Das Munich Center for Technology in Society (MCTS) ist ein Integrative Research Center der Technischen Universität München. Als eines der bedeutendsten Zentren für Wissenschafts- und Technikforschung in Deutschland zielt es darauf ab, die vielfältigen Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft zu verstehen und zu gestalten.
Den Herausforderungen technowissenschaftlicher Entwicklungen stellt sich das MCTS in interdisziplinärer Forschung, Lehre und Dialog, indem es Sozial-, Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften ins Gespräch bringt und Kooperationen initiiert.
EMPIRISCH – INTERDISZIPLINÄR – REFLEXIV – DIALOGISCH
Am MCTS geht es um die Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Unsere Gegenstände in Forschung, Lehre, überfachlicher Weiterbildung sowie Dialog und Beratung sind technosozial: Technisches und Soziales sind untrennbar miteinander verbunden.
Empirisch
Ob soziale Robotik, urbane Mobilität oder Energiewende – wir forschen empirisch und gründen Lehre, Dialog und Beratung auf empirischer Forschung. Wir pflegen einen breiten Begriff von Empirie – Statistiken, Modelle, aber auch qualitative Analysen von Dokumenten oder Beobachtungen zählen dazu. Entscheidend ist, dass theoretisch formulierte Annahmen zur systematischen Erfassung und Erklärung des Gegenstands führen.
Interdisziplinär
Ob Biotechnologie, soziale Medien oder Nanomaterialien – wir arbeiten interdisziplinär, und lehren auf der Basis von empirischer Forschung, was die Chancen und Probleme interdisziplinären Forschens, Publizierens und Miteinander Kommunizierens sind. Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften sollen besser miteinander ins Gespräch kommen.
Reflexiv
Ob nachhaltige Wasserwirtschaft, automatisiertes Fahren oder die Effekte kontroversen technischen Wissens – jeder Gegenstand interessiert in beide Richtungen: Welches sind die erwarteten positiven oder negativen Folgen seiner Erforschung und Entwicklung? Und welches sind die gesellschaftlichen Bedingungen (z.B. kulturelle Gewohnheiten oder politische Zielkonflikte), die ihn mitprägen?
Dialogisch
Ob Citizen Science, soziale Neurowissenschaft oder Informationstechnologien – wir versuchen auf geeignete Weise, mit der Öffentlichkeit, der Politik und mit Unternehmen in den Dialog zu treten und bieten forschungsbasierte Beratung an.
Das Ziel des MCTS: die technosoziale Gesellschaft besser verstehen und gestalten!