Secure Agile Software Development. Practices, Processes, Artefacts | Das Projekt untersucht empirisch Arbeitsprozesse und Praktiken der agilen Softwareentwicklung in kleinen und großen Teams. Es fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Integration formaler und standardisierter Anforderungen im Bereich IT Security und erarbeitet Vorschläge und Artefakte zu Organisation und zur Steuerung solcher Arbeitsprozesse. | Projektleitung PD Daniel Méndez, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Dr. Kristian Beckers (Siemens) | Zeitraum Seit 08.2018 | past | Fördergeber Siemens AG | Siemens AG | siemens-ag | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen Agile Methods, Software Development, Security | mehr Info |
Öffentlich-rechtliche Medienangebote, Plattformmodelle und digitale Infrastrukturen | Das Projekt befasst sich mit der Positioniering öffentlich-rechtlicher Medienanbieter im Umfeld digitaler Plattformen. Wie können an Gemeinwohl und öffentlichem Interesse orientierte Alternativen etwa zu Streaming-Architekturen, Content-Netzwerken, redaktioneller und algorithmischer Kuratierung von Inhalten oder Vorschlagsdiensten aussehen und wie können sie technisch, politisch und rechtlich realisiert werden? | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Fördergeber Bayerischer Rundfunk | Bayerischer Rundfunk | bayerischer-rundfunk | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen Infrastructure, Media, Data | mehr Info |
SCALINGS – Scaling up Co-Creation: Avenues and Limits for integrating Society in Science and Innovation | Das europäische Forschungskonsortium SCALINGS untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer weitergehenden Verbreitung und Nutzung von ko-kreativen Praktiken quer durch Europa. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer (Koordinator), Prof. Dr. Sabine Maasen, Dr. Uli Meyer, Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 09.2018 – 09.2021 | future | Fördergeber EU, Horizont 2020 | EU, Horizont 2020 | eu-horizont-2020 | Projekttyp Verbundprojekt | Verbundprojekt | verbundprojekt | Themen Co-creation; Open Innovation; Robotik; Städtische Energieversorgung; Autonome Fahrzeuge; Innovative Beschaffung; Living Labs; Infrastrukturen der Co-Creation; vergleichende Forschung | mehr Info |
Evidencing Practice – Practicing Evidence | Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. DFG Forschergruppe 2448 | Projektleitung Prof. Dr. Karin Zachmann | Zeitraum 2017 – 2020 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Verbundprojekt | Verbundprojekt | verbundprojekt | mehr Info |
Plastics – Publics – Politics | Plastik und insbesondere Mikroplastik in der Umwelt stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Schlagzeilen wie „Unterschätzte Gefahr – Plastikteilchen verunreinigen Lebensmittel“ (Spiegel online, 2013) oder „Gefährliche Mini-Giftbomben“ (Focus online, 2012) weisen auf einen zunehmenden gesellschaftlichen Diskurs über die möglichen gesundheitlichen und umweltbezogenen Risiken von Mikroplastik hin, der sich auch in einer steigenden wissenschaftlichen und politischen Beschäftigung mit dem Thema (Mikro)Plastik in der Umwelt widerspiegelt. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 03.2018 – 08.2021 | future | Fördergeber BMBF | BMBF | bmbf | Projekttyp Verbundprojekt | Verbundprojekt | verbundprojekt | mehr Info |
Cultivating Engagement: A Citizen Participation Forum on Vertical Farming | Wie können Bürger*innen gesunde und nachhaltige Lebensmittelentwicklung mitgestalten und welche Rolle soll Technologie in diesem Prozess spielen? Welche Methoden der Öffentlichkeitseinbindung können zu den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit konzipiert werden? Wie fördern oder beeinträchtigen Innovationspraktiken die Demokratisierung von Lebensmittelsystemen? | Projektleitung Dr. Mascha Gugganig | Zeitraum 09.2017 - 12.2018 | past | Fördergeber EIT Food | EIT Food | eit-food | Projekttyp Verbundprojekt | Verbundprojekt | verbundprojekt | mehr Info |
Genom-Editierung in der Landwirtschaft: Gesellschaftliche und wissenschaftliche Bewertungen | Das CRISPR-Cas9 System wird derzeit als revolutionärer Durchbruch in der Gentechnologie diskutiert und erhält zunehmend wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Das aus Bakterien isolierte System würde völlig neue Möglichkeiten der „Genom-Editierung“ quer zu verschiedensten Organismen erlauben, die wesentlich präziser und kostengünstiger wären als bisherige biotechnologische Methoden. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 09.2018 – 05.2021 | future | Fördergeber Bayerische Forschungsstiftung | Bayerische Forschungsstiftung | bayerische-forschungsstiftung | Projekttyp Verbundprojekt | Verbundprojekt | verbundprojekt | mehr Info |
