Innovation, Society & Public Policy (Innovationsforschung)
Projektstatus
Gefördert durch
Projekttyp
Transformative Mobilitätsexperimente (TrEx) | Das MCube Leuchtturm-Projekt TrEx möchte die Rolle von Experimenten und Krisenerfahrungen für nachhaltige, skalierbare und an sozial-ökologischen Bedürfnissen orientierte Mobilitätstransformationen systematisch verstehen, experimentelle Prozesse partizipativ weiterentwickeln, Transformationspfade in alternative Mobilitätszukünfte beleuchten und Kompetenzen zum verantwortungsvollen Einsatz von Reallaboren etablieren. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Responsible Mobility Governance and Innovation (ReMGo) | Das MCube-Projekt ReMGo verfolgt einen Ansatz, der potenzielle Auswirkungen, gesellschaftliche Erwartungen und ethische Fragen in Bezug auf Mobilitätsforschung und -technologie antizipiert, bewertet und gemeinsam mit Partnern adressiert. ReMGo analysiert politische, soziale und regulatorische Aspekte in der Technologie-, Produkt- und Regionalentwicklung sowohl für die Metropolregion München als auch im internationalen Vergleich. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Responsible Governance and Innovation of Emerging Quantum Computing Technologies | Infolge umfangreicher Investitionen seitens staatlicher und privater Akteure sind Quantencomputertechnologien in letzter Zeit vermehrt in das öffentliche Bewusstsein und das Interesse der Politik gerückt. Die neu gewonnene Popularität macht das Thema der weiteren Entwicklung der Technologie im gesellschaftlichen Kontext zu einem wichtigen Forschungsfeld für Wissens-, Technologie- und Gesellschaftsstudien. Unsere Gruppe untersucht, wie Quantencomputertechnologien in Laboren entwickelt werden, wie Innovations-Ökosysteme entstehen und wie das Thema in der Öffentlichkeit aufgenommen wird. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
11.2022-11.2025
|
future |
Fördergeber
GoTransTech TUM Innovation Network
|
GoTransTech TUM Innovation Network | gotranstech-tum-innovation-network | mehr Info | ||||
MCube | Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen will in der Region München die einmalige geografische Konzentration von InnovationsakteurInnen im Mobilitätssektor als „lernende Region“ nutzen, um skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln. Wir setzen uns für eine nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität ein, mit dem Ziel, Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren. |
Projektleitung
Dr. Alexander Wentland
|
Zeitraum
11.2021-11.2024
|
future |
Fördergeber
BMBF
|
BMBF | bmbf |
Projekttyp
|
verbundprojekt | mehr Info | ||
Regionale Innovationskulturen 2.0 verstehen: Erkundung „verlorener“, „versteckter“ und „kreativer“ Innovationsregionen | “Understanding Regional Innovation Cultures 2.0” ist Nachfolger des DFG-geförderten Projekts “Understanding Regional Innovation Cultures” und baut auf den Ergebnissen der Forschung zu “Travelling Imaginaries of Innovation” auf. Das Projekt untersucht , wie der vorherrschende "Innovationsimperativ" für Regionen (Pfotenhauer et al., 2018) und die damit verbundenen Kräfte der Globalisierung mit lokalen Identitäten, Kultur, Geschichte und Politik in Einklang gebracht werden können. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt | mehr Info | ||||
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics | What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
01.03.2020-31.12.2023
|
past |
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
|
National Science Foundation, Schmidt Futures | national-science-foundation-schmidt-futures | mehr Info | ||||
Biodiverse Landwirtschaft und Digitalisierung – zwischen Widersprüchen und Synergien | „Digitalisierung.. was?“ Oft ist das die erste Reaktion von Landwirt*innen, die agrarökologisch und/oder biodivers wirtschaften, und zwar auf die Frage, ob und welche digitalen Technologien sie in ihrem Betrieben verwenden. GPS-gesteuerte Traktoren, Drohnen, oder Feldroboter sind digitale Werkzeuge, die für viele keine gelebte Realität darstellen. Für andere stellt sich in der alltäglichen Praxis durchaus die Frage: wie könnte dieser Arbeitsschritt durch digitale Hilfsmittel erleichtert werden? Dieses Teilprojekt geht der Frage nach, was die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der klein- und mittelständischen biodiversen Landwirtschaft sind. Sind digitale Technologien grundsätzlich unpraktikabel, weil Standardisierung und Automatisierung nicht mit biodiversen Ansätzen zusammenpassen? Welche digitalen Technologien und Werkzeuge gibt es bereits für diesen Bereich, und welche sollten noch entwickelt werden? Ist das Handy im Feld nicht auch ein digitales Tool? Und wie ist das mit dem Besitz, Schutz und der Überwachung von gesammelten Daten aus der Landwirtschaft? |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg | mehr Info | ||||||
Verborgene Regionen: Erforschung von Innovation in der Peripherie | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. |
Projektleitung
DFG
|
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
|
past |
Fördergeber
Dieter Schwarz Stiftung
|
Dieter Schwarz Stiftung | dieter-schwarz-stiftung |
Projekttyp
|
drittmittelprojekt | mehr Info | ||
