeitraum
01.09.2020 – 01.09.2021
|
past |
Fördergeber
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM
|
Institute for Ethics in Aritifical Intelligence (IEAI) TUM | institute-for-ethics-in-aritifical-intelligence-ieai-tum- |
Projekttyp
|
drittmittelfinanziertes-projekt |
Themen
COVID-19; Rule Of Law; Law by design; Critical Design; Privacy Preservation; Contact Tracing, Control Technologies
|
mehr Info | |
Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen | Das Projekts Coding Public Value erprobt neue Methoden für ein gemeinwohlorientiertes Software Engineering und geht dabei der Frage nach, wie die rechtlichen, politischen und nutzerorientierten Anforderungen an gemeinwohlorientierte öffentliche Kommunikation in Anforderungen, Methoden und Qualitätssicherungsverfahren für die Entwicklung von Software umgesetzt werden können. Dabei werden institutionelle, politische und organisationale Bedingungen für öffentlich-rechtliche Medienplattformen mit Ansätzen des empirischen Softwareengineering in einen Dialog gebracht. Die Entwicklung dieser Methoden wird dabei über die Involvierung relevanter Stakeholder mit einer breiten Öffentlichkeit konfrontiert und von dieser informiert. Das Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und evidenzbasierte Softwaretechnik zusammen. |
Projektleitung
Prof. Christian Djeffal, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Assoc. Prof. Dr. Daniel Mendez, Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, Prof. Dr. Wolfgang Schulz
|
Zeitraum
01.01.2020 - 31.03.2023
|
past |
Fördergeber
bidt
|
bidt | bidt |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt |
Themen
Public Service Media, Software Engineering, Plattformen, Infrastrukturen
|
mehr Info | |
Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims |
|
Projektleitung
Prof. Dr. Rodney Jones (University of Reading), Jaed Kahn (FoodMaestro), Bridget Benelam (British Nutrition Foundation), Prof. Dr. Christian Djeffal
|
Zeitraum
01.2020 - 12.2021
|
past |
Fördergeber
EU EIT Food
|
EU EIT Food | eu-eit-food |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt-third-party-funded-project |
Themen
Lebensmittel, Recommender, Ernährung, Data
|
mehr Info | |
Mapping Digitization in Highly Regulated Spaces | In highly regulated sectors the impact of AI is very profound. Ethical dilemmas and legal questions make the digitization in fields such as healthcare and the legal domain the center of interdisciplinary questions. Students that will end up working in these fields should be prepared to answer questions that fall outside the traditional boundaries of Master programs. In this Plug-in module, students will work in interdisciplinary teams to understand how AI is used in the healthcare and legal domain and what legal and ethical implications it has and can have in the future. Through different digital media platforms, students will share their findings with their fellow students but also with people outside the university community. |
Projektleitung
Dr. Eduardo Magrani
|
Zeitraum
01.09.2020 - 31.08.2021
|
past |
Fördergeber
Internal Funding
|
Internal Funding | internal-funding |
Projekttyp
|
plug-in-module |
Themen
Artificial Intelligence; Machine Learning; Digitization; Healthcare; Legal Domain; Regulation; Rule of Law; Applied Ethics.
|
mehr Info | |
Rechtliche Reflexion in Beratungssituationen der Technologieentwicklung (RechTech) | Digitale Technologien dringen immer tiefer in unseren Alltag ein und bestimmen unser Leben und unser Zusammenleben. Bei der Gestaltung dieser Technologien spielt die Rechtsberatung oft eine wichtige und vielleicht noch unterschätzte Rolle. Im Projekt wird beleuchtet, inwiefern das Recht als Gestaltungsressource fruchtbar gemacht werden kann. |
Projektleitung
Prof. Dr. Christian Djeffal;
|
Zeitraum
31.03.2021-28.02.2024
|
future |
Fördergeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung | bundesministerium-fr-bildung-und-forschung | mehr Info | ||||
Übersetzung und künstliche Intelligenz | Welches Potential haben Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der Übersetzung? Können sie für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie kann man aus bekannten Anwendungen weitere Innovationen entwickeln? Diesen Fragen widmet sich das Projekt "Übersetzung und künstliche Intelligenz" (ÜKI). |
Projektleitung
Christian Djeffal
|
Zeitraum
September 2019 - December 2020
|
past |
Fördergeber
Nationales E-Government Kompetenzzentrum
|
Nationales E-Government Kompetenzzentrum | nationales-e-government-kompetenzzentrum |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt |
Themen
Künstliche Intelligenz, Übersetzung, automatische Übersetzung, Algorithmen, öffentliche Verwaltung
|
mehr Info | |
Die Übersetzung der Virtual-Reality-Technologie in einem künstlerischen Medium |
|
Projektleitung
Mariya Dzhimova
|
Zeitraum
Seit Januar 2017
|
past |
Projekttyp
|
promotionsprojekt-phd-project |
Themen
Virtual-Reality, Kunst, Ästhetik, MCTS über Kunst, Virtual-reality-Kunst, künstlerisches Medium, künstlerischen Praktiken
|
mehr Info |