Test beds & Living Labs in Energy und Mobility Transitions | | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | mehr Info |
Regionale Innovationskulturen verstehen | Ziel des Projektes ist es, Fragen von lokalen Kulturen, Identitäten und sozialen Bedürfnissen in das Zentrum der Innovationstheorie zu stellen. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer, Dr. A. Wentland | Zeitraum 04.2018 – 04.2021 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
Die Umweltepigenetik situiert verstehen. Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern. | Eine vergleichende, akteurszentrierte Studie der Umweltepigenetik als aufstrebender Forschungsansatz in drei Forschungsfeldern | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Zeitraum 10.2018 – 09.2021 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
Evidenz in der Citizen Science | Zwischen nicht-zertifizierter Expertise, professioneller Kontrolle und Technisierung | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen; Prof. Dr. Sascha Dickel (Uni Mainz) | Zeitraum 05/2017 - 04/2020 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen Citizen Science, Partizipation, Public Engagement with Science and Technology (PEST), Vertrauen in Wissenschaft, Digitalisierung, Transdiziplinarität | mehr Info |
Partizpative Analyse und Gestaltung Zyklenbasierter Innovationsarbeit für Produkt-Service-Systeme | SFB 768, Teilprojekt A11 | Projektleitung PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Sabine Maasen, Tobias Drewlani, Johan Buchholz, Dr. Uli Meyer | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
METALABs: Making Europe Through And for its LABoratories | Dieses Projekt untersucht, wie transnationale europäische Forschungsinfrastrukturen sowohl als Vehikel für europäische Integration gedient als auch davon profitiert haben. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer | Zeitraum 01.01.2019 – 01.01.2022 | future | Fördergeber DFG | DFG | dfg | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
PROLAB – Living Labs als prototypische Milieus | Ein Prototyp kann noch vage Vorstellungen über zukünftige Techniken und unseren Umgang mit ihnen sichtbar machen, dabei Alternativen eröffnen, aber auch in eine bestimmte Richtung lenken. Inwiefern transportiert etwa der Entwurf eines selbstfahrenden Autos zugleich eine Zukunftsvision des Verkehrs von Übermorgen? | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen | Zeitraum 09.2018 – 08.2021 | future | Fördergeber BMBF | BMBF | bmbf | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen Prototyping, Reallabore/Living Labs, Partizipation, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität, Zukunftsvorstellungen, Materialität, Innovation | mehr Info |
Taking Tacit Knowledge into Account by Using Problem Cases as Guidelines in HMI Development | Das IMPROVE Projekt hat nach effizienteren Wegen gesucht, wie größere industrielle Anlagen in der Folienproduktion besser von Operatoren betreut und gewartet werden können. Dazu wurden Wissensmodelle, Alarmflood-management Systeme, und prädiktive Simulationen der tatsächlichen Fertigunganlage erstellt, was einen großen Einfluss auf die Wartungspraktiken der Operator erwarten lässt. | Projektleitung Prof. Dr. Oliver NiggemannProf. Dr. Birgit Vogel-Heuser, Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, | Zeitraum 01.10.2016 – 31.08.2019 | past | Fördergeber H2020 | H2020 | h2020 | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
Developing a Digital Toolkit to Enhance the Communication of Scientific Health Claims | Das Projekt entwickelt gemeinsam mit Kollegen aus der Linguistik und dem Public Health Sector eine digitales Angebot (Web App/App) zur Kommunikation von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims). Die Entwicklung wird dabei ethnographisch begleitet und in Bezug auf verantwortliches Software Design und Partizipation von Interessens- und Betroffengruppen betraten. | Projektleitung Prof. Dr. Rodney Jones (University of Reading), Jaed Kahn (FoodMaestro), Bridget Benelam (British Nutrition Foundation), PD Dr. Jan-Hendrik Passoth | Zeitraum 01.2019 - 12.2019 | past | Fördergeber EU EIT Food | EU EIT Food | eu-eit-food | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen Lebensmittel, Recommender, Ernährung, Data | mehr Info |
Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus | Der Neo-Institutionalismus gehört zu den führenden Theorien der interdisziplinären Organisationsforschung. Ausgehend von empirischen Problemen hat er vielfältig zu unserem Verständnis von Organisationen beigetragen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer | Fördergeber DFG | DFG | dfg | mehr Info |
Agiles Projektmanagement und neue Kundenanforderungen | Das Projekt fragt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Firmen im Kontext der Digitalisierung verändert. Gegenstand sind insbesondere neue Anforderungen, die von Kunden an Unternehmen herangetragen werden, und die Auswirkungen, welche diese innerhalb der Organisation haben. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Elena Zelesniack | mehr Info |
Technoscientific Constitutionalism | This German-American research exchange centered around a joint symposium in Washington DC will explore how science and technology (re-constitute) society through the lens of "technoscientific constitutionalism“. | Projektleitung Prof. Dr. S. Pfotenhauer / Prof. Dr. Ben Hurlbut (ASU) | Zeitraum 10/2017 - 07/2029 | future | Fördergeber DFG - NSF | DFG - NSF | dfg-nsf | Projekttyp Symposium | Symposium | symposium | mehr Info |
Mediatheken der Zukunft | Im Zeitalter digital-vernetzter Medien sehen sich Nutzer mit einem Übermaß an potenziell abrufbaren Informationen konfrontiert. Für Medienanbieter stellt sich die Frage, wie Nutzern relevante Inhalte nahe gelegt werden. Personalisierung und die Erstellung von Nutzerprofilen für kontext- und nutzungsspezifische Empfehlungen werden vor allem | Projektleitung Prof. Dr. Sabine Maasen, PD Dr. Jan-Hendrik Passoth, Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (BR), Mustafa Isik (BR), Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU) | Zeitraum 2015 - 2017 | past | Fördergeber Bayerische Akademie der Wissenschaften | Bayerische Akademie der Wissenschaften | bayerische-akademie-der-wissenschaften | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | Themen interdisciplinär, Gesellschaft der Daten, Medien, Soziologie der Algorithmen | mehr Info |
Traveling Imaginaries of Innovation | | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | Fördergeber NSF | NSF | nsf | Projekttyp Drittmittelprojekt | Drittmittelprojekt | drittmittelprojekt | mehr Info |
Die Initiative der Praxislabore Arbeiten 4.0 | Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, experimentelle Gestaltungsansätze alternativer Formen des Arbeitens zu untersuchen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer | mehr Info |
CISTIPs: Complex International Science, Technology, and Innovation Partnerships | | Projektleitung Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer | mehr Info |
Digitale Prozesssteuerung zwischen Selbstorganisation und Kontrolle | Arbeit in der sogenannten „Industrie 4.0“ wird stark von digitalen Prozesssteuerungstechnologien geformt. Diese erheben mittels Sensortechnik Daten aus dem Produktionsprozess und generieren automatisch Feedbacks in Form von Anweisungen oder Optimierungsvorschlägen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Simon Schaupp | Fördergeber Hans-Böckler-Stiftung | Hans-Böckler-Stiftung | hans-bckler-stiftung | mehr Info |
Industrien ohne Grenzen? | Das Projekt „Industrien ohne Grenzen?“ wurde im November 2017 im Rahmen der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft, als Kooperation zwischen der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut Mines-Télécom (IMT), ins Leben gerufen. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Dr. Judith Igelsböck, Elena Zelesniack | mehr Info |
Evidenz für Exzellenz | Akademische Exzellenz‘ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Kernbegriff wissenschaftspolitischer Diskurse geworden. Zahlreiche tiefgreifende Reformen der europäischen Forschungslandschaft wurden mit dem Ziel begründet, nationale Forschungskapazitäten auf ein weltweites Spitzenniveau anzuheben. | Projektleitung Prof. Dr. Ruth Müller | Fördergeber MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund | MCTS Labor Engineering Responsibility, TUM Gender & Diversity Incentive Fund | -mcts-labor-engineering-responsibility-tum-gender-diversity-incentive-fund | mehr Info |
Erfahrungeleiteter arbeitsintegrierter Erwerb von digitalen Medienkompetenzen in der berufsbegleitenden Qualifizierung | Das Projekt MEDEA entwickelt arbeitsintegrierte Bildungskonzepte zum Erwerb von berufsbezogenen digitalen Medienkompetenzen beispielhaft für zwei Berufsgruppen – Fachkräfte in der Produktion und im Dienstleistungsbereich. | Projektleitung Dr. Uli Meyer, Johan Buchholz | Fördergeber BMBF, Europ. Sozialfonds | BMBF, Europ. Sozialfonds | bmbf-europ-sozialfonds | mehr Info |