Cultivating Engagement: A Citizen Participation Forum on Vertical Farming | Wie können Bürger*innen gesunde und nachhaltige Lebensmittelentwicklung mitgestalten und welche Rolle soll Technologie in diesem Prozess spielen? Welche Methoden der Öffentlichkeitseinbindung können zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit konzipiert werden? Wie fördern oder beeinträchtigen Innovationspraktiken die Demokratisierung von Lebensmittelsystemen? |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Zeitraum
09.2017 - 12.2018
|
past |
Fördergeber
EIT Food
|
EIT Food | eit-food |
Projekttyp
|
verbundprojekt-consortium-project | mehr Info | ||
Test beds & Living Labs in Energy und Mobility Transitions |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
mehr Info | ||||||||||
Regionale Innovationskulturen verstehen | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer, Dr. A. Wentland
|
Zeitraum
04.2018 – 04.2021
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
Comparative Covid Response: Crisis, Knowledge, Politics | What makes expert knowledge credible, legitimate, and reliable for use in public policy? Together with colleagues from TUM and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Prof. Sebastian Pfotenhauer analyzed Germany’s political pandemic response as part of a larger comparative study organized by Harvard, Cornell, and Columbia universities and funded by the National Science Foundation and Schmidt Futures. |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
1/3/2020 - 31/12/2023
|
past |
Fördergeber
National Science Foundation, Schmidt Futures
|
National Science Foundation, Schmidt Futures | national-science-foundation-schmidt-futures |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | verbundprojekt | mehr Info | |
METAFORIS: Making Europe through and for its research infrastructures | Dieses Projekt untersucht, wie transnationale europäische Forschungsinfrastrukturen sowohl als Vehikel für europäische Integration gedient als auch davon profitiert haben. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer
|
Zeitraum
01.01.2019 – 01.06.2023
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | |
Technoscientific Constitutionalism | This German-American research exchange centered around a joint symposium in Washington DC will explore how science and technology (re-constitute) society through the lens of "technoscientific constitutionalism“. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (TUM), Prof. Dr. Ben Hurlbut (ASU), Prof. Christopher Kelty (UCLA), Prof. Dr. Sabine Maasen (TUM), Prof. Shobita Parthasarathy (University of Michigan), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth (TUM), Prof. Malte Ziewitz (Cornell University)
|
Zeitraum
10/2017 - 07/2029
|
future |
Fördergeber
DFG - NSF
|
DFG - NSF | dfg-nsf |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation (EU Horizon 2020) | Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa. |
Projektleitung
Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller
|
Zeitraum
05.2018 – 07.2021
|
past |
Fördergeber
EU, Horizont 2020
|
EU, Horizont 2020 | eu-horizont-2020 |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | consortium |
Themen
Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung
|
mehr Info |
Innovation von Essen, Innovation von Europa? (DFG) | Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Diskursen und praktischen Anwendungsfeldern von Innovation, digitaler Technologie „nachhaltiger“ Landwirtschaft auf der EU-Ebene und in Deutschland. Anhand eines multi-lokalen, ethnografischen Ansatzes untersucht es landwirtschaftliche Praxis, den Policy-Bereich und öffentliche Debatten zur gegenwärtigen Landwirtschaft jenseits üblicher Gegensätze, wie „high-tech“ versus „(s)low / no tech“, und welche (pan-)nationalen, gesellschaftlichen und politischen Visionen sich hier widerspiegeln. |
Projektleitung
Dr. Mascha Gugganig
|
Zeitraum
01.2019 – 12.2023 (pausiert 2021-2022)
|
past |
Fördergeber
DFG
|
DFG | dfg |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | postdoc-projekt-post-doc-project | mehr Info | |
Traveling Imaginaries of Innovation |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
|
past |
Fördergeber
NSF
|
NSF | nsf |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | drittmittelprojekt-third-party-funded-project | mehr Info | ||
CISTIPs: Complex International Science, Technology, and Innovation Partnerships |
Projektleitung
Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project
|
Drittmittelprojekt / Third-party funded Project | Array | mehr Info | |||||
Experimente, Reallabore und öffentliche Enaktierungen der Energiewende |
Projektleitung
Franziska Engels
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info | |||||
Verantwortungsvolle Innovation in Transnationalen Governance Settings | Das Projekt untersucht die Spannungen, Potentiale und Grenzen eines mainstreaming verantwortungsvoller Innovation in heterogenen nationalen und politischen Kulturen und diversen techno-ökonomischen Bereichen durch eine Fallstudie der OECD. |
Projektleitung
Nina Frahm
|
Zeitraum
|
past |
Projekttyp
Promotionsprojekt / PhD Project
|
Promotionsprojekt / PhD Project | Array | mehr Info |