News
-
Array ( [0] => Juni [1] => 23, [2] => 2020 )
23Juni
2020 -
- MCTS
COVID-19 Forschung am MCTS
In den letzten Wochen und Monaten haben MCTS Forschende Projekte mit Bezug zu COVID-19 beantragt und begonnen, sowie öffentliche Stellungnahmen und Publikationen herausgegeben. Wir tragen auch weiterhin dazu bei, die Wissensbasis in dieser zentralen Frage zu vertiefen!
Projekte und Anträge
- „Zur Rekonfiguration und Governance der Arbeitswelt infolge des Ausbruchs von SARS-CoV-2“ (vorläufiger Titel), DFG Ausschreibung ‚zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien anlässlich des Ausbruchs von SARS-CoV-2‘, in Koop. mit dem ISF München
- BMBF Projekt „Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned“,in Koop. mit dem TUM Lehrstuhl für Ergonomie
- 2 Anträge beim VW Stiftungs Call “Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society” („Caught in A Loop? How Researchers Relate to and Communicate Knowledge Under Conditions of Great Scientific Uncertainty and High Public Attention“ & “Sewage science beyond the crisis: Exploring scenarios for science, technology and society”)
- Teilprojektantrag im Rahmen der DFG Forschungsgruppe „Practicing Evidence – Evidencing Practice“ (PEEP) geplant
- Gemeinsames Forschungsprojekt mit der School of Management Singapore zu Rechtsstaatlichkeit in der COVID-19 Krise
- “Rapid Responsible Mobility Innovation for Cities in Times of Crisis: 8 Prototypes against COVID-19”, eingereicht bei EIT Urban Mobility COVID-19 Crisis Response Call
Veröffentlichungen & Statements
- Schiedel-Exchange Magazin „Corona in / and TechnoSociety”, zum Download hier.
- Interview von Forschenden der DFG Forschungsgruppe PEEP: https://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html
- Online-Statement Prof. Dr. Karin Zachmann: https://www.evidenzpraktiken-dfg.tum.de/karin-zachmann-zu-numerischen-evidenzpraktiken-fuer-die-politik-in-der-coronakrise/
- Hintergrundinterview Prof. Dr. Ruth Müller für NZZ Kommentar: https://www.nzz.ch/meinung/coronavirus-auf-wissenschafter-hoeren-rettet-leben-ld.1550476?mktcid=smsh&mktcval=E-mail
- Kommentar in Arbeit für ‚The Lancet Diabetes & Endocrinology‘ mit dem Titel „Back to ‘normal`? Building community resilience after COVID-19“
- MCTS Forschende sind Mitglied der ContacTUM Gruppe, ein gemeinsames Paper findet sich hier: https://gitlab.lrz.de/contactum/documents
Weiteres
- Rechtliche Beratung sowie Evaluation / Akzeptanzforschung des QR-Code Projekts (Corona-Tracking-Anwendung) an der TUM Fakultät für Informatik (Prof. Carle)
- NSF Rapid Project „A Comparative Study of Expertise for Policy in the COVID-19 Pandemic“ — MCTS Beteiligung durch Master-Arbeit